Eulerpool Premium

Personenhandelsgesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personenhandelsgesellschaft für Deutschland.

Personenhandelsgesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Personenhandelsgesellschaft

Personenhandelsgesellschaft – Definition und Erklärung Die Personenhandelsgesellschaft, auch als Offene Handelsgesellschaft (OHG) bezeichnet, ist eine Rechtsform einer Gesellschaft im deutschen Handelsrecht.

Sie ermöglicht es mehreren natürlichen Personen, ihre Kräfte und Ressourcen zu bündeln, um gemeinsam wirtschaftliche Unternehmungen zu betreiben. Mit einer rechtlich eigenständigen Persönlichkeit ausgestattet, kann die OHG am Wirtschaftsleben teilnehmen und Verbindlichkeiten eingehen. Die Personenhandelsgesellschaft ist durch ihr offenes Innenverhältnis und ihren sich nach außen hin darstellenden, geschlossenen Handlungswillen gekennzeichnet. Ihre Gründung erfordert in der Regel einen schriftlich verfassten Gesellschaftsvertrag, in dem Umfang, Zweck und die Teilhaber der Gesellschaft festgelegt werden. Die OHG bedarf keiner Mindesteinlage, was sie zu einer flexiblen Unternehmensform macht und sie für Existenzgründer attraktiv erscheinen lässt. In der Personenhandelsgesellschaft haften die Gesellschafter unbeschränkt und solidarisch mit ihrem gesamten Vermögen gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass bei Verbindlichkeiten der OHG alle Gesellschafter sowohl persönlich als auch mit ihrem Gesellschaftsvermögen haften. Eine Besonderheit der OHG besteht darin, dass auch stille Gesellschafter, die keinen Einfluss auf die Geschäftsführung nehmen, unbeschränkt haften können. Im Falle eines Gesellschafterwechsels kann die Personenhandelsgesellschaft bestehen bleiben, sofern dies von den verbleibenden Gesellschaftern gewünscht wird. Der Austretende scheidet jedoch aus der Gesellschaft aus und kann seine Gesellschafterstellung nicht auf eine andere Person übertragen. Die Personenhandelsgesellschaft bietet ihren Teilhabern in der Regel eine transparente Unternehmensstruktur, da jeder Gesellschafter das Recht hat, am Geschäftsbetrieb teilzunehmen und Einblick in die Bücher zu nehmen. Die Gewinn- und Verlustverteilung erfolgt entsprechend den im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Regelungen. Im Gegensatz zur GmbH oder AG ist die OHG nicht zur Veröffentlichung von Jahresabschlüssen verpflichtet. Als Investoren im Kapitalmarkt ist es wichtig, die verschiedenen Unternehmensformen zu verstehen, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Die Personenhandelsgesellschaft, als eine der ältesten Rechtsformen in Deutschland, bietet Vor- und Nachteile, die bei der Bewertung eines Unternehmens berücksichtigt werden sollten. Eulerpool.com bietet eine umfassende und vollständige Glossardatenbank, um Investoren bei ihrem Streben nach Finanzwissen zu unterstützen und ihnen die nötigen Informationen in einer leicht verständlichen und strukturierten Art und Weise zur Verfügung zu stellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Personenhandelsgesellschaft eine Unternehmensform ist, die es mehreren Einzelpersonen ermöglicht, gemeinsam wirtschaftlich aktiv zu werden. Sie haften unbeschränkt und solidarisch mit ihrem gesamten Vermögen und profitieren von einer transparenten Unternehmensstruktur. Investoren sollten die persönlichen Risiken und Chancen einer OHG genau abwägen, bevor sie Kapital investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Datenübertragung

Datenübertragung, ein Kernkonzept der modernen Finanzmärkte, bezeichnet den Prozess des Austauschs und der Übermittlung von Informationen oder Daten über verschiedene Kommunikationskanäle. In der heutigen schnelllebigen Kapitalmarktlandschaft ist eine effiziente Datenübertragung...

Streitwert

Streitwert bezeichnet in juristischen Kontexten den Wert einer Streitigkeit oder eines Rechtsstreits. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanztransaktionen dient der Streitwert als Indikator für die rechtliche Bedeutung eines Falles und...

Musterkollektionsversicherung

Musterkollektionsversicherung ist eine spezifische Art der Versicherung, die im Bereich der Mode- und Textilindustrie Anwendung findet. Diese Versicherung deckt die speziellen Bedürfnisse von Unternehmen ab, die Musterkollektionen produzieren und vertreiben....

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein steuerlicher Freibetrag, der Alleinerziehenden in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um einen Betrag, der das zu versteuernde Einkommen reduziert und somit die Steuerlast verringert....

Zinsgarantie

Zinsgarantie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, dass der Kreditnehmer...

Betriebsausflug

Betriebsausflug (pronounced be-treebs-owss-floog) is a German term commonly used in the corporate world to refer to a company outing or team-building activity. It is a form of non-monetary compensation provided...

Beleihungsunterlagen

Die Beleihungsunterlagen sind eine Sammlung von Dokumenten und Informationen, die von Finanzinstituten und Kreditgebern angefordert werden, um die Beleihungsfähigkeit eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Immobilie, zu bewerten. Diese Informationen sind...

Japanische Leitlinie zum Umweltrechnungswesen

Die Japanische Leitlinie zum Umweltrechnungswesen ist ein wegweisendes Konzept, das von der Japanischen Regierung entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltauswirkungen und -leistungen zu erfassen und zu berichten....

Angebotspolitik

Angebotspolitik ist ein Begriff, der den Planungsprozess von Unternehmen zur Gestaltung ihres Angebots an Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es ist Teil der Marketingstrategie und bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungen und...

Minimalprinzip

Minimalprinzip ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Minimierung von Inputs bezieht, um ein bestimmtes wirtschaftliches Ziel zu erreichen. Es ist eng mit dem Konzept des ökonomischen...