Planerfolgsrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Planerfolgsrechnung für Deutschland.
Die Planerfolgsrechnung (auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung oder GuV) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.
Sie bietet Investoren und Finanzanalysten detaillierte Einblicke in die Erträge, Aufwendungen und den Gewinn eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Die Planerfolgsrechnung wird normalerweise jährlich, quartalsweise oder monatlich erstellt und zeigt die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens durch die Aufstellung von Umsatzerlösen, Kosten und Ausgaben sowie den Nettoverdienst. Sie ermöglicht den Vergleich von Umsatzerlösen aus verschiedenen Geschäftssegmenten und hilft dabei, Trends und Muster in den finanziellen Kennzahlen eines Unternehmens zu erkennen. Bei der Erstellung einer Planerfolgsrechnung werden verschiedene finanzielle Informationen berücksichtigt, darunter Umsätze aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, Kosten für die Herstellung oder den Einkauf von Waren, Betriebskosten wie Mieten und Gehälter sowie verschiedene andere Ausgaben wie Abschreibungen, Zinsen und Steuern. Der Nettogewinn wird berechnet, indem der Gesamtumsatz um alle Kosten und Ausgaben reduziert wird. Investoren nutzen die Planerfolgsrechnung, um die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Sie können die Rentabilität eines Unternehmens analysieren, indem sie den Bruttogewinn, das Betriebsergebnis und den Nettogewinn bewerten. Darüber hinaus ermöglicht die Planerfolgsrechnung einen Vergleich der finanziellen Leistung eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume, sodass Trends und Veränderungen leicht erkennbar sind. Insgesamt ist die Planerfolgsrechnung ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren, da sie ihnen einen klaren Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens gibt und ihnen hilft, informierte Entscheidungen über ihre Investitionen in den Kapitalmärkten zu treffen.Riester-Darlehen
Riester-Darlehen sind ein spezifischer Darlehensmechanismus in Deutschland, der es Einzelpersonen ermöglicht, staatliche Förderungen zu erhalten, um den Erwerb von Wohneigentum zu unterstützen. Diese Darlehen wurden eingeführt, um das langfristige Vermögenswachstum...
Weltwirtschaftsgipfel
Definition of "Weltwirtschaftsgipfel": Der "Weltwirtschaftsgipfel" ist ein bedeutendes globales Treffen von internationalen Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und anderen relevanten Bereichen. Dieser Gipfel, der auch als "World Economic Forum" bekannt ist, findet...
Getreideeinheit (GE)
Getreideeinheit (GE) ist eine auf dem deutschen Agrarmarkt weit verbreitete Maßeinheit zur Bestimmung des Gewichts von Getreide. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl für Investoren und Händler, die im...
Selektivfrage
Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...
Kontext-Effekt
Der Kontext-Effekt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Auswirkungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Informationen in einem bestimmten Kontext auf die Investitionsentscheidungen...
Pfandverkauf
Pfandverkauf ist ein Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf den Verkauf von Pfandinstrumenten, insbesondere von Pfandbriefen, bezieht. Ein Pfandbrief ist eine Form der festverzinslichen Wertpapiere, die von Finanzinstituten ausgegeben...
bedingte Wahrscheinlichkeit
Bedingte Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das von einem anderen Ereignis abhängt. Sie wird üblicherweise mit P(A|B) dargestellt, wobei A und B...
Bestellerkredit
Bestellerkredit: Definition, Funktionen und Nutzung in kapitalen Märkten Der Begriff "Bestellerkredit" beschreibt eine spezielle Form des Kredits, die in kapitalen Märkten häufig Verwendung findet. Insbesondere im internationalen Handel und bei Exporttransaktionen...
Treuhänder
Treuhänder ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechtswesen, der eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten beschreibt. Ein Treuhänder ist eine unabhängige Person oder eine Organisation,...
Vertreterprovision
Vertreterprovision ist eine Begrifflichkeit, die im Finanz- und Anlagebereich Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Diese Provision bezieht sich auf die Vergütung, die ein Vertreter oder Vermittler für die...