Eulerpool Premium

Portefeuilletheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portefeuilletheorie für Deutschland.

Portefeuilletheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Portefeuilletheorie

Die Portefeuilletheorie ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich mit der optimalen Zusammenstellung von Investitionsportfolios befasst.

Sie wurde von dem renommierten Ökonomen Harry Markowitz entwickelt und legt den Schwerpunkt auf die Diversifikation und den Rendite-Risiko-Trade-off. Die Grundidee der Portefeuilletheorie besteht darin, dass Investoren ihre Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte verteilen sollten, um das Risiko zu minimieren. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass verschiedene Vermögenswerte unterschiedlich auf Marktbewegungen reagieren, sodass Verluste in einer Anlage durch Gewinne in einer anderen kompensiert werden können. Bei der Umsetzung der Portefeuilletheorie werden verschiedene Elemente berücksichtigt, darunter die erwarteten Renditen der einzelnen Vermögenswerte, ihre Volatilität oder Risiko und die Korrelationen zwischen den verschiedenen Vermögenswerten. Je niedriger die Korrelation zwischen den Vermögenswerten, desto besser wird das Risiko diversifiziert. Ein wichtiger Aspekt der Portefeuilletheorie ist die Bestimmung der effizienten Menge an Rendite für ein gegebenes Risikoniveau. Dies wird durch die Berechnung der effizienten Grenze erreicht, die die optimale Kombination von Vermögenswerten darstellt, um das bestmögliche Rendite-Risiko-Profil zu erzielen. Die Portefeuilletheorie hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt. Sie wird von Privatanlegern, institutionellen Investoren und Finanzexperten für die Portfoliooptimierung genutzt. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle bei der Asset-Allokation, der Risikomanagementstrategie und der Bewertung von Finanzprodukten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet unser umfassendes Glossar/Leitfaden für Kapitalmarktanleger eine detaillierte und präzise Definition der Portefeuilletheorie sowie verwandter Begriffe. Da Eulerpool.com sich darauf konzentriert, hochwertige Informationen und Ressourcen für Investoren bereitzustellen, ist unser Glossar ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Anleger, Finanzanalysten und Marktexperten. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für fundierte Finanzinformationen und -ressourcen. Besuchen Sie uns noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse über Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vertragsänderung EU

Vertragsänderung EU: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Vertragsänderung EU bezieht sich auf eine Modifikation eines bestehenden Vertrags im Rahmen der Europäischen Union (EU). Dieser Begriff ist für...

Omni-Channel-Management

Omni-Channel-Management bezeichnet eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketing- und Vertriebsmanagements, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Dieses Konzept ermöglicht...

grafisches Kernsystem (GKS)

Grafisches Kernsystem (GKS) ist eine wichtige Technologie im Bereich der Computergrafik, die eine Schnittstelle zwischen Anwendungsprogrammen und grafischen Ausgabegeräten bietet. Es wurde Mitte der 1970er Jahre entwickelt und war eine...

Entlastung

Entlastung bezeichnet in der Finanzwelt eine Transaktion oder einen Prozess der Befreiung oder Entlastung von bestimmten finanziellen Verpflichtungen. Im Allgemeinen tritt die Entlastung in einer Vielzahl von Kontexten auf, sowohl...

Bioethik

Bioethik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit ethischen Fragen in Bezug auf biologische und medizinische Forschung, Gesundheitsversorgung und biotechnologische Innovationen befasst. Es untersucht die moralischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen...

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der quantitativen Erfassung der Einkommensverwendung, des Konsums und der Ersparnis von privaten Haushalten befasst. Diese Rechnungen sind von zentraler...

Über-Null-Abschreibung

Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht. Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar...

Rücktritt

Rücktritt – Definition im Kapitalmarkt Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Rücktritt eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der eine Vertragspartei ihre Verpflichtungen aus einem finanziellen Instrument vorzeitig beendet...

Liberalismus

Liberalismus: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Liberalismus" beschreibt eine politische, wirtschaftliche und soziale Ideologie, die auf den Prinzipien der individuellen Freiheit, der Marktwirtschaft und begrenzter staatlicher Intervention basiert. Im...

Europäisches Währungssystem

Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss...