Eulerpool Premium

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung für Deutschland.

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der diese Aufgabe ausführt, beschreibt.

Dieses Konzept hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung, da es die Interaktionen zwischen Investoren und den Unternehmen, in die sie investieren, betrifft. Gemäß der Prinzipal-Agent-Theorie delegiert der Prinzipal, in diesem Fall der Investor, eine Aufgabe an den Agenten, das Unternehmen, und gewährt ihm die Autorität, im Namen des Prinzipals zu handeln. Dies kann beispielsweise den Abschluss eines Kreditvertrags, den Erwerb von Aktien oder den Handel mit Anleihen umfassen. Die Theorie geht davon aus, dass der Agent seine eigennützigen Ziele verfolgt und nicht notwendigerweise im besten Interesse des Prinzipals handelt. Die Hauptursache für das Auftreten von Principal-Agent-Problemen liegt darin, dass Informationen asymmetrisch verteilt sind. Der Agent hat häufig besseren Zugang zu Informationen über die wirtschaftliche Situation, die Leistung und die Möglichkeiten des Unternehmens als der Prinzipal. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Zielen des Prinzipals und den Zielen des Agenten. Um dieses Problem zu lösen, können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Anreize zu schaffen, um das Verhalten des Agenten in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies kann beispielsweise durch Leistungsanreize, wie Bonussysteme oder Aktienoptionen, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Überwachungsmechanismen einzuführen, um das Verhalten des Agenten zu kontrollieren. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Berichterstattung oder die Einrichtung eines Aufsichtsrats geschehen. Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, da es die Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Investoren und Unternehmen verdeutlicht. Durch Untersuchung der Hauptanreize und -mechanismen können Investoren Strategien entwickeln, um ihre Interessen zu schützen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu maximieren. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, den Investoren eine umfassende und präzise Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar enthält umfangreiche Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen wie der Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung, um das Verständnis und das professionelle Wissen der Investoren zu fördern. Wir sind stolz darauf, eine breite Palette von Ressourcen anzubieten, die unseren Lesern helfen, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Interorganizational Bargaining

Interorganisationelle Verhandlungen sind eine Geschäftspraxis, bei der zwei oder mehr Organisationen zusammenkommen, um über Handelsbedingungen, Preise und andere für ihre Zusammenarbeit relevanten Angelegenheiten zu verhandeln. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Europäische Handelspolitik

Die Europäische Handelspolitik umfasst die strategischen und operativen Maßnahmen, die von der Europäischen Union (EU) ergriffen werden, um den internationalen Handel im Rahmen ihrer Zuständigkeit zu gestalten. Als supranationale Organisation...

Frame

Rahmen - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens bezieht sich der Begriff "Rahmen" auf die Struktur oder den Kontext, in dem bestimmte...

Abfragesprache

Abfragesprache bezieht sich auf eine spezielle Programmiersprache, die entworfen wurde, um Datenbanken effizient abzufragen und zu verwalten. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Beherrschung einer solchen Abfragesprache von entscheidender...

Vebleneffekt

Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...

Big Bang

Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand. Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen...

Fenster

Definition: Fenster (Window) Ein Fenster ("Window") bezieht sich auf eine kurzfristige Anomalie in einem Handelsdiagramm, die entsteht, wenn ein Wertpapierkurs eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kursbewegungen bildet. Dieses Phänomen tritt häufig...

Konstruktivismus

Konstruktivismus bezeichnet eine Philosophie des Wissens, die auf der Annahme basiert, dass die menschliche Wahrnehmung und das Verständnis der Welt durch individuelle Konstruktionen geprägt sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

verkürzte Bilanz

Verkürzte Bilanz - Definition und Erklärung Die verkürzte Bilanz ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um eine summarische Darstellung ihrer finanziellen Situation zu geben. Sie wird oft für...

Kassenterminal

Definition: Kassenterminal (Cash Terminal) Ein Kassenterminal ist ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Es handelt sich dabei um...