Patent Cooperation Treaty (PCT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Patent Cooperation Treaty (PCT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Patent Cooperation Treaty (PCT) ist ein internationales Abkommen, das dazu dient, den Schutz von Erfindungen über nationale Grenzen hinweg zu erleichtern.
Es wurde von der World Intellectual Property Organization (WIPO) ins Leben gerufen und ermöglicht es Erfindern, eine internationale Patentanmeldung einzureichen, die in vielen teilnehmenden Ländern gültig ist. Das PCT bietet den Erfindern einen vereinfachten und kostengünstigen Weg, ihre Erfindungen international zu schützen. Anstatt separate Patentanträge in jedem Land einzureichen, können sie eine einzige PCT-Anmeldung einreichen, die dann geprüft und veröffentlicht wird. Während des PCT-Verfahrens haben die Erfinder die Möglichkeit, ihre Erfindung weiterzuentwickeln, Marktforschung durchzuführen und potenzielle Lizenznehmer und Investoren zu finden, bevor sie sich für den endgültigen Patentschutz entscheiden. Die internationale Patentanmeldung im Rahmen des PCT bietet den Erfindern verschiedene Vorteile. Erstens, es gewährt den Erfindern eine vorläufige Priorität, dh den Schutz ihrer Erfindung in allen teilnehmenden Ländern ab dem Zeitpunkt der PCT-Anmeldung. Zweitens erhalten die Erfinder ein ausführliches schriftliches Gutachten und eine vorläufige Prüfung durch die Internationale Recherchenbehörde, die ihnen wertvolle Informationen über die Aussichten auf einen erfolgreichen Patentschutz liefert. Schließlich können die Erfinder ihre PCT-Anmeldung später in einzelne nationale Anmeldungen in den Ländern umwandeln, in denen sie letztendlich Patentschutz wünschen. Das PCT ist ein äußerst wertvolles Instrument für Erfinder und Unternehmen, die ihre Erfindungen global schützen wollen. Durch die Vereinfachung des Anmelde- und Prüfungsverfahrens spart das PCT den Erfindern Zeit und Kosten. Es bietet ihnen auch die Möglichkeit, ihre Erfindungen auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit zu prüfen, bevor sie in den teuren Prozess des nationalen Patentschutzes eintreten. Eulerpool.com, eine führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält präzise Definitionen und Erklärungen von Fachtermini aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Definitionen sind professionell formuliert, um die Bedürfnisse unserer Leserschaft optimal zu erfüllen und ihnen einen klaren Einblick in die komplexen Begriffe des Kapitalmarktes zu geben. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Glossars, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte von einer breiten Masse von Investoren gefunden werden können.Satz
Satz – Definition im Finanzkontext Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Satz" auf eine Vielzahl von Aspekten, von der Aktienanalyse bis zur Anleihenbewertung. Es handelt sich um einen fachlichen Terminus, der...
Erweiterungsinvestition
Erweiterungsinvestition ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Investition bezieht. Diese Art der Investition steht in enger Verbindung mit Unternehmen,...
Makrosegmentierung
Makrosegmentierung ist ein hochrelevantes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Aufteilung von Märkten in verschiedene Segmente auf der Makroebene. Diese Segmentierung hilft Investoren dabei, bestimmte...
Kommunikationsstruktur
Die Kommunikationsstruktur bezieht sich auf das Netzwerk der Informationsflüsse und die Art und Weise, wie die verschiedenen Akteure in den Kapitalmärkten miteinander kommunizieren. In einer hochentwickelten Kommunikationsstruktur werden Informationen effizient...
Beschaffungsmengenpolitik
Beschaffungsmengenpolitik – Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Beschaffungsmengenpolitik bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine strategische Herangehensweise zur Verwaltung und Steuerung von Mengen und Volumina bei der Beschaffung von Finanzinstrumenten...
Insolvenz
Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die...
Gebrauchsmusterschutz
Gebrauchsmusterschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der in Deutschland für technische Erfindungen angewendet wird. Es handelt sich um eine Art des gewerblichen Rechtsschutzes, welcher ähnlich wie Patente innovativen Erfindungen einen exklusiven...
Ordnung des Betriebs
Die "Ordnung des Betriebs" bezieht sich auf einen Satz von Regeln und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation implementiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Sie...
Rent Seeking
Rent Seeking (Rentenstreben) ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen beschreibt, die versuchen, wirtschaftliche Gewinne oder Vorteile durch den Einfluss politischer Entscheidungen oder durch...
Libor
Das London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein internationaler Referenzzinssatz, der täglich von einer Gruppe von Banken festgelegt wird, die sich in London befinden. Der Libor gilt als Benchmark-Zinssatz für...