Ausgleichsleistungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsleistungsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt.
Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Das ALG zielt darauf ab, diesen Personen finanzielle Unterstützung zu gewähren, um den Einkommensverlust auszugleichen und einen angemessenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Das ALG gilt für verschiedene Sektoren, einschließlich Arbeitnehmer in der Industrie, Bauwesen, Landwirtschaft und Berufssportler. Es stellt sicher, dass die Betroffenen nicht aufgrund von unverschuldeten Umständen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. ALG basiert auf dem Prinzip der Solidarität, bei dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beiträge leisten, um die Ausgleichsleistungen zu finanzieren. Die Höhe der Ausgleichsleistung wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter das bisherige Einkommen, der Grad der Arbeitsunfähigkeit und die Dauer der Mitgliedschaft im Versicherungssystem. Das ALG berücksichtigt auch andere Einkommensquellen oder Leistungen, die der Betroffene erhalten kann, um Doppelzahlungen zu vermeiden. Um die Ausgleichsleistung zu erhalten, müssen die Betroffenen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine Anmeldung beim zuständigen Sozialversicherungsträger vornehmen. Es erfolgt eine gründliche Überprüfung des Antrags, einschließlich ärztlicher Untersuchungen und Gutachten, um die Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen. Das ALG bietet den Betroffenen finanzielle Sicherheit und ermöglicht ihnen, ihre Lebenshaltungskosten zu decken, medizinische Versorgung zu erhalten und ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Es unterstützt auch die soziale Integration, da die Betroffenen weiterhin in die Gesellschaft eingebunden bleiben können. Insgesamt trägt das Ausgleichsleistungsgesetz dazu bei, die finanzielle Stabilität und das Wohlergehen derjenigen zu gewährleisten, die durch unvorhergesehene Umstände in ihrem Beruf eingeschränkt sind. Es ist ein wichtiges Instrument für den sozialen Schutz und die Absicherung von Arbeitskräften, um Chancengleichheit in der Gesellschaft zu gewährleisten.Fließreihenproduktion
Fließreihenproduktion ist ein effizientes Fertigungssystem, das auf dem Konzept der kontinuierlichen Materialflussfertigung basiert. Es wird auch als Fließbandproduktion oder Serienfertigung bezeichnet. Bei diesem Produktionsprozess werden die verschiedenen Schritte der Herstellung...
Tilgungsfreijahre
Tilgungsfreijahre sind ein bedeutender Aspekt bei der Aufnahme von Krediten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Finanzierungsstrategie ermöglicht es Kreditnehmern, die Tilgung ihres Darlehens für einen bestimmten Zeitraum auszusetzen. Während...
GmbH & Co.
GmbH & Co. - Definition und Bedeutung Die Abkürzung "GmbH & Co." steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie". Dieser Rechtsformzusatz ist in Deutschland weit verbreitet und wird häufig von...
Halbsatzverfahren
Halbsatzverfahren: Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktanlage Das Halbsatzverfahren ist eine Methodik zur Durchführung statistischer Analysen bei der Bewertung von Kapitalmarktanlagen. Es stellt ein Verfahren dar, mit dem Anleger und Finanzexperten...
Schlüsselqualifikation
Schlüsselqualifikation ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verweist, die für erfolgreiche Investitionen von entscheidender Bedeutung sind. In...
Agenda 2010
Agenda 2010 beschreibt eine umfassende wirtschaftspolitische Initiative der deutschen Regierung unter der Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Diese Reformagenda wurde im Jahr 2003 eingeführt, um die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren...
Kalkulation
Kalkulation – Definition und Bedeutung Die Kalkulation ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto eine wichtige Rolle. Bei...
Veruntreuung
Veruntreuung ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf die widerrechtliche Aneignung von Vermögenswerten durch eine Einzelperson oder eine Organisation bezieht, die dazu berechtigt ist, diese Vermögenswerte zu verwalten oder zu...
Unterlassung
Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Harrod
Die Harrod-Domar-Theorie, benannt nach den beiden britischen Ökonomen Sir Roy Harrod und Evsey Domar, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum befasst. Die...