Eulerpool Premium

Prohibitivzoll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prohibitivzoll für Deutschland.

Prohibitivzoll Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Prohibitivzoll

Prohibitivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zollgebühren.

Es handelt sich dabei um einen übermäßig hohen Zollsatz, der auf den Import von Produkten erhoben wird, um den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen oder bestimmte Ziele der Handelspolitik zu erreichen. Ein Prohibitivzoll wird angewendet, um den Preisimportierter Waren so stark zu erhöhen, dass sie für Käufer unerschwinglich werden. Dies ist eine restriktive Maßnahme, die zur Verhinderung oder Begrenzung des Imports bestimmter Waren oder zur Förderung der einheimischen Industrie ergriffen wird. Durch die Erhöhung der Kosten für importierte Produkte wird die Nachfrage nach diesen Waren verringert und gleichzeitig der lokale Markt vor ausländischer Konkurrenz geschützt. Prohibitivzölle werden oft in Fällen eingesetzt, in denen Länder versuchen, ihre eigene Industrie zu schützen oder bestimmte politische Ziele zu erreichen. Sie können auch als Reaktion auf unfaire Handelspraktiken wie Dumping eingesetzt werden, bei dem ausländische Unternehmen ihre Produkte zu extrem niedrigen Preisen auf den Markt werfen, um die einheimische Industrie zu untergraben. Die Höhe eines Prohibitivzolls variiert je nach dem angestrebten Ziel und kann stark schwanken. In einigen Fällen können Prohibitivzölle sogar den gesamten Wert der importierten Ware übersteigen. Die Absicht ist, den Import von Waren zu verhindern oder zu minimieren, um den heimischen Markt zu schützen, die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu steigern oder einen politischen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Es ist wichtig anzumerken, dass Prohibitivzölle als protektionistische Maßnahme betrachtet werden können und in der Regel zu Handelsstreitigkeiten zwischen Ländern führen. Internationale Handelsabkommen wie Freihandelsabkommen oder Zollverträge können Prohibitivzölle beschränken oder verbieten, um den freien Handel zu fördern und ein Gleichgewicht zwischen den beteiligten Ländern sicherzustellen. Insgesamt ist ein Prohibitivzoll eine wirksame, jedoch häufig umstrittene Methode zur Regulierung des internationalen Handels. Es ist wichtig, die Auswirkungen solcher Zölle auf die Handelsbeziehungen zwischen Ländern und auf die Wirtschaft im Allgemeinen sorgfältig zu analysieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Black Friday

Schwarzer Freitag - Eine Definition Der Begriff "Schwarzer Freitag" erinnert an einen entscheidenden Tag in der Geschichte der Finanzmärkte und wird häufig genutzt, um das dramatische Ereignis des Börsenkrachs zu beschreiben,...

Positivattest

Positivattest ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung der Bonität von Kreditnehmern. Es handelt sich um eine formelle Bestätigung, die von Kreditinstituten...

Verkaufsprogramm

Ein Verkaufsprogramm bezieht sich im Finanzwesen auf einen strategischen Ansatz, den institutionelle Investoren verwenden, um ihre Positionen in bestimmten Vermögenswerten zu reduzieren oder zu liquidieren. Es handelt sich um eine...

Unternehmenskonzentration

Unternehmenskonzentration bezieht sich auf die strategische Zusammenführung von Unternehmen in einem bestimmten Sektor oder einer Branche mit dem Ziel, ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Marktposition zu stärken. Diese Konzentration...

systematische Auswahl mit Zufallsstart

Definition: Systematische Auswahl mit Zufallsstart ist eine Methode zur Portfoliozusammensetzung, die auf einem systematischen und wissenschaftlichen Ansatz basiert. Bei diesem Ansatz werden Aktieninvestitionen auf der Grundlage einer Kombination aus systematischem...

Einheitspreis

Einheitspreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den durchschnittlichen Wert einer...

Gewerbesteuermessbetrag

Der Gewerbesteuermessbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Steuerbemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer darstellt. Im Rahmen der Gewerbesteuer wird dieser Betrag verwendet, um die Höhe der Steuer zu...

Produktivitätskennzahl

Produktivitätskennzahl – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Produktivitätskennzahl ist eine wesentliche Messgröße, die im Finanzwesen verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl ermöglicht es...

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

betriebsbedingte Kündigung

Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden. Diese Form der Kündigung ist...