Parallelimport Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelimport für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Parallelimport" bezieht sich auf den Handel mit Waren, insbesondere in Bezug auf den internationalen Handel und die Kapitalmärkte.
Beim Parallelimport werden Produkte, die bereits auf dem Markt eines Landes vertrieben werden, von einem Dritten in ein anderes Land importiert und dort verkauft. Der Begriff "Parallelimport" wird hauptsächlich im Zusammenhang mit rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten verwendet, die mit dem Vertrieb und dem Schutz von geistigem Eigentum verbunden sind. Beim Parallelimport handelt es sich um einen legalen Handelsvorgang, der von den globalen Handelsabkommen gedeckt ist, darunter das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und die Welthandelsorganisation (WTO). Parallelimporte kommen in verschiedenen Industrien vor, wie zum Beispiel der Pharmazie, Elektronik, Bekleidung und Automobilbranche. Der Parallelimport bietet mehrere Vorteile für die Verbraucher und den Wettbewerb auf dem Markt. Er ermöglicht den Zugang zu Produkten von renommierten Herstellern zu möglicherweise niedrigeren Preisen. Durch den Wettbewerb zwischen verschiedenen Vertriebskanälen können die Preise auf dem Markt sinken. Dies führt zu einer größeren Auswahl für die Verbraucher und erhöht den Druck auf die Hersteller, ihre Produkte wettbewerbsfähiger zu gestalten. Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Parallelimport. Hersteller können unter Umständen den Vertrieb ihrer Produkte durch geografische Einschränkungen kontrollieren, um eine einheitliche Preisgestaltung sicherzustellen oder um die Markentreue ihrer Kunden zu fördern. Parallelimporte können diese Preis- und Distributionsstrategien beeinträchtigen und zu Unstimmigkeiten zwischen den Marktteilnehmern führen. Parallelimporte sind oft Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen und rechtlicher Regulierung. Die Inhaber der Vertriebsrechte und Markeninhaber können versuchen, den Parallelimporteuren den Verkauf ihrer Produkte zu untersagen, indem sie geografische Einschränkungen, wie z. B. Zollbeschränkungen, durchsetzen oder den Schutz ihres geistigen Eigentums verstärken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechtslage in Bezug auf Parallelimporte in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann. Insgesamt ist der Parallelimport ein wichtiger Aspekt des internationalen Handels und kann erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb, die Verbraucher und die Hersteller haben. Eine fundierte Kenntnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen des Parallelimports ist daher für Investoren, insbesondere in den Bereichen Kapitalmarkt und internationale Handelsgeschäfte, von großer Bedeutung.Identitätspolitik
Identitätspolitik, übersetzt als "identity politics" auf Englisch, bezeichnet eine politische Bewegung oder Ideologie, die auf die Förderung und Stärkung spezifischer Identitäten abzielt. Diese Identitäten können mit Geschlecht, Ethnie, sexueller Orientierung,...
Zahlungsakkreditive
Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...
Fixkostenanalyse
Definition: Die Fixkostenanalyse ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der finanziellen Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens. Sie ermöglicht es den Investoren und Kapitalmarktteilnehmern, die Kostenstrukturen eines Unternehmens zu verstehen und...
Underspending
Unterinvestition bezeichnet in den Kapitalmärkten eine Situation, in der ein Unternehmen weniger Geld für Investitionen ausgibt als es eigentlich könnte oder sollte. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn Unternehmen aus...
COMECON
Definition: COMECON (Council for Mutual Economic Assistance) – Definition and Explanation in Equities and Capital Markets COMECON (Council for Mutual Economic Assistance), also known as the Council for Mutual Economic Aid,...
oberstes Bundesgericht
Titel: Oberstes Bundesgericht - Definition und Funktion im deutschen Rechtssystem Das Oberste Bundesgericht, auch bekannt als Bundesgerichtshof (BGH), verkörpert die höchste juristische Instanz in Deutschland. Das Gericht wurde im Jahr 1950...
Logistikleistungsrechnung
Die Logistikleistungsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und des Risikomanagements im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Gesamtbewertung von logistischen Leistungen eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf...
Ökoheizung
Ökoheizung: Die Ökoheizung ist eine innovative und umweltfreundliche Heizungsanlage, die zur Gewinnung von Wärmeenergie erneuerbare Ressourcen nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren,...
haftendes Eigenkapital
Wir stellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zusammen. Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden...
Waves
Waves ist eine auf der Blockchain-Technologie basierende Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (DApps) und eigene Kryptowährungen zu erstellen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, den Prozess der Blockchain-Entwicklung...