Eulerpool Premium

Phillips-Kurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Phillips-Kurve für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Phillips-Kurve

Die Phillips-Kurve ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt.

Diese Kurve wurde nach dem Ökonomen William Phillips benannt, der den Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Lohninflation in Großbritannien in den 1950er Jahren untersuchte. Die Phillips-Kurve geht davon aus, dass eine höhere Arbeitslosigkeit zu einem Rückgang der Löhne führt und somit auch die Inflation reduziert. Umgekehrt wird auch angenommen, dass niedrigere Arbeitslosigkeit zu höheren Löhnen führt, was wiederum zu höherer Inflation führen kann. Zu beachten ist jedoch, dass die Phillips-Kurve nicht immer eine gültige Prognose für die Inflation darstellt, da sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Geldpolitik kann beispielsweise die Inflation unabhängig von der Arbeitslosigkeit beeinflussen. Die Phillips-Kurve ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftspolitik, da sie den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit verdeutlicht. Regierungen und Zentralbanken können diese Theorie nutzen, um ihre Geldpolitik zur Steuerung der Wirtschaft anzupassen. Insgesamt ist die Phillips-Kurve ein mächtiges Instrument zur Analyse von Inflation und Arbeitslosigkeit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine perfekte Prognose für die Inflation ist und dass andere Faktoren, wie zum Beispiel die Geldpolitik, berücksichtigt werden müssen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

abstraktes Schuldversprechen

Abstraktes Schuldversprechen, auch bekannt als stilisiertes Schuldversprechen, ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Schuldner sich...

Erwartungsnutzentheorie

Erwartungsnutzentheorie: Die Erwartungsnutzentheorie, auch bekannt als die Theorie des erwarteten Nutzens, ist ein Konzept der Entscheidungstheorie und der neoklassischen ökonomischen Theorie, das häufig in Anlagekreisen verwendet wird. Diese Theorie besagt, dass...

New York Stock Exchange (NYSE)

Die New York Stock Exchange (NYSE) ist die größte Börse in den Vereinigten Staaten und eine der weltweit wichtigsten Handelsplätze für Aktien. Sie wurde im Jahr 1792 gegründet und hat...

Kreditausfall

Kreditausfall bezeichnet das Risiko, dass eine Kreditforderung nicht zurückgezahlt wird oder der Schuldner zahlungsunfähig wird. Im Rahmen von Kreditvergaben ist das Kreditausfallrisiko eine wesentliche Komponente der Bonitätsprüfung und -bewertung. Kreditgeber...

Koordinatensystem

Koordinatensystem ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik und Geometrie, das zur Beschreibung von Positionen und Bewegungen verwendet wird. Es besteht aus einer Reihe von Achsen und Punkten, die zusammen...

Planungsabteilung

Definition der "Planungsabteilung": Die Planungsabteilung ist eine essenzielle organisatorische Einheit in Unternehmen und Institutionen, die in den Kapitalmärkten operieren. Sie ist verantwortlich für die strategische Entwicklung, Überwachung und Umsetzung langfristiger Unternehmensziele....

Fremdenpass

Fremdenpass - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Fremdenpass" auf ein offizielles Dokument, das von einem ausstellenden Land an nicht-staatliche Investoren ausgegeben wird....

negatives Kapitalkonto

Negatives Kapitalkonto bezieht sich auf ein Konzept in der Rechnungslegung und bezeichnet eine spezifische Art von Verbindlichkeit, die in der Kapitalbilanz eines Unternehmens aufgeführt ist. Es handelt sich um ein...

Auslandsumsatz

Definition des Begriffs "Auslandsumsatz": Der Begriff "Auslandsumsatz" bezieht sich auf den Gesamtumsatz eines Unternehmens, der aus seinen Aktivitäten außerhalb der nationalen Grenzen resultiert. Er misst den Wert der Waren und Dienstleistungen,...

Wahrnehmungspsychologie

Wahrnehmungspsychologie ist ein zentraler Begriff aus der Psychologie, der sich mit der Erforschung von menschlicher Wahrnehmung und dem Verständnis der inneren Prozesse befasst, die die Verarbeitung von Informationen beeinflussen. In...