Eulerpool Premium

Nonbusiness-Organisation (NBO) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nonbusiness-Organisation (NBO) für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Nonbusiness-Organisation (NBO)

Nonbusiness-Organisation (NBO) - Definition Die Nonbusiness-Organisation (NBO) bezieht sich auf eine juristische Entität, die primär auf Gemeinwohl und soziales Engagement ausgerichtet ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt.

Im Gegensatz zu gewinnorientierten Unternehmen und Geschäften liegt der Hauptfokus einer Nonbusiness-Organisation auf der Schaffung eines positiven Einflusses auf die Gesellschaft und die Umwelt. Als Teil des Nonprofit-Sektors streben NBOs danach, soziale, kulturelle, politische oder ökologische Ziele zu erreichen und dabei das Wohl der Allgemeinheit zu fördern. Die Tätigkeiten, die eine Nonbusiness-Organisation umsetzt, können von der Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen für bedürftige Bevölkerungsgruppen bis hin zur Förderung von Umweltschutzinitiativen und Bildungsprojekten reichen. Beispiele für Nonbusiness-Organisationen sind gemeinnützige Stiftungen, Wohltätigkeitsorganisationen, Menschenrechtsgruppen, Umweltschutzverbände und Bildungsinitiativen. Die Finanzierung einer Nonbusiness-Organisation erfolgt in der Regel durch Spenden und Zuschüsse von Einzelpersonen, Unternehmen, Regierungen und anderen philanthropischen Einrichtungen. Zusätzlich können NBOs Mittel durch Fundraising-Veranstaltungen, Stiftungen und staatliche Zuschüsse erhalten. Diese finanziellen Ressourcen werden dann genutzt, um die Programmaktivitäten der Organisation zu unterstützen, administrative Kosten zu decken und das Wachstum der Organisation sicherzustellen. Die Nonbusiness-Organisationen spielen eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung kritischer sozialer Bedürfnisse und bei der Durchführung von sozialen Reformen. Sie ergänzen staatliche Dienstleistungen und tragen maßgeblich zur sozialen Integration, Armutsbekämpfung, Kulturförderung und dem Schutz der Umwelt bei. Die Aktivitäten und der Erfolg einer Nonbusiness-Organisation werden oft anhand quantitativer und qualitativer Indikatoren gemessen, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele erreicht und der Impact maximiert wird. In Bezug auf die Kapitalmärkte können Investoren auch in Nonbusiness-Organisationen investieren, indem sie philanthropische Anleihen erwerben oder Stiftungsfonds unterstützen. Diese Investitionen bieten nicht nur finanzielle Rendite, sondern ermöglichen es den Investoren auch, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und ihre ethischen Prioritäten zum Ausdruck zu bringen. Die Bereitstellung einer soliden Finanzierung für NBOs ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Organisationen ihre Ziele erreichen können und in ihrer Mission bestärkt werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Notstand

Der Begriff "Notstand" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine finanzielle Situation, in der ein bestimmtes Marktsegment oder eine bestimmte Branche einer erhöhten Unsicherheit oder Instabilität ausgesetzt ist. In...

Vorsorgepauschale

Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...

Statement of Profit and Loss

Die Gewinn- und Verlustrechnung, auch als Erfolgsrechnung bekannt, ist ein finanztechnisches Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihren Erfolg oder Misserfolg widerzuspiegeln. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses...

Anlageverordnung (AnlV)

Die Anlageverordnung (AnlV) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland für die Anlage von Kapitalmärkten gilt. Sie dient dazu, Anleger und Finanzinstitute zu schützen, die in bestimmte Anlageprodukte investieren...

Konsumquote

Die Konsumquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der privaten Konsumausgaben zum verfügbaren Einkommen misst. Sie ist ein Indikator für das Ausgabeverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher und somit von...

goldene Bilanzregel

Die "goldene Bilanzregel" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Kapital einer Unternehmung und ihrer Bilanzstruktur. Die goldene...

Steuervermeidung

Steuervermeidung bezieht sich auf die legale Praxis der Reduzierung oder Vermeidung von Steuerzahlungen durch die Nutzung von Steuergesetzen, -vorschriften und -vereinbarungen. Es handelt sich um einen rechtlichen Ansatz, bei dem...

Registratur

In einem professionellen, exzellenten Deutsch bieten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Registratur" an. Unser Glossar/ Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...

Handelsrichter

Der Handelsrichter ist eine wichtige Figur im deutschen Rechtssystem und spielt eine entscheidende Rolle bei Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten auftreten. Als Teil des deutschen Handelsgerichts ist...

Cracker

Definition: Ein Cracker ist eine Person, die sich auf den unauthorisierten Zugriff und die Manipulation von Computersystemen spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Hackern verwenden Cracker ihre Fähigkeiten und Kenntnisse oft...