Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung" ist ein Konzept, das in der Kapitalmarktanlage angewendet wird, um das Risiko von Anlagen zu minimieren.
Dieses Prinzip basiert auf der Annahme, dass eine breite Diversifikation eines Portfolios das Risiko verringern kann. Die Gemeinkostenstreuung bezieht sich auf die Verteilung des Risikos auf verschiedene Anlageklassen oder Wertpapiere, um Verluste in einer bestimmten Anlage zu kompensieren. Durch die Streuung der Investitionen auf verschiedene Anlageklassen kann das Portfoliorisiko reduziert und die Wahrscheinlichkeit von großen Verlusten gesenkt werden. Das Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung basiert darauf, die Kombination von Anlagen zu finden, die eine optimale Diversifikation bieten, während gleichzeitig die Kosten minimiert werden. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Korrelationen, Renditen und Volatilität verschiedener Anlageklassen kann dieses Prinzip dazu beitragen, ein ausgewogenes Portfolio zu schaffen. Bei der Anwendung dieses Prinzips werden statistische Modelle und Algorithmen verwendet, um die optimale Asset-Allokation zu bestimmen. Diese Modelle berücksichtigen historische Daten und Prognosen, um die geeigneten Proportionen verschiedener Anlageklassen im Portfolio zu bestimmen. Die Umsetzung des Prinzips der minimalen Gemeinkostenstreuung erfordert eine sorgfältige Analyse und Überwachung der Märkte sowie eine regelmäßige Überprüfung des Portfolios. Es ist wichtig, aktuelle Informationen und Marktbedingungen zu berücksichtigen, um das Portfolio entsprechend anzupassen. Insgesamt ist das Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung ein wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie für Investoren in Kapitalmärkten. Es hilft, das Risiko zu minimieren und langfristig stabile Renditen zu erzielen. Durch die Berücksichtigung dieses Prinzips können Investoren ihre Portfolios so aufbauen, dass sie eine ausgewogene Mischung von Anlageklassen enthalten und gleichzeitig die Kosten optimieren.Gestaltungsklage
Gestaltungsklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarktverständnis weit verbreitet ist. Diese spezielle Art der Klage ermöglicht es Anlegern, ihre Rechte und Ansprüche in Bezug auf Investmentinstrumente, insbesondere Aktien, Anleihen,...
Nominalkapital
Das Nominalkapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den anfänglichen Wert des ausgegebenen Aktienkapitals einer Gesellschaft. Es wird in der Regel in der Währung...
Sperrpatent
Sperrpatent ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Aktienmarkt verwendet wird und sich auf eine besondere Art von Patentrecht bezieht, das auf den Erwerb von Aktien anwendbar ist....
Steuerberatergebührenordnung
Die Steuerberatergebührenordnung (StBGebV) ist ein rechtliches Regelwerk in Deutschland, das die Honorarberechnung der Steuerberater regelt. Sie legt die Gebührensätze fest, die von Steuerberatern für ihre Dienstleistungen im Bereich der Steuerberatung...
Erwerbsminderungsrente
Erwerbsminderungsrente ist eine staatliche Rentenleistung in Deutschland, die an Personen gezahlt wird, die aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Krankheiten nicht mehr in vollem Umfang arbeitsfähig sind. Diese Rentenleistung trägt dazu...
Router
Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das den Datenverkehr zwischen Computernetzwerken steuert. Er fungiert als Verbindungspunkt zwischen verschiedenen Netzwerken und ermöglicht den Austausch von Datenpaketen zwischen ihnen. Routersoftware analysiert und leitet...
Menü
Ein Menü ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Auswahl von Anlageinstrumenten oder -optionen zu beschreiben, die einem Anleger präsentiert werden. Es ähnelt in gewisser Weise...
LSP-Bau
LSP-Bau steht für "Leistungsverzeichnis für Straßenbau" und ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Tiefbaus. Es umfasst eine umfassende Aufstellung der verschiedenen Leistungen, Materialien und Arbeitsabläufe, die bei der Planung...
Einkaufspassage
"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen...
Titelschutzanzeige
Die Titelschutzanzeige ist ein rechtlicher Schutzmechanismus für Verlags- und Medienunternehmen in Deutschland. Sie dient dazu, ein geistiges Werk, wie beispielsweise eine Zeitschrift, eine Zeitung oder ein Buch, vor einer unbefugten...