Eulerpool Premium

Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS) für Deutschland.

Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS)

Das "Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS)" ist ein umfassendes wirtschaftliches Planungs- und Führungssystem, das in vielen sozialistischen Ländern, insbesondere in den ehemaligen Staaten des Ostblocks, angewandt wurde.

Dieses System basiert auf der Idee der Zentralverwaltungswirtschaft, bei der die Produktionsmittel staatlich kontrolliert und die wirtschaftlichen Entscheidungen zentral getroffen werden. Das NÖS wurde entwickelt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Volkswirtschaft zu steigern und die Ressourcenallokation zu optimieren. Es besteht aus einer zentralen Planungsbehörde, die für die Festlegung von Produktionszielen, Ressourcenverteilung und Preisfestsetzung verantwortlich ist, sowie aus verschiedenen staatlichen Unternehmen und Interessengruppen, die in dieses Planungssystem eingebunden sind. Der Hauptzweck des NÖS ist es, Angebot und Nachfrage unter staatlicher Kontrolle und Lenkung in Einklang zu bringen, um eine gerechte Verteilung von Gütern und Dienstleistungen zu gewährleisten. Dazu werden Produktionsziele und Ressourcenallokation auf Basis einer umfassenden Planung festgelegt. Preise werden dabei durch die Planungsbehörde festgelegt und dienen als Leitlinie für die Produzenten und Verbraucher. Ein weiteres Merkmal des NÖS ist die starke Unterstützung der Industrie durch staatliche Kontrolle und Förderung. Staatliche Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der Volkswirtschaft und sind für die Umsetzung der Pläne und Ziele verantwortlich. Trotz einiger theoretischer Vorteile des NÖS, wie der Möglichkeit, Ressourcenverschwendung zu minimieren und soziale Gerechtigkeit zu fördern, sind auch Kritikpunkte hervorgebracht worden. Einige argumentieren, dass die zentralisierten Entscheidungsstrukturen zu einer ineffizienten Verwaltung der Ressourcen führen und Innovationen bremsen können. Zudem besteht die Gefahr von Korruption und Misswirtschaft in einem System, das stark von staatlichen Eingriffen abhängig ist. Insgesamt kann das Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft als ein komplexes System staatlicher Kontrolle und zentraler Planung betrachtet werden, das in vielen sozialistischen Wirtschaftssystemen Anwendung findet. Es hat sowohl Befürworter als auch Kritiker und beeinflusst maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung und Struktur dieser Länder. Hinweis: Die angegebene Wortanzahl bezieht sich auf den reinen Text und schließt Überschrift und SEO-Optimierung nicht ein. Es ist wichtig, dass die erwähnte Website "Eulerpool.com" angemessen in den Text und die SEO-Optimierung eingebunden wird. Sofern Informationen zur Website gegeben sind, können diese ebenfalls in den Text integriert werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Projektorganisation

Die Projektorganisation ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Investments und spielt eine entscheidende Rolle in der Kapitalmarktindustrie. Es bezieht sich auf die spezifischen Strukturen und Prozesse, die entwickelt werden, um...

Fixit

Der Begriff "Fixit" bezieht sich auf eine Vereinbarung, die oft in Verbindung mit der Ausgabe von Anleihen getroffen wird. Es handelt sich dabei um eine Klausel, die den Emittenten der...

Vorkosten

Vorkosten, auch bekannt als Anlaufkosten, sind Ausgaben, die vor dem eigentlichen Start eines Projekts, einer Investition oder einer geschäftlichen Aktivität anfallen. Diese Kosten werden getätigt, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen...

Bilanzierungsvorschriften

Bilanzierungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Vorschriften legen die Regeln und Grundsätze fest, nach denen Unternehmen ihre...

altersbezogene Wohneigentumsquote

Die altersbezogene Wohneigentumsquote ist ein Indikator, der den Prozentsatz der Eigentumswohnungen eines bestimmten Alterssegments in Bezug auf die Gesamtzahl der Wohnungen in einem geografischen Gebiet angibt. Diese Metrik wird häufig...

Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand

Der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand, auch bekannt als AKH, ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Finanzsektor. Als unabhängige Institution wurde der Ausschuss gegründet, um die Kreditangelegenheiten der öffentlichen...

Überkreuzkompensation

Überkreuzkompensation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die situation zu beschreiben, in der Verluste aus einer Anlage durch Gewinne aus einer anderen ausgeglichen werden. Dieser Begriff...

Ausgleichsleistungsgesetz

Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt. Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren...

bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das von einem anderen Ereignis abhängt. Sie wird üblicherweise mit P(A|B) dargestellt, wobei A und B...

Market Experts

Marktexperten sind Fachleute, die über fundiertes Wissen und Erfahrung in den Kapitalmärkten verfügen. Sie analysieren die Entwicklungen, Trends und Risiken in den verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...