Perroux Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Perroux für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Perroux ist ein Begriff, der in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine bestimmte Sichtweise auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung einer Volkswirtschaft zu beschreiben.
Benannt nach dem französischen Ökonomen François Perroux, wird der Begriff verwendet, um auf eine Form des Wirtschaftswachstums hinzuweisen, bei der sowohl die wirtschaftliche Aktivität als auch die soziale Entwicklung parallel stattfinden. Perroux argumentierte, dass Wirtschaftswachstum nicht nur durch den Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen werden sollte, sondern auch durch den sozialen Fortschritt, der mit diesem Wachstum einhergeht. Er betonte die Bedeutung von Faktoren wie Bildung, Gesundheitswesen, sozialer Gerechtigkeit und Infrastruktur für das Gesamtwachstum und argumentierte, dass diese Aspekte nicht vernachlässigt werden sollten, um ein nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum zu erreichen. Im Rahmen der Perroux-Theorie wird argumentiert, dass das Wachstum einer Volkswirtschaft nicht nur durch die Steigerung der Produktivität und des Kapitals, sondern auch durch die Förderung von sozialem Zusammenhalt und menschlichem Wohlergehen vorangetrieben wird. Dieser Ansatz betont die Bedeutung der sozioökonomischen Faktoren für die langfristige Entwicklung einer Volkswirtschaft und hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl materielle als auch immaterielle Ressourcen zu berücksichtigen. In der Praxis kann die Anwendung des Perroux-Ansatzes bedeuten, dass eine Volkswirtschaft nicht nur auf die Steigerung der Produktion und der Einkommen abzielt, sondern auch auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitssysteme sowie die Förderung der sozialen Gerechtigkeit und der Infrastruktur. Dieser holistische Ansatz zielt darauf ab, eine ausgewogene Entwicklung zu gewährleisten und den langfristigen Wohlstand und das Wohlergehen der Gesellschaft zu fördern. In der Welt der Investitionen und Kapitalmärkte kann der Perroux-Ansatz bedeuten, dass Investoren nicht nur auf die finanziellen Kennzahlen eines Unternehmens achten, sondern auch auf die langfristigen sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Investitionen. Es zeigt den Trend zu nachhaltigem Investieren und die Anerkennung der Tatsache, dass Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und positive soziale Auswirkungen erzielen, langfristig erfolgreicher sein können. Als Anleger ist es wichtig, den Perroux-Ansatz zu verstehen und in seine Entscheidungsfindung einzubeziehen, um ein besseres Verständnis für die langfristigen Auswirkungen von Investitionen zu gewinnen. Durch die Berücksichtigung des sozialen und menschlichen Wohlergehens in Verbindung mit den finanziellen Aspekten können Anleger dazu beitragen, eine nachhaltigere und ausgewogenere Entwicklung von Volkswirtschaften zu fördern, was letztendlich allen Beteiligten zugutekommt. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen zum Perroux-Ansatz sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte finden. Unser umfassendes Glossar/lexikon bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und deren Bedeutung in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, Eulerpool.com ist Ihr zuverlässiger Partner für fundierte Informationen und Analysen.Zollbehandlung
Zollbehandlung ist ein Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, das von den Zollbehörden durchgeführt wird, um den Import und Export von Waren zu regeln. Es handelt sich um ein...
Fixed-Effects-Modell
Das Fixed-Effects-Modell, auch bekannt als das Modell der festen Effekte, ist ein ökonometrisches Verfahren, das in der Finanzforschung angewendet wird, um die Auswirkungen von unabhängigen Variablen auf abhängige Variablen zu...
teilautonome Arbeitsgruppe
Definition: Teilautonome Arbeitsgruppe (TAG) Eine Teilautonome Arbeitsgruppe (TAG) bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, die eine gewisse Autonomie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten besitzt. Im Rahmen...
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit ist ein entscheidender Begriff, der in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Er bezieht sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers oder einer Finanzanlage, liquidiert oder umgewandelt zu werden, um...
Portfolio-Ansatz
Der Portfolio-Ansatz ist eine weit verbreitete Methode zur Verwaltung von Anlageportfolios, die darauf abzielt, eine optimale Rendite bei gegebenem Risiko zu erzielen. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlagen, wie Aktien,...
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Definition: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ist ein wesentliches Gesetz in Deutschland, das die Vergütung für die anwaltliche Tätigkeit regelt. Es ist maßgeblich für Anwaltskosten, Honorare und Gebühren und dient dem...
Lohnsatz
Der Begriff "Lohnsatz" bezieht sich auf den Zinssatz, der für Darlehen, Anleihen oder andere formelle Schuldtitel gezahlt wird. Er ist eine wichtige Komponente in den Finanzmärkten, da er sowohl für...
Verbrauchervertrag
Ein Verbrauchervertrag ist ein rechtliches Instrument, das die Beziehung zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher regelt. Er entsteht, wenn eine Person (der Verbraucher) mit einem Unternehmen (dem Unternehmer) einen Vertrag...
internalisierte Effekte
Internalisierte Effekte sind ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Der Begriff bezieht sich auf die Auswirkungen, die auftreten können, wenn ein Broker-Dealer Kundenaufträge...
Weiterbenutzungsrecht
Weiterbenutzungsrecht, oder auch bekannt als "right of continuing use," ist ein Begriff, der im Bereich des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte und Lizenzen. Es...