Nebenerzeugnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebenerzeugnis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nebenerzeugnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte.
In vielen Fällen wird dieser Begriff verwendet, um zusätzliche Produkte zu beschreiben, die bei der Herstellung oder dem Handel von Hauptprodukten entstehen. In der Terminologie der Finanzmärkte bezieht sich Nebenerzeugnis oft auf Produkte, die zwar an sich einen Wert haben können, aber in den meisten Fällen nicht das Hauptziel einer Investition sind. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Nebenerzeugnis auf Produkte oder Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Aktien gehandelt werden, jedoch nicht die Aktien selbst sind. Dies können Derivate wie Optionen, Swaps oder Futures sein, die abgeleitet sind von den zugrunde liegenden Aktien, aber eigene Besonderheiten und Risiken aufweisen. Nebenerzeugnis kann auch auf finanzielle Instrumente wie Anleihen oder Investmentfonds verweisen, die mit Aktien verbunden sind, aber als separate Anlageprodukte betrachtet werden. Im Bereich der Anleihenmärkte bezieht sich Nebenerzeugnis auf Produkte und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Anleihen stehen, wie etwa Kreditderivate oder Zinsswaps. Diese werden oft von institutionellen Anlegern verwendet, um bestimmte Risiken abzusichern oder spezifische Anlagestrategien zu verfolgen. Im Geldmarkt bezeichnen Nebenerzeugnisse zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit kurzfristigen Finanzinstrumenten wie Treasury Bills oder Commercial Papers stehen. Diese Finanzinstrumente dienen zur kurzfristigen Kapitalbeschaffung und werden oft von Regierungen, Unternehmen oder Finanzinstitutionen ausgegeben. Nebenerzeugnisse können in diesem Zusammenhang Produkte wie Reverse Repos, Geldmarkt-Fonds oder Treasury-Bond-Futures sein. Auch im Bereich der Kryptowährungen ist der Begriff Nebenerzeugnis relevant. Hier bezeichnet er Tokens oder digitale Assets, die von Blockchain-Plattformen abgeleitet sind, aber separat gehandelt werden können. Diese Nebenerzeugnisse können unterschiedliche Funktionen haben und dienen oft als Mittel zur Finanzierung von Projekten oder als spekulative Anlageinstrumente. Insgesamt betrachtet ist Nebenerzeugnis ein vielseitiger Begriff, der in vielen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf Produkte oder Dienstleistungen, die eng mit Hauptprodukten verbunden sind, aber individuelle Eigenschaften, Risiken und Handelsmöglichkeiten aufweisen. Es ist wichtig, die Besonderheiten und Risiken von Nebenerzeugnissen zu verstehen und eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, eine umfassende und präzise Glossar- und Lexikonressource für Investoren in Kapitalmärkte bereitzustellen. Wir aktualisieren regelmäßig unser Glossar, um neue Begriffe und Entwicklungen in den verschiedenen Finanzbereichen einschließlich der Aktienmärkte, Kreditmärkte, Anleihenmärkte, Geldmärkte und Kryptomärkte abzudecken. Unsere Glossarbegriffe sind sorgfältig recherchiert und von Finanzexperten überprüft, um eine qualitativ hochwertige Informationsquelle zu bieten.Fördergrundbetrag
Definition von "Fördergrundbetrag": Der Begriff "Fördergrundbetrag" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl bei der Berechnung von staatlichen Fördermitteln im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Zuschlag
Definition des Begriffs "Zuschlag" im Bereich der Kapitalmärkte Ein Zuschlag auf dem Kapitalmarkt ist eine Gebühr oder Prämie, die auf den ursprünglichen Preis eines Wertpapiers oder einer Anleihe aufgeschlagen wird. Dieser...
Schein-Bargründung
Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....
Beteiligung
Die Beteiligung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezeichnet eine Form der Kapitalbeteiligung oder -investition, bei der ein Investor sein Kapital in ein Unternehmen oder Projekt investiert,...
Kapitalanlage in Immobilien
Die Kapitalanlage in Immobilien bezieht sich auf die Investition von Kapital in Sachwerte wie Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilien, mit dem Ziel, langfristige Renditen und Kapitalwachstum zu erzielen. Diese Anlagestrategie bietet...
Kombinationsprozess
Der Kombinationsprozess ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten, der besonders im Bereich des Portfoliomanagements und der Wertpapieranalyse von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich der Kombinationsprozess auf die...
Webpage
Webseite Eine Webseite ist eine einzelne, eigenständige Seite, die als Teil einer Website erstellt und veröffentlicht wird. Sie besteht aus einer Menge von HTML (Hypertext Markup Language) Code, der den Inhalt,...
Bewertungsverfahren
Bewertungsverfahren bezieht sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, die bei der Bestimmung des Wertes eines Vermögenswerts oder einer Investition in den Kapitalmärkten angewendet werden. Dieser Begriff wird häufig in...
beschränkte Geschäftsfähigkeit
Beschränkte Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, im Rahmen eines Vertrags handlungsfähig zu sein. Im deutschen Rechtssystem wird die Geschäftsfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)...
Agentennormalform
Agentennormalform bezieht sich auf eine spezifische Darstellung von quantitativen Spielen in der Spieltheorie. In diesem Kontext beschreibt Agentennormalform die Möglichkeit, strategisches Verhalten in einem Mehrspielermodell zu analysieren, in dem jeder...