Nachfragemacht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfragemacht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachfragemacht ist ein Begriff, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen beschreibt, den Preis, die Produktqualität und die Vertriebsbedingungen zu kontrollieren und somit einen erheblichen Einfluss auf den Markt auszuüben.
Auch bekannt als Marktmacht, ist Nachfragemacht ein entscheidender Faktor in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Nachfragemacht kann auf verschiedenen Faktoren basieren, darunter die Größe und Stärke eines Unternehmens, seine finanzielle Stabilität, das Ausmaß der Kundenbindung, technologische Vorteile und strategische Partnerschaften. Unternehmen mit hoher Nachfragemacht haben oft eine dominierende Stellung auf dem Markt und können ihren Wettbewerbern überlegene Konditionen und Preise bieten. In den Aktienmärkten kann die Nachfragemacht einer einzelnen Investorengruppe wie beispielsweise institutionellen Anlegern wie Investmentfonds oder Hedgefonds entscheidend sein. Diese Gruppen können aufgrund ihrer Kapitalausstattung und ihres Handelsstils einen beträchtlichen Einfluss auf den Kurs einer Aktie ausüben und somit den Markt beeinflussen. Im Bereich der Kredite und Anleihen kann die Nachfragemacht von Finanzinstitutionen wie Banken und Kreditgebern den Zinssatz bestimmen, zu dem Kredite vergeben oder Anleihen ausgegeben werden. Je mehr Optionen ein Kreditnehmer oder Emittent hat, desto größer ist seine Nachfragemacht, um den besten Preis oder die besten Konditionen zu verhandeln. Auch im schnell wachsenden Bereich der Kryptowährungen ist Nachfragemacht ein wichtiger Aspekt. Krypto-Investoren mit erheblichem Kapital können den Kurs einer bestimmten Kryptowährung beeinflussen, indem sie große Mengen aufkaufen oder verkaufen. Dies kann zu erheblichen Preisschwankungen führen und den Markt für andere Investoren beeinflussen. Es ist wichtig anzumerken, dass Nachfragemacht auch regulatorischen Beschränkungen unterliegen kann, insbesondere in Fällen, in denen ein Unternehmen Monopolisten- oder Oligopolistenpositionen einnimmt und den Wettbewerb kontrolliert. Regulierungsbehörden können eingreifen, um sicherzustellen, dass faire Wettbewerbsbedingungen erhalten bleiben und das öffentliche Interesse geschützt wird. Insgesamt ist die Nachfragemacht eine kritische Komponente der Kapitalmärkte, die den Einfluss einzelner Akteure auf den Markt und deren Fähigkeit, Preise und Bedingungen zu beeinflussen, beschreibt. Investoren sollten sich der Nachfragemacht bewusst sein und ihre Anlageentscheidungen sorgfältig abwägen, um die Potenziale und Risiken dieses Marktaspekts zu berücksichtigen.Nationaleinkommen
Nationaleinkommen ist ein bedeutender Indikator, der das Gesamteinkommen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum misst. Es ist ein grundlegender Aspekt der Volkswirtschaftslehre, der es uns ermöglicht, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines...
Prüfungsantrag
Prüfungsantrag – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Prüfungsantrag" findet seine Bedeutung und Anwendung im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Prüfungsantrag...
Indikator
Ein Indikator ist eine statistische Messgröße, die verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren zu analysieren. Es handelt sich um eine mathematische Formel, die in der technischen Analyse eingesetzt wird,...
Produktionslogistik
Produktionslogistik ist eine spezialisierte Disziplin des Logistikmanagements, die sich mit der Optimierung und effizienten Organisation der Material- und Informationsflüsse in der Produktion befasst. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Delivered ex Quay
Delivered ex Quay (DEQ) ist eine Handelstransaktion im Seewesen, bei der der Verkäufer die Verantwortung trägt, das verkaufte Produkt an den Käufer zu liefern. DEQ bezieht sich auf den Moment,...
nicht eheliche (Lebens-)Gemeinschaft
Definition: "Nicht eheliche (Lebens-)Gemeinschaft" in capital market context refers to a legal concept in German civil law that denotes a non-marital partnership or cohabitation. It is a term primarily used...
Zweckgesellschaft
Zweckgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form einer Gesellschaft, die zu einem bestimmten Zweck...
Logo
Logo ist ein Begriff, der sich auf ein grafisches Symbol oder eine Form bezieht, das/die ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Marke repräsentiert. Es dient zur Identifikation und Wiedererkennung und...
Abzüge
Abzüge sind in der Welt der Finanzmärkte ein grundlegender Begriff, der sich auf Kosten und Ausgaben bezieht, die von einem Anlageertrag oder einer Einnahme abgezogen werden. Sie werden oft als...
Investmentgrade-Bonds
Investmentgrade-Bonds sind Schuldverschreibungen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die von Ratingagenturen mit mindestens BBB- oder Baa3-Klassifikation bewertet wurden. Diese Klassifikationen zeigen an, dass das Unternehmen eine hohe Bonität und somit...