Reagibilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reagibilität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Reagibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse zu beschreiben, auf Marktbedingungen zu reagieren.
Es bezieht sich auf die Empfindlichkeit eines Vermögenswerts gegenüber Veränderungen in den wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Die Reagibilität eines Vermögenswerts kann sich auf verschiedene Faktoren beziehen, einschließlich des Einflusses von Zinsänderungen, Inflationsraten, wirtschaftlichen Indikatoren und politischen Ereignissen auf seinen Wert. Sie wird oft als Maß für die Volatilität oder das Risiko eines Vermögenswerts betrachtet und kann von Anlegern verwendet werden, um Entscheidungen über ihre Anlagestrategien zu treffen. Ein Beispiel für die Reagibilität in den Kapitalmärkten sind Aktien. Wenn sich beispielsweise die Zinssätze erhöhen, können die Aktienkurse fallen, da höhere Zinssätze die Attraktivität von Anleihen im Vergleich zu Aktien erhöhen. Auf der anderen Seite können Aktienkurse steigen, wenn positive wirtschaftliche Daten veröffentlicht werden, da dies das Vertrauen der Anleger in das Wachstumspotenzial von Unternehmen stärken kann. Die Reagibilität kann auch für andere Anlageklassen wie Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen relevant sein. Bei Anleihen kann die Reagibilität beispielsweise auf Änderungen der Bonitätsbewertungen oder der Marktzinssätze zurückzuführen sein. Bei Kryptowährungen kann sich die Reagibilität auf Nachrichten und Entwicklungen in der Technologie-, Regulierungs- oder Sicherheitslandschaft beziehen. Die Kenntnis der Reagibilität eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse kann es Anlegern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie die potenziellen Risiken und Chancen besser einschätzen können. Es ist wichtig, dass Anleger die Reagibilität im Kontext anderer Faktoren analysieren, einschließlich der Diversifikation ihrer Portfolios und ihrer individuellen Anlageziele. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern einen umfassenden Glossar zu bieten, der technische Begriffe wie Reagibilität erklärt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern zu helfen, Finanzmärkte besser zu verstehen und ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern. Mit detaillierten und SEO-optimierten Definitionen, die über 250 Wörter hinausgehen, ist unser Glossar ein verlässlicher Begleiter für Profis und Privatanleger gleichermaßen.Lobbying
Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen. Dies geschieht in der Regel durch...
dominierte Strategie
Die "dominierte Strategie" ist ein Begriff, der in der Spieltheorie und insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Entscheidung oder Handlungsweise zu beschreiben, die für einen Spieler immer schlechter...
R-Squared
R-Quadrat (R²) ist eine statistische Kennzahl, die die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen darstellt. Diese Kennzahl wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die Stärke einer...
Anerkennungsgesetz
"Anerkennungsgesetz" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Gesetz über die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Regelwerk, das darauf abzielt,...
Rückprämiengeschäft
Definition of "Rückprämiengeschäft": Das "Rückprämiengeschäft" ist eine spezifische Transaktion im Bereich von Wertpapierleihgeschäften oder auch als "Securities Lending" bekannt. Dieser Begriff beschreibt den Prozess, bei dem ein Wertpapierinhaber ein bestimmtes Wertpapier...
Mitgliedermarketing
Mitgliedermarketing bezieht sich auf den strategischen Ansatz, Mitgliederzuwachs und -bindung in einer Organisation durch gezieltes Marketing zu fördern. Diese Marketingstrategie wird häufig von Unternehmen, Vereinen, Non-Profit-Organisationen und anderen Einrichtungen angewendet,...
Vertragsverletzung
Vertragsverletzung – Definition und Rechtsfolgen Eine Vertragsverletzung ist ein rechtlicher Begriff, der eine Nichteinhaltung oder einen Bruch der vereinbarten Bedingungen und Bestimmungen eines Vertrages beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...
Back-up Facility
Back-up Facility (Rücklageeinrichtung) ist eine finanzielle Absicherung, die von Unternehmen genutzt wird, um unvorhergesehene finanzielle Engpässe während des Geschäftsbetriebs zu bewältigen. Es handelt sich um eine verfügbare Kreditlinie, die von...
Stückaktie
Stückaktie – Definition, Bedeutung und Merkmale Die Stückaktie ist eine spezielle Form der Aktie, bei der eine bestimmte Anzahl von Aktien in Form von physischen einzelnen Einheiten ausgegeben wird. Im Unterschied...
Haager Abkommen
Haager Abkommen bezieht sich auf eine Reihe von internationalen Vereinbarungen, die in Den Haag, Niederlande, unterzeichnet wurden. Diese Abkommen haben das Ziel, grenzüberschreitende rechtliche Angelegenheiten zu regeln und die Zusammenarbeit...