Put Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Put für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Put (deutsch: Verkaufsoption) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das einem Besitzer das Recht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis an den Verkäufer der Option zu verkaufen.
Eine Put-Option wird oft von Anlegern genutzt, um sich gegen mögliche Verluste abzusichern oder um von fallenden Preisen des Basiswerts zu profitieren. Dies kann für Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder andere finanzielle Vermögenswerte gelten. Ein Put-Vertrag besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, einschließlich des Ausübungspreises, der Fälligkeit der Option und des Basiswerts. Der Ausübungspreis ist der Preis, zu dem der Besitzer die Option ausüben kann. Die Fälligkeit ist das Datum, an dem die Option abläuft und nicht mehr gültig ist. Der Basiswert ist der Vermögenswert, auf den sich die Option bezieht. Zum Beispiel könnte ein Put-Vertrag für Aktien von XYZ Company ausgegeben werden. Wenn ein Anleger eine Put-Option erwirbt, zahlt er in der Regel eine Optionsprämie an den Verkäufer. Diese Prämie ist der Preis, den der Käufer für das Recht zahlt, den Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis zu verkaufen. Wenn der Käufer sich dazu entscheidet, die Put-Option auszuüben, wird der Verkäufer gezwungen, den Basiswert zum Ausübungspreis abzunehmen. Die Verwendung von Put-Optionen kann für Investoren verschiedene Vorteile bieten. Erstens ermöglichen sie es Anlegern, ihr Portfolio gegen den Verlust von Vermögenswerten abzusichern, insbesondere in Zeiten, in denen sie mit einem Abschwung oder einem Rückgang der Märkte rechnen. Bei einem Wertverlust des Basiswerts kann der Besitzer einer Put-Option diesen Wertverlust ausgleichen, indem er den Basiswert zu einem höheren Ausübungspreis verkauft. Zweitens können Put-Optionen verwendet werden, um von fallenden Preisen eines Vermögenswerts zu profitieren. Wenn ein Anleger glaubt, dass der Preis eines Vermögenswerts in naher Zukunft fallen wird, kann er eine Put-Option kaufen und diese zu einem höheren Preis verkaufen, sobald der Preis des Basiswerts sinkt. Dies ermöglicht es dem Anleger, von Kursrückgängen zu profitieren und potenzielle Einnahmen zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Besitz einer Put-Option kein Garant für Gewinne ist. Der Markt kann unvorhersehbare Bewegungen machen, die zu einem Verlust führen können. Ein Anleger sollte daher sorgfältig das Risiko-Nutzen-Verhältnis abwägen und möglicherweise professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor er Put-Optionen kauft. Insgesamt bietet der Einsatz von Put-Optionen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das eigene Portfolio zu schützen und von fallenden Preisen zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, das Konzept und die Risiken, die mit dem Handel von Put-Optionen einhergehen, umfassend zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.Überdeckung der Kosten
"Überdeckung der Kosten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die erzielten Einnahmen eines Unternehmens oder einer Anlage die gesamten Kosten...
Geld-zurück-Garantie
"Geld-zurück-Garantie" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen verwendet wird und eine spezielle Absicherung für den Käufer darstellt. Diese Garantie wird häufig in Verbraucherprodukten und Dienstleistungen angeboten und...
großes Land
"Großes Land" bezieht sich auf einen besonderen Finanzbegriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. In diesem Zusammenhang beschreibt er eine spezifische Art von Anlageinstrument, das in vielen Kapitalmärkten...
Mehraufwands-Wintergeld
"Mehraufwands-Wintergeld" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf eine besondere Art der steuerlichen Vergütung bezieht. Insbesondere betrifft es eine finanzielle Unterstützung, die Arbeitnehmern gewährt wird,...
AHK
AHK steht für "Auslandshandelskammer" und ist eine bedeutende Institution für den internationalen Handel und Investitionen. Diese Organisationen fungieren als Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft im Ausland und unterstützen deutsche Unternehmen bei...
Materiality
Materialität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Bedeutung oder Relevanz eines Ereignisses, einer Information oder eines fiskalischen Aspekts, der potenziell...
Wesentlichkeit
Title: Wesentlichkeit: Eine Schlüsselfaktor für Investoren in den Kapitalmärkten Definition: Wesentlichkeit ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der Investoren dabei unterstützt, die finanziellen Auswirkungen von Informationen auf die Wertentwicklung von Unternehmen...
atomistische Marktstruktur
Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben....
Kontaktchance
Die Kontaktchance bezieht sich auf die Möglichkeit eines Investors, in engem Austausch mit einem bestimmten Unternehmen oder Emittenten von Finanzinstrumenten zu stehen, um Informationen aus erster Hand zu erhalten und...
Schichtungseffekt
Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...