Peer Group Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peer Group für Deutschland.
Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden.
Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind und ähnliche Geschäftstätigkeiten, Größenordnungen, Marktsegmente oder andere relevante Parameter aufweisen. Die Peer Group wird verwendet, um die Leistung eines bestimmten Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu bewerten und eine fundierte Analyse der Markttrends und des Wettbewerbsumfelds durchzuführen. Die Auswahl der Unternehmen für die Peer Group erfolgt nach bestimmten Kriterien wie Branche, Größe, geografischer Lage und Geschäftsmodell. Es ist wichtig, dass die Unternehmen innerhalb der Peer Group vergleichbar sind, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Durch die Verwendung der Peer Group kann ein Anleger die finanzielle Performance eines bestimmten Unternehmens im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen beurteilen und Rückschlüsse auf die Stärken und Schwächen ziehen. Die Peer-Group-Analyse bietet zudem Einblicke in die relative Bewertung von Unternehmen. Indem die Bewertungskennzahlen verschiedener Unternehmen in der Peer Group verglichen werden, können potenzielle Investoren Chancen für unterbewertete oder überbewertete Unternehmen identifizieren. In der Kapitalmarktanalyse werden auch Peers ausgewählt, um Peer-Group-Indizes zu erstellen. Diese Indizes messen die Performance einer Gruppe von Unternehmen und dienen als Referenzpunkt für die Bewertung eines einzelnen Unternehmens innerhalb der Gruppe. Die Verwendung der richtigen Peer Group ist von entscheidender Bedeutung, um aussagekräftige Informationen und Vergleiche zu erhalten. Eine sorgfältige Auswahl der Peer Group gewährleistet eine korrekte und fundierte Analyse der Leistung und Bewertung eines Unternehmens. Insgesamt ist die Peer Group ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse, das Anlegern und Analysten dabei hilft, Unternehmen mit ähnlichen Merkmalen zu vergleichen und ihre eigene Investmentstrategie zu entwickeln.Black List Certificate
Schwarze Liste-Zertifikat Das Schwarze Liste-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das seine Herkunft aus dem Bereich des Handels mit Wertpapieren hat. Es wird auch als negative Bestätigung oder Black List-Zertifikat bezeichnet. Dieses Zertifikat...
Kreditbesicherung
Kreditbesicherung bezieht sich auf den Prozess der Absicherung eines Kredits durch die Hinterlegung von Vermögenswerten oder anderen Sicherheiten, um das Kreditrisiko für den Kreditgeber zu minimieren. Dieses Finanzinstrument wird häufig...
Diskont
Diskont, auch als Disagio bekannt, ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Nennwert...
Private Debt
Private Debt ist eine Anlageklasse im Bereich der privaten Kredite, bei der Investoren Kapital bereitstellen, um Unternehmen oder Einzelpersonen Kredite zu gewähren. Im Gegensatz zu öffentlichem Schuldenkapital, das durch den...
unrichtige Angaben
Über „unrichtige Angaben“ spricht man, wenn in den Finanzmärkten falsche oder irreführende Informationen bereitgestellt werden. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen: sei es durch absichtliche Fehlinformationen, Fehler in finanziellen Berichten...
BKA
BKA - Definition und Erläuterung für Investoren im Kapitalmarkt Die Bundeskriminalamt (BKA) ist die zentrale Strafverfolgungsbehörde in Deutschland, die sich mit der Bekämpfung von schwerer Kriminalität befasst. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Zweckverband
Zweckverband (also known as Zweckverband der Körperschaften des öffentlichen Rechts) ist ein gemeinnütziger Verbund von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, der in Deutschland und Österreich weit verbreitet ist. Ein Zweckverband wird gegründet, um...
unnotierte Anteile
"Unnotierte Anteile" ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Anteile an Unternehmen bezieht, die nicht an einer Börse gehandelt werden. Es handelt sich...
Laissez-Faire-Prinzip
Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...
Nachlassverbindlichkeiten
Nachlassverbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten oder Schulden, die im Rahmen einer Verlassenschaft entstehen. Eine Verlassenschaft oder Nachlass bezieht sich auf den gesamten Besitz, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Person nach deren Tod....