Catalog Showroom Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Catalog Showroom für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Catalog Showroom (Katalog-Showroom) Ein Katalog-Showroom bezieht sich auf ein Einzelhandelskonzept, bei dem Kunden mithilfe eines gedruckten Katalogs Produkte auswählen können, die dann im Showroom oder Lager des Händlers zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Konzept bietet eine praktische Möglichkeit für Kunden, eine breite Palette von Produkten zu sehen und auszuwählen, ohne dass der Händler alle Artikel vorrätig haben muss. Der Katalog-Showroom ist ein beliebtes Modell für den Einzelhandel, da er den Kunden die Möglichkeit gibt, Produkte in Ruhe auszuwählen, ohne von Verkäufern beeinflusst zu werden. Dieser Ansatz eignet sich insbesondere für langlebige Konsumgüter wie Elektronik, Möbel und Haushaltsgeräte. Die Funktionsweise eines Katalog-Showrooms ist recht einfach. Zunächst erhalten Kunden einen gedruckten Katalog, der eine umfassende Liste der verfügbaren Produkte enthält. Der Katalog kann auch online verfügbar sein oder als mobile App heruntergeladen werden. Nachdem die Kunden ihre gewünschten Artikel ausgewählt haben, besuchen sie den Showroom des Händlers, um die Produkte in Augenschein zu nehmen und gegebenenfalls zu kaufen. Aufgrund des begrenzten Platzes im Showroom können die meisten Artikel nicht auf Vorrat gehalten werden. Stattdessen werden die ausgewählten Artikel von den Lieferanten des Händlers direkt an den Kunden geliefert. Dies ermöglicht es dem Händler, Kosten für Lagerhaltung und Inventur zu reduzieren. Gleichzeitig können Kunden die Produkte vor dem Kauf begutachten und sich von ihrer Qualität überzeugen. Der Katalog-Showroom bietet auch eine andere Art des Kundenerlebnisses im Vergleich zum herkömmlichen Einzelhandel. Kunden können die Produkte in ihrem eigenen Tempo erkunden, ohne Verkäufern ausgeliefert zu sein, die möglicherweise Druck auf sie ausüben. Darüber hinaus bietet der Katalog-Showroom oft eine angenehme und entspannte Einkaufsatmosphäre, in der Kunden ihre Entscheidungen in Ruhe treffen können. In der heutigen digitalen Ära hat sich das Konzept des Katalog-Showrooms weiterentwickelt. Viele Einzelhändler bieten jetzt Online-Kataloge an, auf denen Kunden Produkte auswählen können. Anstatt den physischen Showroom zu besuchen, können Kunden die ausgewählten Produkte direkt von zu Hause aus kaufen. Dieser Ansatz kombiniert die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit dem traditionellen Katalog-Showroom-Konzept. Zusammenfassend ermöglicht der Katalog-Showroom Einzelhändlern eine kosteneffiziente Möglichkeit, Kunden eine breite Produktpalette anzubieten, ohne umfangreiche Lagerbestände haben zu müssen. Kunden können die Produkte in Ruhe erkunden und ihre Entscheidungen treffen, ohne Verkäufern ausgeliefert zu sein. Der Katalog-Showroom hat sich zu einem beliebten Einzelhandelskonzept entwickelt und bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis für Kunden.Peer-to-Peer
Peer-to-Peer, oder kurz P2P, bezeichnet ein System, bei dem zwei oder mehrere Computer über ein Kommunikationsprotokoll direkt miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Dabei wird kein zentraler Server benötigt, sondern...
Geldakkord
Geldakkord – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Geldakkord" gehört zum Fachjargon der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung zwischen einem Schuldner und seinen Gläubigern. Im Allgemeinen dient...
habituelles Kaufverhalten
"Habituelles Kaufverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das typische Kaufverhalten von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die vorherrschenden Muster und Gewohnheiten, die...
Sniffer
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Sniffer" auf ein innovatives Werkzeug, das von professionellen Investoren und Analysten verwendet wird, um den Markt zu scannen und wichtige Informationen in Echtzeit...
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine führende deutsche Organisation im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Sie wurde im Jahr 2011 durch den Zusammenschluss der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit...
Territorialitätsgrundsatz
Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...
Stundungszinsen
Definition von "Stundungszinsen": Unter dem Begriff "Stundungszinsen" versteht man die Zinsen, die bei der Stundung einer Schuld anfallen. Eine Stundung tritt auf, wenn der Schuldner aufgrund vorübergehender finanzieller Schwierigkeiten nicht in...
makroökonomische Totalanalyse
"Makroökonomische Totalanalyse" is ein Fachbegriff hergeleitet von dem Deutsch, welcher weitgehend in den Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Finanzmärkte zugewiesen wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Terminus auf eine umfassende und...
Tabellenauszug
Tabellenauszug ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Zusammenstellung von Daten aus einer Tabelle bezieht. In der Regel handelt es sich um eine geordnete Darstellung von numerischen...
Auslandsmessen
Auslandsmessen sind eine wichtige Veranstaltung für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen international vermarkten möchten. Diese Messen bieten eine Plattform für Unternehmen, um sich mit potenziellen Kunden aus dem Ausland...