Eulerpool Premium

Organizational Burnout Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organizational Burnout für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Organizational Burnout

Organisatorischer Burnout ist ein Zustand, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen Probleme bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen und -anforderungen aufweist.

Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erschöpfung, die durch lange Arbeitszeiten, übermäßigen Druck und mangelnde Ressourcen verursacht wird. Organisatorischer Burnout führt zu sinkender Produktivität, erhöhten Fehlzeiten und einer insgesamt negativen Arbeitsumgebung. Dieser Zustand kann verschiedene Auswirkungen auf eine Organisation haben, einschließlich dem Verlust qualifizierter Mitarbeiter, einem Anstieg der Fehlerquote und einer reduzierten Innovationsfähigkeit. Organisatorischer Burnout betrifft nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern kann sich auf das gesamte Team oder die gesamte Organisation auswirken. Es gibt verschiedene Ursachen für organisatorischen Burnout, einschließlich unzureichender Ressourcen, unklarer Arbeitsanforderungen, mangelhafter Führung, übermäßiger Arbeitsbelastung und einem Mangel an Kontrolle über Arbeitsprozesse. Dieser Zustand kann auch durch eine Kultur der Überarbeitung und des ständigen Drucks gefördert werden. Um organisatorischen Burnout zu bekämpfen, ist es wichtig, dass die Führungskräfte auf die Bedürfnisse und Belastungen der Mitarbeiter eingehen. Maßnahmen wie die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance, die Schaffung einer positiven Arbeitskultur und die Bereitstellung ausreichender Ressourcen können dazu beitragen, die Auswirkungen von Burnout zu minimieren. Die Identifizierung und Prävention von organisatorischem Burnout ist entscheidend, um langfristig eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung aufrechtzuerhalten. Indem Unternehmen die Symptome und Ursachen von organisatorischem Burnout erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen, können sie ihre Teammitglieder unterstützen und ein erfolgreiches Arbeitsumfeld schaffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Deutsche Post AG

Deutsche Post AG, oder auch bekannt als DPAG, ist ein weltweit führender Logistik- und Postdienstleister mit Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Das Unternehmen, das 1995 gegründet wurde, bietet hochwertige Brief- und...

Sonderabschreibung

Sonderabschreibung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Sonderabschreibung ist ein Begriff, der im Bereich der Besteuerung von Investitionen im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Speziell bezieht sich dieser Ausdruck auf eine zusätzliche...

Badwill

Badwill, auch bekannt als negativer Goodwill, ist ein Begriff aus der Unternehmensbewertung, speziell im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen. Er entsteht, wenn der tatsächliche Marktwert eines erworbenen Unternehmens unter dem...

Exportmusterlager

Exportmusterlager ist ein Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung und im internationalen Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Lager, das von Unternehmen genutzt wird, um ihre Exportgüter effizient zu...

ökonomische Effizienz

"Ökonomische Effizienz" bezeichnet den Grad der optimalen Ressourcennutzung in einem bestimmten Wirtschaftssystem. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es darauf abzielt, die Effizienz von Investitionen und die...

Investitionsschutzabkommen

Das Investitionsschutzabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den ausländischen Investoren einen verbesserten Schutz ihrer Investitionen in den Gastländern gewährleistet. Diese bilateralen oder multilateralen Abkommen zielen...

Overreporting

Überberichterstattung Die Überberichterstattung bezieht sich auf eine Situation, in der eine bestimmte Anlage, ein Unternehmen oder ein Marktsegment falsch oder übermäßig positiv dargestellt wird, indem Daten oder Informationen verzerrt oder übertrieben...

Leistungsvergütungen

Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten. Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht...

Eye Catcher

Der Begriff "Eye Catcher" bezieht sich auf ein herausragendes Element, das die Aufmerksamkeit der Betrachter in der Welt der Kapitalmärkte auf sich zieht. In diesem Zusammenhang handelt es sich um...

Eckrentner

Als "Eckrentner" bezeichnet man in der deutschen Rentenversicherung jene Rentner, deren gesetzlich festgelegte Rente exakt der sogenannten Mindesteckrente entspricht. Die Mindesteckrente dient als Maßstab, um eine grundlegende finanzielle Absicherung im...