Price-Cap-Regulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Price-Cap-Regulierung für Deutschland.
Die "Price-Cap-Regulierung" ist ein regulatorisches Instrument, das von Regierungen oder Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Preise in öffentlichen Versorgungsunternehmen zu begrenzen.
Sie ist eine Methode zur Kontrolle der Tarife, die diese Unternehmen ihren Kunden in Rechnung stellen dürfen. Das Hauptziel der Price-Cap-Regulierung besteht darin, den Verbrauchern angemessene Preise und einen effizienten Service zu bieten, während gleichzeitig ausreichende Erträge für die Unternehmen gewährleistet werden, um Investitionen und die Aufrechterhaltung ihrer Infrastruktur zu ermöglichen. Im Rahmen der Price-Cap-Regulierung werden den Unternehmen langfristige Gewinnobergrenzen auferlegt, die normalerweise über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise drei bis fünf Jahre, gelten. Diese Grenzen werden in der Regel auf der Grundlage von Kostenanalysen und der Festlegung von Effizienzzuwächsen festgelegt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Tarife Jahr für Jahr um einen bestimmten Prozentsatz reduziert werden, um den Verbrauchern die Vorteile von Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen weiterzugeben. Die Methodik der Price-Cap-Regulierung umfasst verschiedene Aspekte. Eine zentrale Komponente ist die Festlegung des "RPI-X", wobei "RPI" für das "Retail Price Index" steht - ein Maß für die Inflation im Verbrauchersektor. "X" repräsentiert den Produktivitätsfaktor, der angibt, um wie viel Prozent die Preise jährlich unter dem RPI-Wert gesenkt werden sollen. Der Wert von "X" wird so kalkuliert, dass er die erwarteten Effizienzgewinne des Unternehmens widerspiegelt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Price-Cap-Regulierung keine starre Deckelung der Preise bedeutet, sondern vielmehr ein flexibles System, das es den Unternehmen ermöglicht, die Preise unterhalb der festgelegten Obergrenzen festzulegen. Diese Flexibilität soll den betroffenen Unternehmen Anreize bieten, ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben und möglicherweise sogar ihren Gewinn zu steigern.Kompetenz- und Gestaltungsfelder im Personalmanagement
Kompetenz- und Gestaltungsfelder im Personalmanagement beschreiben die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die in der Personalabteilung eines Unternehmens wahrgenommen werden. Dieser Begriff umfasst die Bereiche, in denen Personalmanager ihre Fachkenntnisse und...
Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen
"Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf ein Beschäftigungsverhältnis bezieht, das zwischen Familienangehörigen besteht. In diesem Kontext bezieht sich "Angehörige" auf enge Verwandte wie Ehegatten, Eltern, Kinder oder...
Verhältniszahl
Die Verhältniszahl ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um das Verhältnis zwischen zwei finanziellen Größen zu messen. Sie wird häufig zur Bewertung von Unternehmen, Anlageinstrumenten und...
Kapitalisierungsfaktor
Der Kapitalisierungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Bewertung von Unternehmen und Investments in den Kapitalmärkten. Er ist eine entscheidende Kennzahl für Investoren, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen...
Hurwicz-Prinzip
Das Hurwicz-Prinzip ist ein ökonomisches Konzept, das auf den Arbeiten des prominenten Wirtschaftswissenschaftlers Leonid Hurwicz basiert. Es ist ein Entscheidungsmodell, das in der Spieltheorie und der Verhandlungstheorie verwendet wird, um...
UNEP Fi
UNEP Fi (Finance Initiative der Vereinten Nationen) ist eine strategische Partnerschaft zwischen dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem globalen Finanzsektor. UNEP Fi wurde ins Leben gerufen, um den...
UNHCR
UNHCR steht für das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, eine international anerkannte Organisation für den Schutz von Geflüchteten auf der ganzen Welt. Diese nichtstaatliche Organisation wurde im Jahr 1950 gegründet...
Bestimmbarkeitsgrundsatz
Der Bestimmbarkeitsgrundsatz ist ein wichtiger Rechnungslegungsgrundsatz in der Kapitalmarktindustrie. Er bezieht sich auf die Fähigkeit, den genauen Wert einer finanziellen Vermögensposition oder Verbindlichkeit zum Bilanzstichtag zweifelsfrei zu bestimmen. Dieser Grundsatz...
volkswirtschaftliche Lenkungsfunktion
Die volkswirtschaftliche Lenkungsfunktion ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftspolitik und beschreibt die Rolle der Regierung bei der Steuerung und Beeinflussung der Gesamtwirtschaft eines Landes. Sie bezieht sich insbesondere auf...
persönlicher Gebrauch
Definition: Persönlicher Gebrauch Im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "persönlicher Gebrauch" auf die Verwendung von Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken statt zur Erzielung von Renditen oder Gewinnen....