Nullkuponanleihen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nullkuponanleihen für Deutschland.
Nullkuponanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die ohne laufenden Zins gezahlt werden.
Vielmehr wird der Anleger durch den Kauf der Anleihe auf den Nominalbetrag eine Rendite erzielen, die sich aus dem Unterschied zwischen Kaufpreis und Nominalbetrag ergibt. Die Differenz ist im Wesentlichen der Zinsertrag der Anleihe, der bei der Emission festgelegt wird. Diese Anleihen werden auch als Zero-Coupon-Bonds bezeichnet und sind bei Investoren besonders aufgrund ihrer Vorhersehbarkeit bei der Renditebeliebt. Sie haben jedoch auch den Vorteil, dass sie nicht von Zinserhöhungen während ihrer Laufzeit betroffen sind, d.h., wenn die Zinsen ansteigen, wird kein Verlust des Kapitals erlitten. Nullkuponanleihen sind für Investoren geeignet, die eine längere Anlagestrategie verfolgen und eher auf Sicherheit als auf Rendite setzen. Je länger die Laufzeit der Anleihe, desto höher ist in der Regel die Differenz zwischen Kaufpreis und Nominalbetrag, was für den Anleger einen höheren Ertrag und somit ein besseres Portfolio bedeutet. Diese Anleihen können auch für Anleger attraktiv sein, die beispielsweise in einen Aktienindex investieren möchten. Durch den Kauf von Nullkuponanleihen mit dem Index als zugrunde liegendem Asset kann der Anleger eine Rendite erzielen und gleichzeitig das Risiko verringern. Insgesamt sind Nullkuponanleihen eine attraktive Option für Investoren, die auf der Suche nach einer sicheren und ertragreichen Anlage bzw. einem ergänzenden Instrument zu anderen Wertpapieren sind.Repartierung (rep.)
Die Repartierung (rep.) ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verteilung von Gewinnen und Dividenden eines Unternehmens auf seine Aktionäre zu beschreiben. Sie ist ein entscheidender...
Insolvenzordnung (InsO)
Die Insolvenzordnung (InsO) ist ein grundlegendes Rechtsinstrument zur Bewältigung von Insolvenzen und zahlungsunfähigen Unternehmen in Deutschland. Als spezifisches Gesetz im deutschen Insolvenzrecht regelt die InsO sämtliche Aspekte des Insolvenzverfahrens, um...
Zölibatsklausel
Definition: Die Zölibatsklausel ist eine spezifische Vertragsklausel, die häufig in Anleihebedingungen verwendet wird, um bestimmte Einschränkungen für den emittierenden Kreditnehmer festzulegen. Im Kern besagt diese Klausel, dass der Kreditnehmer während...
Verbrauchsbesteuerung
Verbrauchsbesteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf die Besteuerung von verbrauchsabhängigen Gütern und Dienstleistungen. Diese Steuerform, auch bekannt als Verbrauchssteuer oder Akzise, kommt in...
Weltzentralbank
Weltzentralbank (engl. World Central Bank) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine hypothetische globale Zentralbank zu beschreiben. Diese Bank würde als oberste Autorität für das internationale...
Grundsteuerwert
Der Begriff "Grundsteuerwert" bezeichnet den festgesetzten Wert eines Grundstücks für Zwecke der Grundsteuerberechnung. In Deutschland wird die Grundsteuer auf Immobilien erhoben und dient als wichtige Einnahmequelle für Gemeinden und Städte....
Normalgemeinkosten
Definition of "Normalgemeinkosten" in Professional German: Normalgemeinkosten sind Gemeinkosten, die im Rahmen eines normalen Geschäftsbetriebs anfallen und somit regelmäßig in der Kalkulation von Unternehmen berücksichtigt werden. Diese Kosten werden im Allgemeinen...
Anfragen
Definition von "Anfragen" in Bezug auf Kapitalmärkte "Anfragen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die Informationen zu bestimmten Wertpapieren oder...
Institut für Wirtschaftsforschung
Institut für Wirtschaftsforschung, allgemein bekannt als IWF, ist eine akademische Einrichtung, die sich auf die Erforschung und Analyse von wirtschaftlichen Phänomenen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene spezialisiert hat....
Zentralisation
Zentralisation ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzmärkten und bezieht sich auf die Konzentration von Ressourcen, Funktionen oder Entscheidungsbefugnissen in einer einzigen zentralen Autorität. Diese zentrale Autorität kann...