atomistische Marktstruktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff atomistische Marktstruktur für Deutschland.
Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben.
In solchen Märkten gibt es keinen dominierenden Akteur oder eine kleine Gruppe von Akteuren, die den Markt kontrollieren können. In einer atomistischen Marktstruktur stehen Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt und bestimmen die Preisbildung. Da es viele kleine Anbieter und Nachfrager gibt, sind sie nicht in der Lage, den Markt durch ihr Verhalten maßgeblich zu beeinflussen. Die Entscheidungen eines einzelnen Teilnehmers haben nur begrenzte Auswirkungen auf die Marktbedingungen. Dies bringt eine gewisse Stabilität und ein Gleichgewicht zwischen den Akteuren mit sich. Die atomistische Marktstruktur steht im Gegensatz zu monopolistischen oder oligopolistischen Strukturen, in denen ein oder wenige Marktteilnehmer eine erhebliche Marktmacht haben. In solchen Märkten können diese dominanten Akteure die Preise und Bedingungen des Marktes beeinflussen und möglicherweise Wettbewerbsvorteile erlangen. Atomistische Marktstrukturen sind oft in Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Kleinhandel oder im nicht regulierten Internetsektor anzutreffen. In solchen Märkten gibt es oft niedrige Markteintrittsbarrieren, wodurch neue Akteure leicht in den Markt eintreten können. Dies führt zu einem hohen Wettbewerb und niedrigeren Preisen für die Verbraucher. Die Kenntnis der atomistischen Marktstruktur ist für Investoren und Marktteilnehmer von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die Marktbedingungen und die Dynamik des jeweiligen Sektors zu verstehen. Das Verständnis, wie sich Angebot und Nachfrage in einer atomistischen Marktstruktur verhalten, kann bei Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten von Wert sein. Darüber hinaus kann das Wissen über diese Marktstruktur die Risikoanalyse und das Portfoliomanagement verbessern. Wenn Sie weitere Informationen über Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte suchen, können Sie die umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Dieses führende Finanzportal bietet eine Fülle von Ressourcen für Investoren, einschließlich Echtzeit-Nachrichten, Aktienanalysen und einer breiten Palette von Ressourcen zur Kapitalmarktanalyse.Hermes-Fabrikationsrisikodeckung
Definition of "Hermes-Fabrikationsrisikodeckung": Die "Hermes-Fabrikationsrisikodeckung" ist eine Form der Exportkreditversicherung, die von der deutschen Bundesregierung angeboten wird, um deutsche Exporteure gegen die Risiken im Zusammenhang mit der Herstellung von Kapitalgütern für...
Edinburgher Regel
Die Edinburgher Regel ist ein Investmentansatz, der seinen Ursprung in der modernen Portfoliotheorie hat. Dieser Ansatz wurde von dem britischen Ökonomen Sir James Mirrlees und dem US-amerikanischen Ökonomen William Vickrey...
Budgetdefizit
Ein Budgetdefizit entsteht, wenn die Ausgaben einer Regierung oder eines Unternehmens größer sind als ihre Einnahmen. Es wird oft als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen und als eine Möglichkeit zur...
Finanzhoheit
Titel: Finanzhoheit - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Definition: Finanzhoheit bezieht sich auf die vollständige Kontrolle und Autorität über die Finanzangelegenheiten eines Landes, einschließlich aller Aspekte der Haushaltsführung, der Geldpolitik...
marketingpolitische Instrumente
Titel: Marketingpolitische Instrumente - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einleitung: Marketingpolitische Instrumente sind entscheidende Werkzeuge, die von Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingstrategien eingesetzt werden, um ihre Positionierung auf den Kapitalmärkten...
Jahreseinzelkosten
Jahreseinzelkosten sind ein Maß für die jährlichen spezifischen Kosten, die im Zusammenhang mit der Investition in ein bestimmtes Finanzprodukt entstehen. Diese Kosten umfassen Aufwendungen wie Handelsgebühren, Verwaltungsgebühren, Verwahrungsgebühren, Depotgebühren, Kursdatengebühren...
Preisschwelleneffekt
Der Preisschwelleneffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Kapitalinstrumenten. Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Aktie...
Hurwicz
Der Hurwicz-Preis (auch bekannt als Fox-Hurwicz-Mechanismus oder Hurwicz-Kriterium) ist ein bedeutender Begriff in der Spieltheorie und Mikroökonomie, der von dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz entwickelt wurde. Dieser Preis wurde ihm...
Integration
Integration ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem zwei oder mehrere Unternehmen zu einer einzigen Organisation zusammengeführt werden....
Parallelgeschäft
Parallelgeschäft beschreibt eine Art von Transaktion in den Kapitalmärkten, bei der zwei Parteien gleichzeitig zwei unterschiedliche Geschäfte abwickeln, die in einer Wechselbeziehung stehen. Dieses Konzept wird oft angewendet, um verschiedene...