Naturalrabatt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Naturalrabatt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Naturalrabatt: Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen bezieht sich der Begriff "Naturalrabatt" auf eine Form der zur Verfügung gestellten zusätzlichen Vergünstigung für den Käufer von Anleihen oder Schuldverschreibungen.
Auch als "Zinsabschlag" bekannt, wird der Naturalrabatt als ein prozentualer Abschlag vom Nennwert der Anleihe gewährt. Der Naturalrabatt wird typischerweise als ein Anreiz eingesetzt, um Investoren dazu zu bewegen, Anleihen zu erwerben und/oder das Risiko zu mindern, dass die Anleihe nach der Emission zu niedrigeren Kursen gehandelt wird. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten genutzt, um ihre Finanzierungskosten zu optimieren und die Attraktivität ihrer Anleihen für potenzielle Käufer zu steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Naturalrabatt von den Ausstellerunternehmen je nach Marktbedingungen, ihrer Eigenkapitalstruktur und anderen Faktoren frei festgelegt werden kann. Der Rabattsatz kann variieren und wird oft in Prozentpunkten des Nennwerts der Anleihe ausgedrückt. Ein typischer Naturalrabatt kann beispielsweise 2-5% des Nennwerts betragen. Die Gewährung eines Naturalrabatts erfolgt in Form von zusätzlichen Wertpapieren, die dem Käufer kostenlos oder zu einem reduzierten Preis angeboten werden. Diese Wertpapiere können in Form von Aktien, Optionsscheinen, Wandelschuldverschreibungen oder anderen Finanzinstrumenten vorliegen. Der Käufer hat das Recht, diese zusätzlichen Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zu veräußern oder umzuwandeln, falls dies für ihn von Vorteil ist. Der Naturalrabatt kann verschiedene Vorteile für den Investor bieten. Erstens ermöglicht er den Kauf der Anleihe zu einem reduzierten Preis im Vergleich zum Nennwert, was zu einer sofortigen Wertsteigerung führt. Zweitens kann der zusätzliche Wert in den kostenlos oder preisreduziert erhaltenen Wertpapieren erhebliche Kapitalgewinne ermöglichen. Drittens bietet der Naturalrabatt eine gewisse Absicherung gegen mögliche Wertverluste, da der Käufer die zusätzlichen Wertpapiere nutzen kann, um andere Vermögenswerte zu erwerben oder seine Position im Falle einer Abwertung der Anleihe abzusichern. Insgesamt kann der Naturalrabatt als ein attraktives Instrument angesehen werden, um Investoren zum Kauf von Anleihen zu ermutigen und ihre potenziellen Renditen zu steigern. Es ist jedoch wichtig, dass Investoren bei der Beurteilung des Naturalrabatts auch andere Aspekte wie die Bonität des Emittenten, das allgemeine Zinsumfeld und die Marktbedingungen berücksichtigen, um ein umfassendes Bild der Anlageentscheidung zu erhalten. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen diese umfassende Definition des Begriffs "Naturalrabatt" im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Anleihen zur Verfügung stellen zu können. Besuchen Sie unsere Website, um mehr Informationen über Finanzterminologie und Anlagestrategien zu erhalten. Unser Team qualifizierter Analysten und Fachleute steht Ihnen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und umfassende Finanzrecherchen anzubieten, vergleichbar mit führenden Plattformen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Wir sind Ihr vertrauenswürdiger Partner für Investitionen und Kapitalmarktanalysen.Internationaler Fernmeldevertrag
Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird....
Bilanzierungshilfen
Definition von "Bilanzierungshilfen": Bilanzierungshilfen sind Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ihre finanziellen Abschlüsse gemäß den einschlägigen Rechnungslegungsstandards zu verbessern oder zu optimieren. Diese Hilfsmittel können verwendet werden, um die finanzielle...
Prozessrechner
Prozessrechner ist ein Begriff, der in der Welt der Informationstechnologie häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf einen spezialisierten Computer, der in der Lage ist, komplexe Prozesse innerhalb eines Systems...
umweltpolitische Leitbilder
Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....
Below-the-Line-Kommunikation
Below-the-Line-Kommunikation, auch bekannt als BTL-Kommunikation, bezieht sich auf eine strategische Marketingmethode, bei der verschiedene Kommunikationsinstrumente eingesetzt werden, um gezielte Nachrichten direkt an eine spezifische Zielgruppe zu vermitteln. Im Gegensatz zur...
Giroeinlagen
Giroeinlagen, auch bekannt als Giroguthaben oder Sichteinlagen, gehören zu den wichtigsten Bestandteilen des Geldmarktes und beziehen sich auf Einlagen, die auf Girokonten bei Finanzinstituten gehalten werden. Diese Einlagen sind flexibel...
passiver Finanzausgleich
Der Begriff "passiver Finanzausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus der finanziellen Umverteilung innerhalb eines Wirtschaftssystems oder eines Finanzmarktes. Er spielt insbesondere in Situationen eine Rolle, in denen bestimmte Akteure finanziell...
Leistungsbilanzmultiplikator
Leistungsbilanzmultiplikator, auch bekannt als Leistungsbilanz- oder Current Account Multiplier, ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Wirtschaftswachstum und Handelsbilanzbewegungen. Dieser Indikator...
Rechtswahlmöglichkeiten
Rechtswahlmöglichkeiten beschreiben die Fähigkeit einer Partei, eine bestimmte Gerichtsbarkeit und das anwendbare Recht für einen Streitfall zu wählen. In kapitalmarktorientierten Transaktionen, wie beispielsweise bei internationalen Aktienemissionen, Anleihen oder Kreditverträgen, werden...
Schumpeters Theorie der Unternehmung
Schumpeters Theorie der Unternehmung bezieht sich auf die bahnbrechende Wirtschaftstheorie des berühmten österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter. Diese Theorie, die auch als "Theorie des dynamischen Unternehmertums" bekannt ist, wurde erstmals in...