Psychische Gefährdungsbeurteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Psychische Gefährdungsbeurteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Konzept, das in Unternehmen angewendet wird, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu bewerten und zu fördern.
Diese Beurteilung, die auch als psychische Belastungsanalyse oder psychologische Risikobewertung bezeichnet wird, ermöglicht es Arbeitgebern, potenzielle Risikofaktoren zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu ergreifen. Die Psychische Gefährdungsbeurteilung beruht auf dem Grundprinzip, dass bestimmte Arbeitsbedingungen das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck, unklare Verantwortlichkeiten, unzureichende Unterstützung seitens der Vorgesetzten, Konflikte am Arbeitsplatz und mangelnde Work-Life-Balance. Durch die Identifizierung dieser Risikofaktoren können Arbeitgeber präventive Maßnahmen ergreifen, um psychische Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die Psychische Gefährdungsbeurteilung besteht aus mehreren Schritten. Zunächst einmal erfordert sie eine umfassende Erfassung der Arbeitsbedingungen und -prozesse. Dazu gehören Interviews mit Mitarbeitern, Beobachtungen am Arbeitsplatz und die Analyse von relevanten Dokumenten. Diese Schritte ermöglichen es, die spezifischen Risikofaktoren zu identifizieren, mit denen die Mitarbeiter konfrontiert sind. Anschließend erfolgt die Bewertung der identifizierten Risikofaktoren. Hierbei werden die Schwere der Belastungen, die Häufigkeit ihres Auftretens und die möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiter berücksichtigt. Diese Bewertung ermöglicht es Arbeitgebern, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen, um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Die Umsetzung der Maßnahmen ist der nächste Schritt der Psychischen Gefährdungsbeurteilung. Hierbei werden die identifizierten Risikofaktoren angegangen, indem entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen implementiert werden. Dies kann beispielsweise Schulungen zur Stressbewältigung, flexible Arbeitszeiten, Förderung der Kommunikation und Konfliktlösung oder die Bereitstellung von Unterstützungsangeboten umfassen. Die Psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Indem sie Arbeitgebern ermöglicht, Risikofaktoren zu identifizieren und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen, trägt sie dazu bei, eine gesündere Arbeitsumgebung zu schaffen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung und ihre Relevanz im heutigen Arbeitsumfeld. Als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten streben wir danach, unseren Lesern umfassende Informationen über die Kapitalmärkte und die damit verbundenen Themen zu bieten, einschließlich der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Unsere Glossardatenbank ist eine wertvolle Ressource, die es Investoren ermöglicht, sich über spezifische Begriffe und Konzepte zu informieren, um fundierte Entscheidungen in ihren Anlagestrategien zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unseren umfangreichen Finanzglossaren und weiteren informativen Ressourcen zu erhalten.Effektenlombard
Effektenlombard ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Wertpapierkreditfinanzierung bezieht. Diese Art von Kredit wird von Banken und Finanzinstituten angeboten,...
Continuous Linked Settlement
Continuous Linked Settlement (CLS) ist ein hochmodernes Abwicklungssystem für den Devisenhandel, das entwickelt wurde, um Risiken zu minimieren und die Effizienz des Devisenhandels zu verbessern. Dieses System wurde entwickelt, um...
Rohstoffkartell
Rohstoffkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zusammenschluss von Unternehmen in der Rohstoffindustrie zum Zwecke der Preis- und Angebotskontrolle. Ein Rohstoffkartell besteht aus...
Fazilität
Fazilität ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die verschiedenen Instrumente und Einrichtungen, die Banken und Finanzinstitute nutzen, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu...
Lebensstandardsicherung
Lebensstandardsicherung (Englisch: Standard of Living Protection) bezieht sich auf die langfristige Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensstandards einer Person oder einer Gemeinschaft. In der Kapitalmarktwelt bedeutet dies, dass die finanziellen Ressourcen, die...
Bausparkassen
"Bausparkassen" (singular: die Bausparkasse) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die speziellen Finanzinstitute bezieht, die im Bereich des Bausparwesens tätig sind. Diese Institutionen bieten Bauspardarlehen und Bausparverträge an und...
Produktionstheorie
Die Produktionstheorie ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Produktionsprozesse in einem Wirtschaftssystem befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Makroökonomie und untersucht, wie Ressourcen...
Delkredereversicherung
Die Delkredereversicherung, auch bekannt als Kreditversicherung oder Forderungsausfallversicherung, ist eine Art von Versicherung, die es Unternehmen ermöglicht, sich gegen das Risiko des Zahlungsausfalls von Kunden abzusichern. Diese Versicherungen werden oft...
Design Thinking
Design Thinking ist ein iterative und kundenorientierte Innovationsansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der sich stark auf das Verständnis...
Business Continuity
Geschäftskontinuität Die Geschäftskontinuität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit auch unter außergewöhnlichen Umständen aufrechtzuerhalten. Sie umfasst die Planung und Implementierung von Maßnahmen, die sicherstellen, dass ein Unternehmen seine betrieblichen Funktionen...