Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V.
(PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband rund 30 führende Versicherungsunternehmen, die private Krankenversicherungen anbieten und damit eine tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems darstellen. Die Hauptaufgabe des PKV-Verbands besteht darin, die Interessen der privaten Krankenversicherungsunternehmen zu vertreten und ihre gemeinsamen Anliegen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Aufsichtsbehörden und anderen wichtigen Akteuren zu kommunizieren. Der Verband fungiert als kraftvolle Stimme, um die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mitglieder zu artikulieren und die Rolle der privaten Krankenversicherung im deutschen Gesundheitswesen zu stärken. Darüber hinaus ist der PKV-Verband ein bedeutender Akteur in der Entwicklung von Normen und Standards innerhalb der privaten Krankenversicherungsbranche. Durch die Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen werden bewährte Praktiken und ethische Standards entwickelt, um den Kundenschutz, die Qualität der angebotenen Versicherungsleistungen und die Transparenz der Produkte zu gewährleisten. Der Verband fungiert als Plattform für den Austausch von Fachwissen und fördert die berufliche Weiterbildung seiner Mitglieder, um höchste Standards in der Branche zu setzen. Als führender Branchenverband hat der PKV-Verband eine starke Partnerschaft mit staatlichen Einrichtungen, Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen aufgebaut. Er beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der Gesundheitspolitik und bringt seine Expertise in politische Diskussionen und Gesetzgebungsverfahren ein. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit trägt der Verband zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, um das deutsche Gesundheitssystem weiterzuentwickeln und den Versicherten einen umfassenden Schutz und eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu bieten. Insgesamt spielt der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) eine zentrale Rolle in der privaten Krankenversicherungsbranche in Deutschland. Mit seinem engagierten Einsatz für die Belange seiner Mitglieder und seinen Beitrag zur Entwicklung der Branche trägt der Verband maßgeblich dazu bei, dass private Krankenversicherungen eine wichtige Komponente des deutschen Gesundheitssystems sind und hochwertige Versicherungsleistungen für Versicherte anbieten.Virus-Erkrankung
Titel: Virus-Erkrankung: Definition, Auswirkungen und Prävention in den Kapitalmärkten Einleitung: Eine Virus-Erkrankung bezeichnet den Zustand, bei dem ein Organismus, sei es Mensch, Tier oder Pflanze, von einem spezifisch identifizierten Virus befallen ist...
Fertigungshauptkostenstellen
Fertigungshauptkostenstellen sind spezifische Positionen oder Bereiche in Unternehmen, die für die Erfassung und Buchung von Fertigungskosten verantwortlich sind. In der Kapitalmarktindustrie spielen diese Kostenstellen, insbesondere in Bezug auf Investitionen in...
geldpolitische Instrumente
"Geldpolitische Instrumente" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird. Er bezieht sich auf die vielfältigen Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, um die...
Wertaufholungsgebot
Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung...
geliefert Grenze
Definition: Geliefert Grenze Die Geliefert Grenze, auch bekannt als Delivery-at-border oder DAP (Delivered At Place), ist eine Handelsbedingung, die im Rahmen internationaler Finanzmärkte für den Transfer von Waren oder Wertpapieren verwendet...
Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)
Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) - Definition Die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) ist ein rechtlicher Rahmen, der die Regeln und Vorschriften für die Schifffahrt in den deutschen Seeschifffahrtsstraßen festlegt. Sie dient dem Schutz der Sicherheit, des...
Linienverkehr
Linienverkehr ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Handel von Anleihen an einer Börse oder...
Streupflicht
Streupflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und Haftung von Immobilien steht. In Deutschland herrscht in den meisten Gemeinden die sogenannte "Streupflicht", die den Eigentümern und...
Finanzdienstleistungsinstitut
Finanzdienstleistungsinstitut ist ein Fachbegriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Institution, das/die Finanzdienstleistungen anbietet. Diese Dienstleistungen können vielfältig sein und umfassen beispielsweise die Verwahrung...
Informationsproduktion
Informationsproduktion bezieht sich auf den vielschichtigen Prozess der Erzeugung, Sammlung und Bereitstellung von relevanten Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten. Im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt...