Raumordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Raumordnung für Deutschland.
Raumordnung ist ein Fachbegriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Regionalplanung und Raumplanung zu beschreiben.
Im Kontext der deutschen Kapitalmärkte bezieht es sich auf das Konzept der geografischen Planung und Organisation von Räumen, um eine ausgewogene Entwicklung und Nutzung des Landes zu gewährleisten. Die Raumordnung ist ein Element des staatlichen Eingriffs, das darauf abzielt, die langfristige Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Sie umfasst die Verteilung von Ressourcen, die Festlegung von Entwicklungszielen, die Schaffung von Infrastruktur und die Bewirtschaftung von Flächen. Dabei werden sowohl soziale, wirtschaftliche als auch ökologische Faktoren berücksichtigt. Ein zentrales Instrument der Raumordnung ist der Raumordnungsplan, der als rechtliche Grundlage dient. Dieser Plan definiert die strategischen Ziele und Leitlinien für die räumliche Entwicklung und gliedert das Land in verschiedene Raumordnungsregionen. Ziel ist es, eine ausgewogene Verteilung von Flächen und Ressourcen zu gewährleisten und Gegensätze zwischen urbanen und ländlichen Gebieten auszugleichen. Raumordnung trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei, indem sie beispielsweise die Landschaft schützt, Flächenverbrauch minimiert und Einfluss auf die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe nimmt. Zudem fördert sie die Infrastrukturentwicklung, um die Erreichbarkeit von Regionen zu verbessern und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte ist das Verständnis der Raumordnung von großer Bedeutung. Investoren sollten die Raumplanungspolitik und -strategie verstehen, um mögliche Auswirkungen auf ihre Portfolios zu erkennen. Projekte, die im Einklang mit der Raumordnung stehen, können stabile und langfristige Wertsteigerungen bieten, während jene, die gegen die Strategie verstoßen, höheren Risiken ausgesetzt sein könnten. Insgesamt ist Raumordnung ein fundamentales Konzept, um eine stetige und nachhaltige Entwicklung von regionalen Räumen zu gewährleisten. Investoren sollten es als Teil ihres Analyserahmens betrachten, um bessere Investitionsentscheidungen zu treffen, die langfristigen Wert und Stabilität bieten.Betriebsvermögensvergleich
Der Betriebsvermögensvergleich ist ein bedeutendes Konzept in der Bilanzierung und Besteuerung von Unternehmen in Deutschland. Er bezieht sich auf die Methode der Gewinnermittlung, bei der das Betriebsvermögen zu Beginn und...
Freiwilligenorganisation
Freiwillige Organisationen, auch als Non-Profit-Organisationen (NPOs) oder gemeinnützige Organisationen bezeichnet, sind wichtige Akteure in der heutigen Kapitalmärkte-Landschaft. Diese Organisationen verfolgen primär soziale, kulturelle, religiöse oder umweltbezogene Ziele und agieren unabhängig...
Dauerschuld
"Dauerschuld" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit langfristigen Finanzierungsformen wie Anleihen und Krediten Verwendung findet. In einfachen Worten bezieht sich "Dauerschuld" auf eine...
Entwicklungsgefahren
Entwicklungsgefahren (Development risks) sind potenzielle Herausforderungen und Bedrohungen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalmärkten auftreten können. Diese Risiken können verschiedene Formen annehmen und sich negativ auf die Wertentwicklung...
Prospect-Theorie
Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche...
Flächennutzungsplan
Flächennutzungsplan (FNP) bezeichnet ein zentrales Instrument der kommunalen Raumplanung und wird auch als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Der FNP ist ein räumlicher Entwicklungsplan, der auf Ebene der Gemeinden oder Städte erstellt...
Anlageberater
Ein Anlageberater ist eine Person oder ein Unternehmen, das Anlageempfehlungen und Beratungsdienstleistungen für Anleger anbietet. Anlageberater können unabhängig oder angestellt sein und ihre Dienstleistungen für Privatpersonen, Firmen oder andere Investmentgesellschaften...
Auskunftsanspruch
Auskunftsanspruch ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer Person beschreibt, Informationen oder Auskünfte von einer Organisation oder einer Einzelperson zu verlangen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Auskunftsanspruch...
Grenzproduktivitätssätze
Grenzproduktivitätssätze sind ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftstheorie und spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Produktionsfunktionen und der Kapitalallokation. Dieser Begriff bezieht sich auf die Grenzrate, mit der sich...
Budgetrestriktion
Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...

