Option Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Option für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Option ist ein Finanzinstrument, das dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Der Preis, zu dem die Option ausgeübt werden kann, wird als Ausübungspreis bezeichnet. Die Laufzeit einer Option kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren betragen. Es gibt zwei Arten von Optionen - Anruf- und Put-Optionen. Eine Anruf-Option gibt dem Inhaber das Recht, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen, während eine Put-Option dem Inhaber das Recht gibt, den Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Optionen werden häufig als Absicherungsinstrumente verwendet, um sich gegen unerwartete Preisschwankungen abzusichern. Ein Anleger kann beispielsweise eine Anruf-Option auf eine Aktie kaufen, die er besitzt, um sich gegen einen Kursverlust abzusichern. Wenn der Preis der Aktie fällt, kann der Anleger die Option ausüben und die Aktie zu einem höheren Preis verkaufen als dem aktuellen Marktpreis. Optionen werden auch als Spekulationsinstrumente verwendet. Ein Anleger kann beispielsweise eine Anruf-Option auf eine Aktie kaufen, von der er glaubt, dass sie in Zukunft an Wert gewinnen wird. Wenn der Preis der Aktie steigt, kann der Anleger die Option ausüben und die Aktie zu einem niedrigeren Preis kaufen, als sie auf dem Markt gehandelt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Optionen mit Risiken verbunden sind und nur von erfahrenen Anlegern verwendet werden sollten. Eine falsche Entscheidung kann zu erheblichen Verlusten führen. Bevor Sie Optionen kaufen oder verkaufen, sollten Sie sich immer davon überzeugen, dass Sie die Funktionsweise und Risiken vollständig verstanden haben und geeignete Risikomanagementstrategien implementieren. Zusammenfassend bietet eine Option dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Optionen werden häufig als Absicherungsinstrumente und Spekulationsinstrumente verwendet, sollten aber nur von erfahrenen Anlegern verwendet werden.Cyberphysische Systeme
Cyberphysische Systeme, auch als CPS bekannt, sind eine innovative Kategorie von Systemen, die die Interaktion zwischen digitalen und physischen Elementen ermöglichen. Diese Systeme werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, von...
Standarddatentyp
Ein Standarddatentyp bezieht sich auf den vordefinierten Datentyp, der in einer bestimmten Programmiersprache oder Datenbank verwendet wird. Er bietet eine Grundlage für die Speicherung und Manipulation von Daten und erleichtert...
Bretton-Woods-System
Das Bretton-Woods-System bezieht sich auf ein internationales Währungssystem, das nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde. Benannt nach der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944, legte das System die Grundlagen...
Informationsbedarfsanalyse
Informationsbedarfsanalyse ist ein wesentlicher Schritt bei der Durchführung von Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Bewertung der erforderlichen Informationen, die den Anforderungen von...
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein statistisches Maß, das Veränderungen der Preise für Waren und Dienstleistungen misst, die von privaten Haushalten in Deutschland gekauft werden. Es wird vom Statistischen...
Währungsrisiko
Währungsrisiko ist ein Risikofaktor, dem Investoren ausgesetzt sind, wenn sie in internationalen Märkten investieren. Es bezieht sich auf das Risiko, dass sich die Währung des Landes, in das ein Investor...
Sitztheorie
Titel: Sitztheorie - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Definition: Die Sitztheorie bezieht sich auf das Steuersystem eines bestimmten Staates, welches die Besteuerung von Kapitalgesellschaften basierend auf ihrem Sitz oder ihrer Gründungsort...
Beobachterperspektive
Beobachterperspektive, auch bekannt als Beobachterstandpunkt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Perspektive einer externen Partei zu beschreiben, die eine neutrale und unvoreingenommene Sicht auf die...
Produktivgenossenschaft
Eine Produktivgenossenschaft ist eine Rechtsform eines unternehmerischen Zusammenschlusses von natürlichen oder juristischen Personen zur gemeinschaftlichen Produktion von Gütern oder Dienstleistungen. Im deutschen Gesellschaftsrecht wird sie als Genossenschaftsform gemäß dem Genossenschaftsgesetz...
Beschaffenheitsangaben
Beschaffenheitsangaben ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Angaben zur Qualität und Beschaffenheit eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung bezieht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich dieser Terminus...