Realisationsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realisationsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Realisationsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz der Rechnungslegung in den Kapitalmärkten.
Es bezieht sich auf die Erfassung von Erträgen in der Bilanz eines Unternehmens. Genauer gesagt, schreibt das Realisationsprinzip vor, dass Erträge erst dann erfasst werden dürfen, wenn sie realisiert oder verdient wurden. Für den Fall von Aktien bedeutet dies, dass Gewinne oder Verluste aus dem Verkauf von Aktien erst dann in der Bilanz erfasst werden dürfen, wenn der Verkauf tatsächlich stattgefunden hat. Dies stellt sicher, dass die finanzielle Performance eines Unternehmens auf einer solideren Grundlage bewertet wird, indem nur realisierte Gewinne berücksichtigt werden. Das Realisationsprinzip ermöglicht es den Anlegern, die tatsächlich erzielten Wertsteigerungen oder -minderungen einer Aktie zu verstehen und zu analysieren. Das Realisationsprinzip gilt auch für andere Kapitalmarktinstrumente wie Anleihen und Darlehen. Zum Beispiel können Zinserträge aus Anleihen nur dann erfasst werden, wenn sie tatsächlich an den Anleger gezahlt wurden. Dies stellt sicher, dass die finanzielle Performance eines Unternehmens nicht durch potenzielle, aber noch nicht realisierte Erträge beeinflusst wird. Im Rahmen von Kryptowährungen stellt das Realisationsprinzip eine Herausforderung dar. Kryptowährungen sind digital und immateriell, was bedeutet, dass sie keine physische Existenz haben. Daher ist die Frage, wann Erträge aus dem Handel mit Kryptowährungen erfasst werden sollten, komplexer. Die Prinzipien der virtuellen Währungen und ihre steuerliche Behandlung variieren je nach Land und Rechtsraum erheblich. Insgesamt spielt das Realisationsprinzip eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung finanzlicher Transparenz und Genauigkeit in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht den Anlegern, die tatsächliche finanzielle Performance eines Unternehmens zu verstehen und zu bewerten, indem nur realisierte Erträge erfasst und berücksichtigt werden.Vampireffekt
Der Begriff "Vampireffekt" bezieht sich auf eine spezifische Auswirkung auf die Wertentwicklung von Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten. Der Vampireffekt tritt auf, wenn sich die Performance eines Fonds oder einer Anlagestrategie...
Periodenerfolg
Periodenerfolg ist ein Schlüsselkonzept in der kapitalmarktorientierten Finanzbuchhaltung, das den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Der Begriff "Periodenerfolg" bezieht sich auf den Unterschied zwischen den...
Lohn-Preis-Spirale
Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...
Zollgut
"Zollgut" – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Zollgut ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Waren und deren Zollabfertigung an den internationalen Grenzen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte...
International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP)
Die International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP) ist ein international anerkannter Standard, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde. Dieses Regelwerk dient...
Patent Cooperation Treaty (PCT)
Das Patent Cooperation Treaty (PCT) ist ein internationales Abkommen, das dazu dient, den Schutz von Erfindungen über nationale Grenzen hinweg zu erleichtern. Es wurde von der World Intellectual Property Organization...
Kopplungsgeschäfte
Kopplungsgeschäfte sind ein integraler Bestandteil der Finanzmärkte und beziehen sich auf komplexe Transaktionen, bei denen verschiedene Finanzinstrumente miteinander verbunden sind. Diese Art von Geschäften ermöglicht es Investoren, bestimmte Risiken abzusichern...
relative Konzentration
Relative Konzentration beschreibt das Verhältnis der Verteilung von Vermögenswerten innerhalb eines Anlageportfolios. Es ist ein Schlüsselmaß, um das Ausmaß der Diversifikation oder Streuung eines Unternehmens oder einer Anlagestrategie zu bewerten....
Istzeit
Istzeit wird als ein zentraler Begriff in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Bewertung von Anlagen in Kapitalmärkten. In der deutschen Sprache kann "Istzeit" wörtlich als "aktuelle Zeit" übersetzt werden....
Börsenhandelsteilnehmer
"Börsenhandelsteilnehmer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die an Transaktionen an der Börse teilnimmt. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der spezifisch für den Kapitalmarkt und den Handel...