Eulerpool Premium

Non Performing Loans Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non Performing Loans für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Non Performing Loans

Non-Performing Loans (notleidende Kredite) Non-performing loans (NPLs), also known as notleidende Kredite in German, refer to those loans that borrowers have failed to make timely principal and interest payments for a specified period according to the agreed terms and conditions.

These loans have become a prevalent concern for financial institutions and investors, as they indicate credit risk and potential financial distress. In the context of capital markets, including stocks, bonds, loans, money markets, and even the emerging crypto space, understanding non-performing loans is essential to make informed investment decisions. The deterioration of loan quality resulting in non-performing loans can occur due to various reasons. These include economic downturns, industry-specific challenges, or borrower-specific issues such as solvency problems, poor financial management, or strategic failures. A crucial factor contributing to the classification of a loan as non-performing is the delinquency beyond a specific time frame, usually 90 days or more. Non-performing loans have adverse effects on both borrowers and lenders. For borrowers, it indicates their financial difficulties, potentially leading to reduced access to credit in the future. Lenders, such as banks and financial institutions, face increased credit risk and the potential for capital erosion due to non-performing loans. When the number of non-performing loans rises, financial stability can be compromised, impacting the overall economy. To mitigate the risks associated with non-performing loans, banks and financial institutions employ various strategies. These include loan restructuring, collateral enforcement, or even selling the loans to specialized distressed debt investors or debt collection agencies. These strategies aim to recover a portion of the outstanding loan balances and mitigate losses. Additionally, some financial institutions establish specific provisions for non-performing loans, earmarking funds to cover potential losses associated with these assets. From an investor's perspective, monitoring non-performing loan trends provides insights into the performance of financial institutions and their credit portfolios. Rising non-performing loans may indicate an impending economic downturn, shifts in market conditions, or weaknesses in the financial institution's risk management practices. Consequently, understanding non-performing loans is crucial in assessing the creditworthiness and stability of potential investment targets. In conclusion, non-performing loans, or notleidende Kredite, represent borrowers' inability to meet their loan obligations. They reflect credit risk for lenders and potentially signal broader economic challenges. Mitigating non-performing loans requires proactive strategies such as loan restructuring or loan sales. Investors should closely monitor non-performing loan trends to accurately evaluate the creditworthiness of financial institutions and make informed investment decisions.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Software Life Cycle

In der Welt der Kapitalmärkte ist der Software Life Cycle ein entscheidender Begriff, der den gesamten Prozess beschreibt, den eine Software durchläuft, von ihrer Entwicklung bis hin zu ihrer Implementierung,...

Heizölsteuer

Heizölsteuer, auch bekannt als Energiesteuer oder Mineralölsteuer auf Heizöl, ist eine Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf den Verkauf und Verbrauch von Heizöl erhoben wird. Diese Steuer wurde eingeführt, um den...

ICNPO

ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...

Gewinnzuschlag

Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...

Catalog Showroom

Catalog Showroom (Katalog-Showroom) Ein Katalog-Showroom bezieht sich auf ein Einzelhandelskonzept, bei dem Kunden mithilfe eines gedruckten Katalogs Produkte auswählen können, die dann im Showroom oder Lager des Händlers zur Verfügung gestellt...

strategische Handelspolitik

Strategische Handelspolitik bezieht sich auf eine wirtschaftliche Handlungsweise, bei der Länder ihre Handelsstrategien bewusst einsetzen, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Diese Politik wird häufig von Regierungen angewendet, um den Schutz...

Logrolling

Logrolling ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine Praxis bezieht, bei der Individuen oder Gruppen wechselseitig Unterstützung oder Gefälligkeiten anbieten, um ihre eigenen...

Kryptohandel

Kryptowährungen sind eine relativ neue Anlageklasse für Investoren, die sich für alternative Investments interessieren. Der Kryptohandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen an einer Kryptowährungsbörse oder einem...

Monatseinzelkosten

Monatseinzelkosten beschreiben die Kosten, die einem Unternehmen im Laufe eines Monats für die Produktion einer spezifischen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung entstehen. Diese Kosten sind eng mit den variablen...

Zielgesamtheit

Zielgesamtheit beschreibt eine wesentliche Konzeption der Statistik und beschäftigt sich mit der Grundgesamtheit oder dem Gesamtumfang einer bestimmten Population oder einer Gruppe von Objekten, die in einer statistischen Analyse betrachtet...