Eulerpool Premium

OECD-Konsensus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD-Konsensus für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

OECD-Konsensus

Der Begriff "OECD-Konsensus" bezieht sich auf eine Vereinbarung, die von den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) getroffen wurde.

Diese Vereinbarung zielt darauf ab, gemeinsame wirtschaftliche Politikempfehlungen zu formulieren und zu unterstützen, um das Wachstum und die Stabilität der Weltwirtschaft zu fördern. Der OECD-Konsensus spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von internationalen Handelsabkommen und der Koordinierung von Wirtschaftspolitiken. Er beruht auf dem Grundsatz, dass marktbasierte Wirtschaftssysteme in einer offenen, regelbasierten internationalen Handelsordnung zu nachhaltigem Wachstum und Wohlstand führen können. Einer der wichtigsten Aspekte des OECD-Konsensus ist die Förderung von Freihandel und die Beseitigung von Handelsbarrieren. Die Länder, die dem Konsensus zugestimmt haben, verpflichten sich zur Abschaffung handelsverzerrender Subventionen und zur Reduzierung von Handelsrestriktionen. Dies soll den internationalen Handel erleichtern und den Wettbewerb fördern. Darüber hinaus betonen die OECD-Mitglieder die Bedeutung des Schutzes von geistigem Eigentum sowie die Förderung von Investitionen und Innovationen. Der OECD-Konsensus umfasst auch Empfehlungen zur Förderung von nachhaltigem Wirtschaftswachstum und der Bewältigung von Umweltproblemen. Die Länder werden ermuntert, in umweltfreundliche Technologien zu investieren, den Zugang zu sauberem Wasser und Energie sicherzustellen und Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Da der OECD-Konsensus von großer Bedeutung für die globale Wirtschaft ist, sind seine Leitlinien regelmäßig Gegenstand von Diskussionen und Überprüfungen. Die Mitgliedsstaaten der OECD treffen sich regelmäßig, um den Fortschritt bei der Umsetzung des Konsensus zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Insgesamt ist der OECD-Konsensus ein wichtiger Rahmen für die Zusammenarbeit und Koordination der Wirtschaftspolitik weltweit. Indem er gemeinsame Prinzipien und Empfehlungen festlegt, trägt er zur Förderung von nachhaltigem Wachstum und zur Stabilität der globalen Wirtschaft bei. Als Anleger im Kapitalmarkt sollte man die Auswirkungen des OECD-Konsensus auf internationale Handelsbeziehungen, Wirtschaftswachstum und politische Entscheidungen sorgfältig beobachten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Individualismus

Individualismus ist ein ideologisches Konzept, das den Wert und die Bedeutung des Individuums in einer Gesellschaft betont. Es wird oft als Gegenstück zum Kollektivismus betrachtet, das die Priorität auf die...

Bernoulli-rational

Definition: "Bernoulli-rational" Die Bernoulli-rational Methode ist ein theoretisches Konzept, das auf den Arbeiten von Daniel Bernoulli und seinem Prinzip des erwarteten Nutzens basiert. Diese Methode wird insbesondere in der Finanzwelt angewendet,...

Coombs-Skalierung

Coombs-Skalierung ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf der Beziehung zwischen dem Zinssatz und der Risikoprämie von Anleihen basiert. Es wurde von William Coombs und Luther Skalierung entwickelt und...

Provisionierung

Provisionierung bezeichnet den Prozess der Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Erfüllung von Verbindlichkeiten oder zur Absicherung von künftigen finanziellen Verpflichtungen. In Bezug auf Kapitalmärkte umfasst die Provisionierung die spezifische Zuweisung...

Bausperre

Die Bausperre ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vorübergehende Einschränkung oder Beschränkung des Baus von Immobilienprojekten. Diese Beschränkung wird in der Regel von...

Einkaufspassage

"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen...

Samurai Bond

Samurai Bond Definition (auf Deutsch) Samurai Bond ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Anleihen bezieht, die von ausländischen Unternehmen oder Emittenten außerhalb Japans ausgegeben...

SOA

SOA (Serviceorientierte Architektur) ist ein moderner Ansatz zur Entwicklung von Softwareanwendungen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig ihre Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. SOA basiert...

Allzuständigkeit, von GmbH-Gesellschaftern

"Allzuständigkeit, von GmbH-Gesellschaftern" is a German term used in the context of limited liability companies (GmbH) in Germany. It refers to the comprehensive authority and responsibility of GmbH shareholders in...

Umweltabgaben

Definition of "Umweltabgaben": Umweltabgaben sind eine Art von Steuern oder Gebühren, die von Regierungen erhoben werden, um die Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Diese Abgaben werden von Unternehmen...