Neubewertungsrücklage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neubewertungsrücklage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Neubewertungsrücklage" ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Welt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Rücklagen bezieht, die in der Bilanz eines Unternehmens erscheinen.
Diese Rücklagen werden gebildet, um Veränderungen im Marktwert bestimmter Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten abzubilden. Der Zweck der Neubewertungsrücklage besteht darin, sicherzustellen, dass Veränderungen im Marktwert von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten nicht nur in der Gewinn- und Verlustrechnung, sondern auch in der Bilanz eines Unternehmens erfasst werden. Dies ermöglicht den Investoren eine genauere Bewertung der finanziellen Position des Unternehmens. Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine Anlageimmobilie besitzt und der Marktwert dieser Immobilie steigt, könnte dies zu einem höheren Eigenkapital des Unternehmens führen. Die Neubewertungsrücklage würde dann genutzt, um den Anstieg des Marktwerts in der Bilanz des Unternehmens widerzuspiegeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Eigenkapital des Unternehmens den aktuellen Marktwert seiner Vermögenswerte widerspiegelt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Neubewertungsrücklage nicht in Bargeld besteht, sondern vielmehr eine bilanzielle Darstellung der Veränderungen im Marktwert darstellt. Daher kann ein Anstieg der Neubewertungsrücklage nicht als direkter Beitrag zum Cashflow des Unternehmens betrachtet werden. Die Neubewertungsrücklage ist insbesondere für Investoren von Bedeutung, da sie Informationen über potenzielle Risiken und Chancen in Bezug auf Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens liefert. Durch die Berücksichtigung von Veränderungen im Marktwert können Investoren eine fundierte Entscheidung treffen, ob sie in ein Unternehmen investieren sollen oder nicht. Insgesamt ist die Neubewertungsrücklage ein wichtiger Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens, der es ermöglicht, Veränderungen im Marktwert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zu erfassen. Dieser Begriff ist für Investoren von Bedeutung, da er Einblicke in die finanzielle Position eines Unternehmens und potenzielle Risiken liefert.Basispunkte
Basispunkte (abgekürzt oft als „bp“) sind eine wichtige Größe in der Finanzwelt und dienen zur Messung von Veränderungen in Zinsen und Renditen. Ein Basispunkt bezeichnet dabei ein Hundertstel Prozent, also...
Mehrwegtransportverpackung
Mehrwegtransportverpackung bezeichnet eine spezielle Art von Verpackungsmaterial, das für den Transport von Gütern verwendet wird und mehrfach wiederverwendet werden kann. Diese Verpackungen bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie...
Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)
Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband...
Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) ist eine leistungsfähige Technologie, die in der Datenanalyse weit verbreitet ist und es den Benutzern ermöglicht, umfangreiche und komplexe Datenmengen in Echtzeit zu untersuchen. OLAP-Tools ermöglichen...
Krisenkommunikation
"Krisenkommunikation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die strategische und systematische Kommunikation von Unternehmen oder anderen Akteuren des Finanzmarktes in...
Altersvorsorge-Eigenheimbetrag
Altersvorsorge-Eigenheimbetrag, auch bekannt als Eigenheimbetrag für die Altersvorsorge, bezieht sich auf ein spezielles Programm zur Förderung der Eigenheimfinanzierung in Deutschland, das gleichzeitig als Teil der Altersvorsorge dienen soll. Es ist...
Vermögensübernahme
Vermögensübernahme ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor das Vermögen eines anderen übernimmt, sei...
Psychological Breaking Point
Psychologischer Wendepunkt Der psychologische Wendepunkt ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf den Punkt bezieht, an dem Investoren aufgrund von emotionalen Reaktionen und irrationalen Verhaltensweisen ihre Anlageentscheidungen treffen. Dieser...
Common Share
Gemeinsame Anteile (Common Shares) sind eine häufig verwendete Anlageklasse an den Kapitalmärkten. Als eine Form des Eigenkapitals ermöglichen sie es Investoren, sich an einem Unternehmen zu beteiligen und von dessen...
Hagel
"Hagel" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungen und deren Handel. Bei "Hagel" handelt es sich um eine Handelsstrategie, die auf algorithmischem Handel...