goldene Finanzierungsregel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff goldene Finanzierungsregel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Goldene Finanzierungsregel ist eine grundlegende Regel, die von Investoren angewendet wird, um die optimale Kapitalstruktur für ein Unternehmen zu bestimmen.
Sie beschreibt das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, das eine Firma verwenden sollte, um ihre Wachstumsziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Die Goldene Finanzierungsregel besagt, dass ein Unternehmen seine Kapitalstruktur so gestalten sollte, dass der Verschuldungsgrad maximiert wird, um die Vorteile des Steuervorteils der Fremdfinanzierung zu nutzen, jedoch nicht so hoch, dass es die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährdet. Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip, dass ein optimaler Mix aus Fremd- und Eigenkapital den Wert eines Unternehmens maximiert. Die Goldene Finanzierungsregel wird oft als Faustregel angesehen, die auf einer trade-off-Theorie zwischen den Steuervorteilen der Fremdfinanzierung und den finanziellen Risiken basiert. Durch die Aufnahme von Fremdkapital kann ein Unternehmen von den Zinszahlungen absetzbare Beträge nutzen, die es vor Steuerzahlungen schützen. Dies kann wiederum den über die Zeit hinweg erzielten Unternehmenswert erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Goldene Finanzierungsregel nicht als starre Richtlinie betrachtet werden sollte, sondern als Leitfaden, der in Abhängigkeit von den spezifischen Umständen und Geschäftszielen des Unternehmens angepasst werden kann. Jedes Unternehmen hat individuelle Kapitalstrukturen und Risikotoleranzen, die bei der Festlegung der optimalen Mischung von Fremd- und Eigenkapital berücksichtigt werden müssen. In der Praxis wird die Goldene Finanzierungsregel oft durch die Verwendung von Finanzkennzahlen wie dem Verschuldungsgrad, dem Zinsdeckungsverhältnis und der Eigenkapitalrendite unterstützt. Durch die Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen kann ein Unternehmen seine Kapitalstruktur effektiv verwalten und den Wert für die Aktionäre maximieren. In conclusion, die Goldene Finanzierungsregel ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die die optimale Kapitalstruktur eines Unternehmens festlegen möchten. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zu berücksichtigen, um die richtige Mischung aus Fremd- und Eigenkapital zu bestimmen. Durch die Anwendung dieser Regel und die Berücksichtigung von Finanzkennzahlen kann ein Unternehmen seine finanzielle Stabilität gewährleisten und seinen langfristigen Wert steigern.Abstellungsverfügung
Abstellungsverfügung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Es handelt sich um eine schriftliche Anweisung eines Anlegers an seinen Vermögensverwalter...
verteiltes Datenbanksystem
Vertrieb, Unternehmen und Investoren stehen heutzutage vor einer Fülle von Informationen, die es zu verarbeiten und zu analysieren gilt, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können. In diesem...
Reisekreditbrief
Definition of "Reisekreditbrief": Ein Reisekreditbrief, auch bekannt als "Reisescheck" oder "Kreditbrief", ist ein Dokument, das für Reisende bestimmt ist, um ihnen eine sichere und bequeme Methode zur Mitnahme von Geld auf...
Vollkosten
Vollkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenkalkulation und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Vollkosten vor...
Passivierungswahlrecht
Passivierungswahlrecht beschreibt das Recht eines Unternehmens, freiwillig bestimmte Vermögensgegenstände oder Verbindlichkeiten bilanziell zu passivieren. Diese bilanzielle Passivierung erfolgt, um eine realistische Darstellung des Unternehmenszustands zu gewährleisten und die finanzielle Stabilität...
Ethischer Konsum
Ethischer Konsum beschreibt den Prozess des bewussten Kaufs von Produkten und Dienstleistungen, die im Einklang mit bestimmten ethischen und moralischen Prinzipien stehen. Im Kern geht es darum, dass Verbraucher ihre...
Mehrprozessorsystem
"Mehrprozessorsystem" – Definition und Funktionen Ein "Mehrprozessorsystem" ist ein fortschrittliches technologisches Konzept im Bereich der Computertechnik. Es bezeichnet eine Rechnerarchitektur, die über mehrere Prozessoren oder CPUs (englisch: Central Processing Units) verfügt....
Absatzanalyse
In der Finanzwelt ist eine Absatzanalyse ein grundlegender Prozess zur Bewertung der Verkaufsleistung von Unternehmen und zur Analyse der Marktdynamik. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen in Bezug auf...
Depotgebühren
Depotgebühren sind Gebühren, die von Finanzinstituten für die Verwahrung von Wertpapieren in einem Depotkonto erhoben werden. Diese Gebühren können je nach Bank, Art des Depots und Umfang der Wertpapiertransaktionen variieren....
Anhörung des Betriebsrats
Anhörung des Betriebsrats ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensentscheidungsfindung, der im Rahmen des deutschen Arbeitsrechts stattfindet. Betriebsrat bezieht sich auf einen gewählten Ausschuss oder eine Vertretung, die die Interessen...