Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung für Deutschland.
Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der diese Aufgabe ausführt, beschreibt.
Dieses Konzept hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung, da es die Interaktionen zwischen Investoren und den Unternehmen, in die sie investieren, betrifft. Gemäß der Prinzipal-Agent-Theorie delegiert der Prinzipal, in diesem Fall der Investor, eine Aufgabe an den Agenten, das Unternehmen, und gewährt ihm die Autorität, im Namen des Prinzipals zu handeln. Dies kann beispielsweise den Abschluss eines Kreditvertrags, den Erwerb von Aktien oder den Handel mit Anleihen umfassen. Die Theorie geht davon aus, dass der Agent seine eigennützigen Ziele verfolgt und nicht notwendigerweise im besten Interesse des Prinzipals handelt. Die Hauptursache für das Auftreten von Principal-Agent-Problemen liegt darin, dass Informationen asymmetrisch verteilt sind. Der Agent hat häufig besseren Zugang zu Informationen über die wirtschaftliche Situation, die Leistung und die Möglichkeiten des Unternehmens als der Prinzipal. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Zielen des Prinzipals und den Zielen des Agenten. Um dieses Problem zu lösen, können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Anreize zu schaffen, um das Verhalten des Agenten in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies kann beispielsweise durch Leistungsanreize, wie Bonussysteme oder Aktienoptionen, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Überwachungsmechanismen einzuführen, um das Verhalten des Agenten zu kontrollieren. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Berichterstattung oder die Einrichtung eines Aufsichtsrats geschehen. Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, da es die Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Investoren und Unternehmen verdeutlicht. Durch Untersuchung der Hauptanreize und -mechanismen können Investoren Strategien entwickeln, um ihre Interessen zu schützen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu maximieren. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, den Investoren eine umfassende und präzise Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar enthält umfangreiche Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen wie der Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung, um das Verständnis und das professionelle Wissen der Investoren zu fördern. Wir sind stolz darauf, eine breite Palette von Ressourcen anzubieten, die unseren Lesern helfen, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.Bonusanspruch
Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...
Prozessbilanz
Prozessbilanz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zustand eines Unternehmens zu beschreiben, der sich aus seinem betrieblichen Erfolg oder Misserfolg ergibt. Es ist eine wichtige...
Chang-Smyth-Modell
Chang-Smyth-Modell - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Chang-Smyth-Modell ist ein mathematisches Modell zur Bewertung von Finanzinstrumenten und zur Analyse von Risiken in den Kapitalmärkten. Es wurde von den renommierten...
Parkinsonsche Gesetze
Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre. Dieses Konzept wurde erstmals 1955...
privates Gut
Privates Gut ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf ein Gut oder eine Ressource, die als eigenständiges Eigentum betrachtet wird. Es steht im Gegensatz zu öffentlichen Gütern,...
COICOP
COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...
Dokumente gegen Zahlung-Inkassi
Dokumente gegen Zahlung-Inkassi ist eine Zahlungsart im internationalen Handel, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um ein akkreditivbasiertes Zahlungsinstrument, das von Banken verwendet wird, um die Zahlungsabwicklung...
Leerverkauf
Leerverkauf (kurz ‘Short-Verkauf’) bezieht sich auf eine Strategie, bei der ein Investor eine Aktie verkauft, die er nicht besitzt, in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen. Ziel...
durchlaufender Kredit
"Durchlaufender Kredit" ist ein Fachbegriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Darlehen und Krediten. Dieser Begriff beschreibt eine spezielle Form von Darlehenstransaktionen, bei denen das Kreditinstitut...
Formkaufmann
Formkaufmann ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine natürliche Person bezieht, die als Kaufmann anerkannt ist, obwohl sie nicht die formale Eigenschaft eines Kaufmanns hat. Dieser Begriff findet insbesondere...