Eulerpool Premium

Nachlasskonkurs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlasskonkurs für Deutschland.

Nachlasskonkurs Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nachlasskonkurs

"Eulerpool.com erhebt den Anspruch, das beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu erstellen.

Insbesondere soll dieses Glossar Begriffe zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfassen. Es wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie die professionelle und ausgezeichnete Definition des Begriffs "Nachlasskonkurs" auf Deutsch, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und umfasst mindestens 250 Wörter. Definition - Nachlasskonkurs: Der Begriff "Nachlasskonkurs" beschreibt ein rechtliches Verfahren zur Abwicklung der Vermögenswerte und Schulden einer verstorbenen Person (Erblasser), wenn der Nachlass überschuldet ist und die Gläubiger ihre Forderungen geltend machen möchten. Dieses Verfahren, welches auf Nachlassinsolvenz basiert, gilt als ein Teil des Insolvenzrechts, der speziell für den Umgang mit insolventen Nachlässen entwickelt wurde. Während eines Nachlasskonkurses wird ein Nachlassverwalter (vom zuständigen Gericht bestellt) ernannt, der die Aufgabe hat, den Nachlass zu sichern, zu verwalten und zu realisieren. Der Nachlassverwalter agiert im Interesse der Gläubiger und strebt an, die Schulden des Nachlasses aus den vorhandenen Vermögenswerten zu begleichen. Im Rahmen des Nachlasskonkurses wird eine genaue Bestandsaufnahme des Nachlasses vorgenommen, einschließlich aller Vermögenswerte wie Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere oder Unternehmensbeteiligungen. Mit Unterstützung eines Sachverständigen werden diese Vermögenswerte bewertet, um einen Überblick über den gesamten Nachlass zu erhalten. Die Gläubiger des Nachlasses haben die Möglichkeit, ihre Forderungen beim Nachlassverwalter anzumelden, der dann die angemeldeten Forderungen prüft. Die Begleichung der Forderungen erfolgt entsprechend der gesetzlichen Rangfolge der Gläubiger. Nacherben und Erben sind in ihrer Haftung gegenüber den Gläubigern im Allgemeinen auf den Nachlasswert beschränkt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Nachlasskonkurs in der Regel nicht auf bereits auf andere Personen übertragene Vermögenswerte angewendet wird. Diese Vermögenswerte fallen nicht in den Nachlass und unterliegen somit nicht dem Nachlasskonkursverfahren. Der Nachlasskonkurs bietet einen gesetzlichen Rahmen, um den geordneten Ablauf der Schuldenregulierung bei überschuldeten Nachlässen zu gewährleisten und somit den Interessen aller involvierten Parteien gerecht zu werden." (Word count: 316)
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, die Bekämpfung des Hungers und die Verbesserung der Ernährungssicherheit...

Portfolio-Effekt

Der Portfolio-Effekt ist ein Konzept der modernen Portfolio-Theorie, welches sich mit der Risikominderung von Investitionen durch Diversifikation befasst. In der Praxis bedeutet das, dass Anleger ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen...

Steuerstrafverfahrensrecht

Steuerstrafverfahrensrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Vorschriften und Verfahren bezieht, die bei der Bekämpfung von Steuerstraftaten Anwendung finden. Es umfasst sowohl die...

Complex Man

Komplexer Mensch Ein komplexer Mensch wird in der psychologischen und Verhaltensfinanzforschung allgemein als jemand definiert, der durch eine Vielzahl von Faktoren und Motivationen beeinflusst wird. In Bezug auf Investoren in Kapitalmärkten...

Verbandstarifvertrag

Verbandstarifvertrag: Eine umfassende Erklärung dieses Begriffs in professionellem, exzellentem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet, umfasst mindestens 250 Wörter und ist SEO-optimiert. Der Verbandstarifvertrag ist ein wichtiger Begriff im...

Nettoumlaufvermögen

Nettoumlaufvermögen ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Situation geht. Es handelt sich um eine Kennzahl, die Aufschluss darüber...

Strategic Fit

Strategische Passung, auch bekannt als strategische Übereinstimmung, ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Fusionen und Übernahmen. Es bezieht sich auf die...

Distributionskanal

Distributionskanal bezieht sich auf den spezifischen Weg oder Mechanismus, den Unternehmen verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen an ihre Kunden zu vermarkten und zu vertreiben. In einfachen Worten ist der...

Anderskosten

Anderskosten sind eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um Kosten, die über die direkten Kosten hinausgehen und nicht unmittelbar mit dem Kauf...

Seezollgrenze

Seezollgrenze: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und den Zollbestimmungen Die Seezollgrenze bezieht sich auf die spezifische geografische Grenze, die den Übergang von nationalen Gewässern zu internationalen Gewässern...