Prebisch-Singer-These Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prebisch-Singer-These für Deutschland.
Die Prebisch-Singer-These, auch bekannt als Prebisch-Singer-Hypothese, ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte.
Sie wurde von den beiden renommierten Ökonomen Raúl Prebisch und Hans Singer entwickelt und beschreibt ein Phänomen, das in der Handelstheorie und der Entwicklungspolitik von großer Bedeutung ist. Diese These postuliert, dass die Preise für Rohstoffe im Vergleich zu denen für industrielle Güter langfristig fallen. Mit anderen Worten, die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Mineralien und andere natürliche Ressourcen tendieren dazu, im Verhältnis zu den Preisen für hergestellte Waren abzunehmen. Dieser Trend wird durch strukturelle Faktoren auf dem internationalen Markt verursacht, insbesondere die ungleiche Verteilung des technologischen Fortschritts und der Produktivitätsgewinne zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Prebisch-Singer-These geht davon aus, dass Entwicklungs- und Agrarländer, die stark von Rohstoffexporten abhängig sind, mit sinkenden Terms of Trade konfrontiert werden. Das bedeutet, dass sie immer mehr Rohstoffe exportieren müssen, um die gleiche Menge an Importgütern zu erwerben. Dies kann zu einer Verschlechterung des Handelsbilanzdefizits führen und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Tatsächlich haben zahlreiche empirische Studien gezeigt, dass die Prebisch-Singer-These größtenteils zutrifft. Eine Vielzahl von Faktoren, wie zum Beispiel der technologische Fortschritt und der Einfluss von Angebot und Nachfrage, können jedoch zu kurzfristigen Schwankungen führen. Diese These hat auch Auswirkungen auf die Geldpolitik und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. In der Finanzwelt ist es wichtig, die Prebisch-Singer-These zu verstehen, insbesondere für Investoren, die in Rohstoffmärkte, Handel und Entwicklungsmärkte tätig sind. Durch die Berücksichtigung dieses Phänomens in ihrer Investmentstrategie können sie besser in der Lage sein, langfristige Trends zu identifizieren und Chancen und Risiken zu bewerten.Opportunitätsprinzip
Das Opportunitätsprinzip, auch als Opportunitätskostenprinzip bekannt, ist ein fundamental wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die alternative Verwendung von Ressourcen, insbesondere Geld, und ist grundlegend für wirtschaftliche...
Erzeugnisplanung
Erzeugnisplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Planung, Entwicklung und Verwaltung von Produkten oder Dienstleistungen, die an den Finanzmärkten...
Speicherbuchführung
Speicherbuchführung bezeichnet eine Methode der Buchführung, die vor allem in der Finanzbranche eingesetzt wird, um den Überblick über Investitionen, Transaktionen und Vermögenswerte zu behalten. Diese spezifische Art der Buchführung basiert...
Ausschüttungssperre
"Ausschüttungssperre" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich der Aktien stark Verwendung findet. Als eine Bestimmung, die von Unternehmen festgelegt werden kann, bezieht sich die Ausschüttungssperre...
Instandhaltungsrücklage
Instandhaltungsrücklage – Definition einer wichtigen Finanzkomponente für Kapitalmarktinvestoren Die "Instandhaltungsrücklage" ist ein grundlegender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere für Anleger, die in verschiedene Finanzinstrumente wie...
Materialwert
Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...
Strukturpolitik der Europäischen Union
Strukturpolitik der Europäischen Union: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Strukturpolitik der Europäischen Union (EU) ist ein wesentlicher Bestandteil der umfassenden wirtschaftspolitischen Strategie, die darauf abzielt, das Wachstum,...
Kapazitätsausgleich
Der Begriff "Kapazitätsausgleich" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Absicherung von Risiken und die Optimierung von Investitionen. Als Teil des Portfoliomanagements ist der...
Application Service Provider
Application Service Provider (ASP) ist ein Begriff aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf ein Unternehmen, das Anwendungen über das Internet oder ein Unternehmensnetzwerk bereitstellt. Als zentraler...
Umlaufmarkt
Der Umlaufmarkt bezeichnet den Teil des Wertpapiermarktes, auf dem öffentlich gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente aktiv und regelmäßig gehandelt werden. Es ist ein zentraler Aspekt des Kapitalmarktes...