Eulerpool Premium

Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personenbeförderungsgesetz (PBefG) für Deutschland.

Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Transport von Personen durch verschiedene Verkehrsträger regelt.

Das PBefG bietet einen rechtlichen Rahmen für die Personenbeförderung und legt Anforderungen und Bedingungen für den Betrieb von Verkehrsdiensten fest. Das PBefG gilt für verschiedene Formen der Personenbeförderung, einschließlich des öffentlichen Nahverkehrs, des Taxi- und Mietwagengewerbes sowie des Schienenpersonenverkehrs. Es legt fest, welche Voraussetzungen und Genehmigungen für den Betrieb dieser Dienste erforderlich sind. Das PBefG enthält auch Bestimmungen zum Schutz der Fahrgäste, zur Tarifgestaltung, zur Verkehrssicherheit und zur Qualität der Dienstleistungen. Das PBefG schreibt vor, dass Personenbeförderungsunternehmen eine behördliche Genehmigung, eine sogenannte "Beförderungsgenehmigung", benötigen, um ihre Dienste anzubieten. Die Genehmigung wird nur erteilt, wenn das Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllt, wie z.B. die Zuverlässigkeit der Unternehmer und Fahrer, die Sicherheit der Fahrzeuge und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Das PBefG legt auch fest, welche Anforderungen an die Fahrzeuge gestellt werden, die für den Personenverkehr eingesetzt werden. Es schreibt vor, dass die Fahrzeuge regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Darüber hinaus enthält das PBefG Bestimmungen zur Tarifgestaltung. Es legt fest, dass die Preise für die Beförderung von Personen transparent und angemessen sein müssen. Dies dient dem Schutz der Fahrgäste vor übermäßigen Preisen und stellt sicher, dass faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den Unternehmen herrschen. Insgesamt gewährleistet das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in Deutschland die Sicherheit, Qualität und Transparenz der Personenbeförderungsdienste. Es sorgt für klare Regeln und Standards, die es den Verkehrsdienstleistern ermöglichen, ihre Dienste auf rechtmäßige und effiziente Weise anzubieten. Durch die Einhaltung des PBefG können sowohl die Fahrgäste als auch die Unternehmen Vertrauen in die Personenbeförderungsbranche haben. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, stellen wir Ihnen ein umfassendes Glossar zur Verfügung, das Ihnen eine fundierte und präzise Definition des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) liefert. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine verständliche Erklärung zu bieten und ihnen dabei zu helfen, sich über wichtige Begriffe und Gesetze zu informieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse über die Finanzwelt zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

CRS

CRS - Definition und Bedeutung CRS steht für "Common Reporting Standard". Der Common Reporting Standard wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingeführt und ist ein globaler Standard...

Gewichtungsziffer

Die Gewichtungsziffer ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die Berechnung des Portfoliowerts eines Anlegers. Sie wird häufig in Bezug auf Aktien, Anleihen,...

Hochregallager

"Hochregallager" ist eine Bezeichnung aus dem Bereich der Logistik und des Lagermanagements. Es handelt sich hierbei um ein automatisiertes Lager, das speziell für die optimale Ausnutzung der vertikalen Lagerkapazität konzipiert...

Vierphasenschema

Vierphasenschema ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse, das vier aufeinander folgende Phasen in einem Marktzyklus beschreibt. Es wird häufig von Anlegern und Finanzexperten verwendet, um die Entwicklung von Wertpapieren, Krediten und...

Saatgutverkehrsgesetz

Saatgutverkehrsgesetz ist ein wichtiger Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf das nationale Gesetz über den Saatgutverkehr bezieht. Dieses Gesetz regelt den Handel mit Saatgut in Deutschland und ist entscheidend...

Johansen-Kointegrationstest

Der Johansen-Kointegrationstest ist eine statistische Methode zur Analyse der Langzeitbeziehungen zwischen mehreren Zeitreihen. Diese Methode, die erstmals von Søren Johansen und Katarina Juselius entwickelt wurde, ist ein wichtiger Bestandteil der...

Bausparvertragskündigung

Bausparvertragskündigung ist ein Begriff aus der Welt des deutschen Finanzmarktes und bezieht sich auf die vorzeitige Beendigung eines Bausparvertrages durch den Bausparer oder die Bausparkasse. Ein Bausparvertrag, auch als Bausparkontakt bekannt,...

Robotics

Robotik ist ein fortschrittliches und dynamisches Feld, das die Entwicklung, Konstruktion, Programmierung und Anwendung von Robotern umfasst. Diese technologischen Maschinen sind in der Lage, physische Aufgaben auszuführen und menschenähnliche Fähigkeiten...

Markenrecht

Markenrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des geistigen Eigentums, der sich auf Rechte und Gesetze bezieht, die den Schutz von Marken gewährleisten. Eine Marke besteht aus einem Namen, einem...

Verkettungseffekte

Verkettungseffekte sind ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten, der sich auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten, Unternehmen oder Märkten bezieht. Diese Effekte entstehen, wenn Ereignisse oder Veränderungen in einem Bereich...