Eulerpool Premium

Neuer Markt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neuer Markt für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Neuer Markt

Der Neuer Markt war eine elektronische Börse in Deutschland, die von 1997 bis 2003 aktiv war.

Sie wurde als Teil der Frankfurter Wertpapierbörse gegründet und spezialisierte sich auf wachstumsstarke Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor. Als Handelssegment des Börsenplatzes wurde der Neuer Markt als "Second Board" bezeichnet und sollte Start-ups und Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial eine Plattform bieten, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Der Neuer Markt war berühmt (und berüchtigt) für seine aggressiven Wachstumsstrategien und seine hohen Bewertungen. Die meisten gelisteten Unternehmen waren hauptsächlich im Technologiesektor tätig und wurden oft als "New Economy" bezeichnet. Der Optimismus und die Euphorie, die den Neuen Markt prägten, führten zu einem enormen Anstieg der Aktienkurse und einer beispiellosen Nachfrage nach Neuemissionen. Das bedeutete jedoch auch, dass viele Unternehmen ohne ausreichende finanzielle oder operative Grundlage gelistet wurden. Die meisten dieser Unternehmen waren Start-ups ohne nachhaltige Gewinne und übertrieben ihre Wachstumsaussichten. Dieses hohe Risiko bei vielen Neuer-Markt-Investitionen führte schließlich zu einer Finanzblase, die im Jahr 2000 platzte. Die Regulierung des Neuen Markts war im Vergleich zu traditionellen Börsenmärkten weniger streng. Es gab weniger strenge Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung und Transparenz. Dies ermöglichte es den Unternehmen, hohe Bewertungen aufrechtzuerhalten, selbst wenn sie keine nachhaltigen Gewinne erzielten. Die Platzer der Dotcom-Blase im Jahr 2000 führten schließlich zum Zusammenbruch des Neuen Markts. Viele Unternehmen mussten Insolvenz anmelden, Anleger erlitten schwere Verluste und das Vertrauen der Investoren in den deutschen Aktienmarkt wurde erschüttert. Heute wird der Begriff "Neuer Markt" häufig als Warnung vor spekulativen Übertreibungen und irrationaler Euphorie im Finanzsektor verwendet. Es dient als Mahnung an Investoren, fundierte und realistische Bewertungen vorzunehmen und nicht blind dem Hype zu folgen. Als langfristige Folge des Neuen Marktes wurden die regulatorischen Standards für Börsenmärkte in Deutschland und Europa verschärft. Eine strengere Regulierung und verbesserte Anlegerschutzvorschriften wurden eingeführt, um das Risiko von Spekulationsblasen zu verringern und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Obwohl der Neuer Markt ein Scheitern war, war er ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der deutschen Kapitalmärkte. Er hat die Aufmerksamkeit auf Wachstumsunternehmen und neue Technologien gelenkt und zur Entwicklung des deutschen Venture-Capital-Marktes beigetragen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Definition des Begriffs "Neuer Markt" sowie eine detaillierte Übersicht über andere relevante Informationen zu Aktienmärkten, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern im Bereich des Kapitalmarktes das erforderliche Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass unser Glossar Ihnen dabei hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionen erfolgreich zu gestalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einkommensdisparität

Einkommensdisparität bezieht sich auf die Ungleichverteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft oder Gesellschaft. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es aufzeigt, wie Einkommen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Regionen...

Internetversteigerung

Internetversteigerung ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Verkaufsprozess von Waren, Dienstleistungen oder anderen Vermögenswerten über das Internet bezieht. Diese Form der Versteigerung hat in den letzten Jahren eine...

Soziologie

Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Studium der Gesellschaft und ihrer Strukturen, Prozesse und Interaktionen befasst. Sie ist Teil der Sozialwissenschaften und untersucht sowohl individuelles Verhalten als auch...

technische Ontogenese

Die technische Ontogenese bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Reifung von technischen Systemen im Laufe der Zeit. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die technische Ontogenese insbesondere...

Index der Einzelhandelspreise (EHPI)

Der Index der Einzelhandelspreise (EHPI) ist ein wichtiges Instrument zur Messung und Analyse der Preisentwicklung im Einzelhandel. Er wird verwendet, um Veränderungen der Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen in einer...

Nettoumsatzsteuer

Nettoumsatzsteuer, auch bekannt als Umsatzsteuer auf den Nettoumsatz, bezieht sich auf eine bestimmte Art der Wertzuwachssteuer, die in Deutschland erhoben wird. Diese Steuer wird auf den Umsatz eines Unternehmens erhoben...

REWE Group

REWE Group ist ein führendes deutsches Handelsunternehmen, das in den Bereichen Lebensmittelhandel, Tourismus und Nahversorgung tätig ist. Das Unternehmen wurde 1927 gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte im Einzelhandel...

Ausfuhrvertreter

Ausfuhrvertreter ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die als Vertreter eines Exporteurs in einem anderen Land fungiert. Der Ausfuhrvertreter agiert...

Führung durch Alternativen

Führung durch Alternativen (englisch: leadership through alternatives) ist eine Anlagestrategie, die von erfahrenen Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird, um ihre Portfolios zu diversifizieren und die Rendite zu maximieren. Bei...

Beschaffungsmengenpolitik

Beschaffungsmengenpolitik – Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Beschaffungsmengenpolitik bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine strategische Herangehensweise zur Verwaltung und Steuerung von Mengen und Volumina bei der Beschaffung von Finanzinstrumenten...