Eulerpool Premium

Pandemie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pandemie für Deutschland.

Pandemie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pandemie

Eine Pandemie ist eine globale Verbreitung einer ansteckenden Krankheit, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstreckt und eine beträchtliche Anzahl von Menschen betrifft.

Pandemien können erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere auf die Kapitalmärkte, haben. In der Regel entsteht eine Pandemie, wenn ein neuartiges Virus entdeckt wird, gegen das eine globale Bevölkerung keine Immunität aufweist. Dadurch haben sich bisher nicht gekannte Krankheitserreger weltweit ausgebreitet und wichtige Sektoren wie die Gesundheitsversorgung, das Transportwesen und die Tourismusbranche stark beeinflusst. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der sich eine Pandemie entwickelt, können erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben, einschließlich der Börse, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Während einer Pandemie kann die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen stark zurückgehen, da die Menschen mit gesundheitlichen Bedenken zu kämpfen haben oder den Anweisungen der Behörden zur Eindämmung der Ausbreitung der Krankheit Folge leisten. Dies kann zu einem Rückgang der Unternehmensgewinne und Umsätze führen, was sich wiederum auf den Aktienmarkt auswirken kann. Investoren können in solchen Zeiten größere Volatilität, Kursrückgänge und Unsicherheiten erleben. Darüber hinaus kann eine Pandemie auch Auswirkungen auf die Kreditmärkte haben. Unternehmen, insbesondere solche in stark betroffenen Wirtschaftszweigen wie dem Gastgewerbe oder dem Einzelhandel, könnten Schwierigkeiten haben, ihre Kreditverpflichtungen zu erfüllen. Dies kann zu einer erhöhten Kreditausfallrate führen und die Kreditbedingungen allgemein verschlechtern. Die Pandemie hat auch den Kryptowährungsmarkt beeinflusst. Während einige Investoren Kryptowährungen als sicheren Hafen betrachten, haben andere ihre Investitionen inmitten der Unsicherheit abgezogen. Die Volatilität auf dem Kryptowährungsmarkt kann während einer Pandemie spürbar zunehmen. Insgesamt können Pandemien erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben, da sie die Stabilität und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen können. Es ist wichtig für Anleger, während solcher Zeiten vorsichtig zu sein und ihre Investitionen auf der Grundlage fundierter Analysen und einer umfassenden Risikobewertung zu tätigen. Ein fundiertes Verständnis der aktuellen Situation sowie ein kontinuierliches Monitoring der Entwicklungen sind entscheidend, um die Auswirkungen einer Pandemie auf die Kapitalmärkte angemessen zu bewerten und Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einführungsphase

Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...

LISREL

"LISREL" steht für "Linear Structural Relations Model" und beschreibt ein statistisches Verfahren, das in der multivariaten Analyse und Modellierung eingesetzt wird. Dieses Modell wird verwendet, um die Beziehungen zwischen Variablen...

Anwartschaftszeit

Titel: Anwartschaftszeit - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Anwartschaftszeit ist ein entscheidender Begriff im Kontext von Anlagestrategien und Rentenversicherungen auf dem Kapitalmarkt. Sie bezieht sich auf den Zeitraum, den ein...

vollkommener Markt

Im Unternehmens- und Finanzumfeld bezieht sich der Begriff "vollkommener Markt" auf eine wirtschaftliche Situation, in der alle Marktteilnehmer Zugang zu den gleichen Informationen haben, frei handeln können und keine Markteintrittsbarrieren...

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute mit Sitz in Essen. Es wurde im Jahr 1926 gegründet und hat seitdem eine herausragende Rolle in der...

SR-Konzept

Das SR-Konzept, auch bekannt als Sharpe-Ratio-Konzept, ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Messung der Rendite eines Anlageinstruments im Verhältnis zu seinem Risiko. Es wurde...

Bundesanleihekonsortium

Bundesanleihekonsortium - Definition und Bedeutung Das Bundesanleihekonsortium ist eine wichtige Institution im deutschen Finanzsystem. Als ein Zusammenschluss aus mehreren Banken hat es die Aufgabe, die Emission von Bundesanleihen im Auftrag der...

Gruppendynamik

Gruppendynamik bezieht sich auf das Verhalten, das in Gruppen oder Teams entsteht, wenn Einzelpersonen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In den meisten Fällen kann das Verständnis der Gruppendynamik Investoren...

Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitmodelle sind die verschiedenen Methoden oder Pläne, nach denen die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers organisiert und festgelegt wird. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Optimierung der Arbeitsabläufe und der Balance...

nicht negative Reaktion

Definition: Die "nicht negative Reaktion" ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der auf die Auswirkungen bestimmter Ereignisse oder Ankündigungen auf den Aktienkurs eines Unternehmens oder den Gesamtmarkt abzielt. Diese Reaktion...