Prohibitivzoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prohibitivzoll für Deutschland.
Prohibitivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zollgebühren.
Es handelt sich dabei um einen übermäßig hohen Zollsatz, der auf den Import von Produkten erhoben wird, um den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen oder bestimmte Ziele der Handelspolitik zu erreichen. Ein Prohibitivzoll wird angewendet, um den Preisimportierter Waren so stark zu erhöhen, dass sie für Käufer unerschwinglich werden. Dies ist eine restriktive Maßnahme, die zur Verhinderung oder Begrenzung des Imports bestimmter Waren oder zur Förderung der einheimischen Industrie ergriffen wird. Durch die Erhöhung der Kosten für importierte Produkte wird die Nachfrage nach diesen Waren verringert und gleichzeitig der lokale Markt vor ausländischer Konkurrenz geschützt. Prohibitivzölle werden oft in Fällen eingesetzt, in denen Länder versuchen, ihre eigene Industrie zu schützen oder bestimmte politische Ziele zu erreichen. Sie können auch als Reaktion auf unfaire Handelspraktiken wie Dumping eingesetzt werden, bei dem ausländische Unternehmen ihre Produkte zu extrem niedrigen Preisen auf den Markt werfen, um die einheimische Industrie zu untergraben. Die Höhe eines Prohibitivzolls variiert je nach dem angestrebten Ziel und kann stark schwanken. In einigen Fällen können Prohibitivzölle sogar den gesamten Wert der importierten Ware übersteigen. Die Absicht ist, den Import von Waren zu verhindern oder zu minimieren, um den heimischen Markt zu schützen, die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu steigern oder einen politischen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Es ist wichtig anzumerken, dass Prohibitivzölle als protektionistische Maßnahme betrachtet werden können und in der Regel zu Handelsstreitigkeiten zwischen Ländern führen. Internationale Handelsabkommen wie Freihandelsabkommen oder Zollverträge können Prohibitivzölle beschränken oder verbieten, um den freien Handel zu fördern und ein Gleichgewicht zwischen den beteiligten Ländern sicherzustellen. Insgesamt ist ein Prohibitivzoll eine wirksame, jedoch häufig umstrittene Methode zur Regulierung des internationalen Handels. Es ist wichtig, die Auswirkungen solcher Zölle auf die Handelsbeziehungen zwischen Ländern und auf die Wirtschaft im Allgemeinen sorgfältig zu analysieren.Deferred Payment Akkreditiv
DEFERRED PAYMENT AKKREDITIV Das Deferred Payment Akkreditiv (auch bekannt als "Zahlungsziel Akkreditiv" oder "Zahlungsaufschub Akkreditiv") ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird. Es ermöglicht dem Verkäufer,...
Bulletin Board
Bulletin Board – Definition, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Ein Bulletin Board (auch als Schwarzes Brett oder Börsenforum bezeichnet) ist ein elektronisches System, das es Investoren ermöglicht, Informationen über verschiedene Wertpapiere, wie Aktien,...
Provenienz
Provenienz ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Herkunft oder den Ursprung eines bestimmten Vermögenswertes oder einer Finanztransaktion. In der Regel bezieht sich...
Rückversicherungsaufsicht
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Rückversicherungsaufsicht Die Rückversicherungsaufsicht ist ein maßgeblicher Aspekt der Finanzregulierung, der in vielen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Rückversicherungsmarktes spielt. Sie...
Directors Dealing
Directors Dealing (Handel von Direktoren) bezieht sich auf Transaktionen, bei denen Direktoren oder Führungskräfte eines Unternehmens Wertpapiere ihres eigenen Unternehmens kaufen oder verkaufen. Solche Aktivitäten müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen...
Deport
Definition: "Deport" (auf Deutsch: "Deponieren") ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf die Übertragung von Wertpapieren oder Assets von einem Depot auf ein...
Auskunftsaustausch
Auskunftsaustausch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Informationen und Auskünfte zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht...
Kaldors Wachstumsmodell
Kaldors Wachstumsmodell ist ein grundlegendes Konzept zur Analyse des wirtschaftlichen Wachstums einer Volkswirtschaft. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor entwickelt und bietet einen theoretischen Rahmen, um das...
Lücke
Lücke (German, noun): In the context of capital markets, "Lücke" refers to a gap or discrepancy that occurs within financial markets, specifically relating to stock prices, bond yields, or other...
institutionelle Einkommensverteilung
Die institutionelle Einkommensverteilung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Einkommen in einer Volkswirtschaft zwischen verschiedenen Institutionen und Sektoren verteilt wird. Es handelt sich um einen Schlüsselaspekt der Wirtschaftspolitik...