Prioritätsaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prioritätsaktie für Deutschland.
Die Prioritätsaktie ist eine spezielle Form der Aktie, die den Inhabern besondere Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktionären gewährt.
Dabei handelt es sich um eine Art Stammaktie, deren Inhaber bei der Gewinnausschüttung, bei der Verteilung von Vermögenswerten im Falle einer Auflösung des Unternehmens und bei der Stimmrechtsausübung bevorzugt behandelt werden. Im Vergleich zu den üblichen Stammaktien haben Prioritätsaktien verschiedene Merkmale, die ihnen eine bevorzugte Position einräumen. Zunächst einmal haben sie in der Regel ein höheres Stimmrecht als andere Aktionäre, was bedeutet, dass sie mehr Einfluss und Kontrolle über wichtige Entscheidungen des Unternehmens haben. Darüber hinaus haben Prioritätsaktien oft das Recht auf eine vorzugliche Dividendenbehandlung, wodurch sie mit höheren Gewinnausschüttungen rechnen können als andere Aktionäre. Dies geschieht oft in Form einer festen Dividende, die vor der Ausschüttung an andere Aktionäre gezahlt wird. Ein weiteres wichtiges Merkmal von Prioritätsaktien ist ihr bevorzugter Anspruch im Falle einer Liquidation des Unternehmens. Im Vergleich zu anderen Aktionären haben Prioritätsaktionäre eine höhere Priorität, wenn es darum geht, das verbleibende Vermögen des Unternehmens nach Abdeckung der Verbindlichkeiten aufzuteilen. Dies bedeutet, dass sie im Insolvenzfall eher eine Rückzahlung ihres investierten Kapitals erhalten. In einigen Fällen haben Prioritätsaktien auch das Recht, vorrangig bei Aktienrückkäufen bedient zu werden, was ihnen zusätzliche Vorteile verschafft. Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Bedingungen und Rechte, die mit Prioritätsaktien verbunden sind, von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Daher ist es ratsam, die spezifischen Bedingungen der Prioritätsaktie und die damit verbundenen Rechte vor einer Investitionsentscheidung sorgfältig zu prüfen. Insgesamt bieten Prioritätsaktien den Inhabern eine bevorzugte Position und zusätzliche Rechte gegenüber anderen Aktionären. Dies kann für Investoren attraktiv sein, die nach einer stabilen Dividende, erhöhtem Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und einem bevorzugten Rückzahlungsrecht im Falle eines Konkurses suchen.Revolving-Kredit
Revolving-Kredit - Definition und Funktionsweise Ein Revolving-Kredit ist eine Form des Kredits, bei dem der Kreditnehmer einen festgelegten Kreditrahmen erhält, innerhalb dessen er frei über das geliehene Kapital verfügen kann. Der...
Artikelnummernsysteme
Artikelnummernsysteme sind eine Methode zur Identifizierung, Kategorisierung und Organisation von Produkten innerhalb eines Geschäftsbereichs. In der Finanzwelt bezieht sich diese Bezeichnung insbesondere auf Systeme, die zur Verwaltung von Artikelnummern und...
Abschlussvertreter
Der Begriff "Abschlussvertreter" bezieht sich auf eine Person oder Einheit, die in Namen einer anderen Partei Transaktionen oder Verträge abschließt. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen,...
Nachkalkulation
Nachkalkulation ist ein wichtiges Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...
Kleinbetragsrechnung
Kleinbetragsrechnung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzen und Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine spezielle Art der Rechnungsstellung, bei der Beträge für Güter...
Absatzelastizität
Die Absatzelastizität ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft und bezieht sich auf die Reaktion der Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder einer Dienstleistung auf eine Veränderung des Preises. Sie...
Rückzahlungsklausel
Die "Rückzahlungsklausel" ist eine wichtige Vereinbarung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Anleihen und Kreditverträgen zu finden ist. Sie regelt die Bedingungen und Mechanismen für die Rückzahlung des Kapitals an den...
Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG)
Das Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das Regelungen für die Übertragung von Ansprüchen und Anwartschaften im Rahmen von Vermögenswerten und Verpflichtungen festlegt. Dieses Gesetz hat...
Wassernutzungsrechte
Wassernutzungsrechte können als ein rechtlicher Rahmen definiert werden, der es einem Unternehmen oder einer Person erlaubt, Wasserressourcen zu nutzen. Diese Ressourcen können Seen, Flüsse, Bäche, Schmelzwasser oder andere Wasserquellen umfassen....
Außenmarkt
Das Wort "Außenmarkt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen bezieht. Im deutschen Recht gilt der Außenmarkt...