Rating Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rating für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rating bezeichnet die Bewertung einer Anleihe, eines Kredits, eines Unternehmens oder eines Staates durch eine Rating-Agentur.
Das Rating-Verfahren hat sich zu einem wichtigen Element im Finanzwesen entwickelt und ist insbesondere bei Investoren sehr beliebt, da es ihnen ermöglicht, das Risiko einer Investition zu bewerten. Es gibt verschiedene Arten von Rating-Agenturen, die sich auf verschiedene Arten von Anlageprodukten spezialisiert haben. Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Moody's, Standard & Poor's und Fitch Ratings. Das Rating-Verfahren ist eine Methode zur Bestimmung der Kreditwürdigkeit eines Emittenten. Die Rating-Agentur bewertet das Risikoprofil des Emittenten auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren wie Finanzkennzahlen, Unternehmensstrategie, Geschäftsrisiken, Marktbedingungen und anderen Faktoren. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala, die von AAA (sehr geringes Risiko) bis hinab zu D (zahlungsunfähig) reicht. Das Rating eines Wertpapiers hat Auswirkungen auf den Zinssatz, den ein Emittent zahlen muss. Ein höheres Rating führt zu einem niedrigeren Zinssatz, da das Risiko geringer ist. Ein niedrigeres Rating führt zu einem höheren Zinssatz, da das Risiko höher ist. Investoren nutzen das Rating, um das Risiko von Wertpapieren zu bewerten und Investitionsentscheidungen zu treffen. Das Rating-Verfahren hat jedoch auch Kritik erfahren. Einige Experten haben argumentiert, dass die Rating-Agenturen während der Finanzkrise von 2008 durch zu liberalen Gebrauch von Rating-Verfahren zu viele Wertpapiere mit AAA-Rating bewertet haben, die in Wirklichkeit viel riskanter waren als angenommen. Dies führte zu einem Vertrauensverlust in die Bewertungen von Rating-Agenturen und einer ernsthaften Finanzkrise. Rating ist ein wesentliches Instrument für Investoren, um das Risiko von Wertpapieren zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Qualität der Rating-Verfahren von Faktoren wie der Genauigkeit der Daten, der Neutralität der Rating-Agenturen und der Diversifikation der Bewertungsmethoden abhängt.Umweltbetriebsprüfung
Umweltbetriebsprüfung ist ein Begriff aus der Umweltökonomie und bezieht sich auf die systematische Prüfung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Risiken für die Umwelt...
Marktmacht
Marktmacht bezeichnet die Fähigkeit eines bestimmten Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen, den Markt zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Sie entsteht durch verschiedene Faktoren wie Größe, finanzielle Ressourcen, Produktinnovationen, Markenbekanntheit...
Zufallsauswahl
Die Zufallsauswahl, auch bekannt als Random Sampling oder Random Selection, ist eine Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit (auch Population genannt) in der Statistik. Dabei werden einzelne Elemente...
Lerntransfer
Lerntransfer ist ein Konzept, das sich auf die Übertragung von erworbenem Wissen und Fähigkeiten auf neue Situationen und Aufgaben bezieht. In einem professionellen Umfeld, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, ist...
Mikroprogramm
Titel: Mikroprogramm - Eine umfassende Definition für Kapitalmarkt-Investoren Mikroprogramm ist ein zentraler Begriff in der Welt der Technologie und bezieht sich auf eine Art Programmierung, die in der Mikroarchitektur von Computern...
Handelsklauseln
Handelsklauseln sind spezifische Vertragsbedingungen, die in Geschäftsvereinbarungen zwischen Parteien im Handelsumfeld verwendet werden. Diese Klauseln, auch bekannt als Geschäftsbedingungen oder allgemeine Handelsbedingungen, dienen dazu, die Rechte und Pflichten der beteiligten...
Wissensrepräsentation
Wissensrepräsentation oder auch Wissensmodellierung bezieht sich auf die Disziplin der Künstlichen Intelligenz (KI), die sich mit der Darstellung von Wissen in computergestützten Systemen befasst. Es handelt sich um einen entscheidenden...
goldene Finanzierungsregel
Die Goldene Finanzierungsregel ist eine grundlegende Regel, die von Investoren angewendet wird, um die optimale Kapitalstruktur für ein Unternehmen zu bestimmen. Sie beschreibt das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, das...
Schachtelprivileg
Schachtelprivileg bezieht sich auf eine wichtige Regelung in den deutschen Kapitalmärkten, die speziell für Investmentfonds gilt. Diese Regelung ermächtigt einen Fonds, steuerfreie Kapitalerträge zu generieren, indem er bestimmte Einkünfte auf...
internationales Privatrecht
Das internationale Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit dem Zusammenwirken von verschiedenen Rechtsordnungen befasst, wenn mindestens eine internationale Komponente vorliegt. Bei Transaktionen oder Streitigkeiten, die grenzüberschreitenden Charakter haben, regelt...