Ortskrankenkassen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ortskrankenkassen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ortskrankenkassen (OKK) ist ein Begriff, der sich auf regionale Krankenversicherungskassen in Deutschland bezieht.
Diese spezialisierten Kassen sind Teil des gesetzlichen Krankenversicherungssystems und bieten Versicherungsschutz für Arbeitnehmer und deren Familienmitglieder in bestimmten geografischen Gebieten. Die Ortskrankenkassen wurden im Zuge der Bildung des gesetzlichen Krankenversicherungssystems in Deutschland gegründet und sind als rechtlich eigenständige, aber übergeordnete Einheiten organisiert. Der Hauptzweck der Ortskrankenkassen besteht darin, eine bezahlbare und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für ihre Mitglieder sicherzustellen. Sie sind für die Erhebung von Versicherungsbeiträgen und die Abdeckung der Gesundheitskosten ihrer Mitglieder verantwortlich. Die OKK werden von einem Vorstand geleitet, der von den Mitgliedern gewählt wird. Mitglieder der OKK können Arbeitnehmer, Selbstständige und Studenten sein, die ihren Wohnsitz in dem jeweiligen geografischen Bereich der Kasse haben. Die Beiträge für die Versicherung werden von den Mitgliedern und ihren Arbeitgebern gemeinsam getragen und basieren auf dem Einkommen des Versicherten. Als Teil des deutschen Gesundheitssystems bieten die OKK ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Leistungen an. Dazu gehören unter anderem ambulante und stationäre medizinische Versorgung, Arzneimittelversorgung, Zahnbehandlungen und Vorsorgeuntersuchungen. Die OKK arbeiten eng mit Ärzten, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen zusammen, um ihren Mitgliedern einen umfassenden und koordinierten Versorgungsansatz zu bieten. Die Finanzierung der OKK erfolgt überwiegend durch die Beiträge der Mitglieder und ihrer Arbeitgeber. Sie erhalten jedoch auch Mittel aus dem Gesundheitsfonds, der eine Finanzierungsbasis für das gesamte gesetzliche Krankenversicherungssystem bildet. Die OKK sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Finanzlage regelmäßig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügen, um ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Mitgliedern nachzukommen. Insgesamt spielen die Ortskrankenkassen eine wichtige Rolle in der deutschen Gesundheitsversorgung. Sie gewährleisten den Zugang zu bezahlbarer medizinischer Versorgung und sind ein integraler Bestandteil des Gesundheitssystems in Deutschland. Durch ihre regionale Ausrichtung sind sie in der Lage, auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mitglieder einzugehen und individuelle Versorgungslösungen anzubieten.Vorlaufzeit
Vorlaufzeit (engl. lead time) ist ein zentraler Begriff in vielen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Zeitspanne, die oft auch als Durchlaufzeit bezeichnet wird, definiert...
Bekräftigung
Bekräftigung: Definition und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bekräftigung eine entscheidende Rolle, insbesondere bei strukturierten Finanzprodukten und Derivaten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Bestätigung oder...
Mindestgebot
Mindestgebot ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das niedrigste Gebot zu beschreiben, das ein potenzieller Käufer für ein Wertpapier abgeben kann. Es bezieht sich auf den...
Arbeits- und Organisationspsychologie
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein zentraler Fachbereich der Psychologie, der sich mit dem menschlichen Verhalten, Erleben und Interagieren in Arbeits- und Organisationskontexten befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie,...
Kaizen
Kaizen ist ein Konzept aus der japanischen Managementphilosophie, das auf kontinuierliche Verbesserung abzielt. Das Wort "Kaizen" setzt sich aus den japanischen Begriffen "Kai" für Veränderung und "Zen" für zum Besseren...
Entscheidungsfeld
Das Entscheidungsfeld ist ein umfassendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf den Raum bezieht, in dem Anleger rationale Entscheidungen treffen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es ist...
Glasversicherung
Glasversicherung – Definition, Bedeutung und Umfang Die Glasversicherung ist eine spezialisierte Versicherungspolice, die entworfen wurde, um den finanziellen Schutz von Unternehmen und Privatpersonen gegen Schäden an Glasstrukturen zu gewährleisten. Diese Versicherung...
Distributionslogistik
Distributionslogistik ist ein zentraler Aspekt in der Welt der Kapitalmärkte. Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich dieser Begriff auf die strategische Planung, Organisation und Implementierung von effizienten Vertriebsprozessen für verschiedene...
Accountant
Definition: Buchhalter Der Buchhalter ist eine berufliche Position in der Finanzwelt, die für die Aufrechterhaltung und Überwachung der finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen eines Unternehmens verantwortlich ist. Buchhalter spielen eine essenzielle Rolle...
Landesfinanzbehörden
Die "Landesfinanzbehörden" sind staatliche Einrichtungen, die auf Landesebene in Deutschland für die Verwaltung und Kontrolle der Finanzangelegenheiten zuständig sind. Sie erstrecken sich über alle Bundesländer und sind direkt dem jeweiligen...