Rechtsschutzversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rechtsschutzversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rechtsschutzversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Versicherungsnehmer gegen rechtliche Konflikte und entstehende Kosten absichert.
Im Falle eines Rechtsstreits oder sonstiger rechtlicher Auseinandersetzungen deckt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und andere damit verbundene Aufwendungen ab. Die Versicherung kann von Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen abgeschlossen werden. Die Rechtsschutzversicherung kann die vier Hauptbereiche des Rechtsschutzes abdecken: Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Privatrecht. Darüber hinaus gibt es auch spezifische Versicherungen für andere Bereiche wie Steuerrecht, Strafrecht und medizinisches Recht. Die Art der Abdeckung und der Leistungen kann je nach Versicherung und Vertrag variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechtsschutzversicherung nicht für alle rechtlichen Streitigkeiten gilt. Zum Beispiel werden keine Kosten für Verfahren abgedeckt, die vor dem Versicherungsabschluss begonnen haben oder für Verfahren, die auf Eigenverschulden oder kriminellen Handlungen beruhen. Auch wenn der Versicherungsnehmer einen Rechtsstreit absichtlich herbeiführt, um eine Entschädigung oder eine bestimmte Situation zu erzwingen, kann die Versicherung die Leistungen verweigern. Rechtsschutzversicherungen sind eine wichtige Ergänzung zur allgemeinen Versicherungspolitik, um gegen finanzielle Risiken abgesichert zu sein. Sie bieten auch eine gewisse Beruhigung und Sicherheit, dass juristische Auseinandersetzungen ohne finanzielle Belastung bewältigt werden können.Altsparergesetz
Altsparergesetz ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzrecht, der im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Das Altsparergesetz wurde erstmals im Jahr 1998 verabschiedet und regelt verschiedene...
AFTA
AFTA (Asien-Pazifik-Freihandelsabkommen) ist eine regionale Vereinbarung zur Förderung des Freihandels und der wirtschaftlichen Integration in der asiatisch-pazifischen Region. Es wurde 1967 gegründet und umfasst derzeit 49 Mitgliedsstaaten. Das Hauptziel des AFTA...
Benachteiligung am Arbeitsplatz
Benachteiligung am Arbeitsplatz ist ein Fachbegriff, der sich auf jegliche Form der Diskriminierung oder ungerechten Behandlung von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsumfelds bezieht. Diese Art von Diskriminierung kann sowohl offensichtlich als...
Bilanzidentität
Bilanzidentität ist ein Konzept in der Finanzbuchhaltung, das sich auf die Gleichheit von Aktiva, Passiva und Eigenkapital in einer Bilanz bezieht. Es steht für den Grundsatz, dass auf der linken...
Haftsumme
Haftsumme ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf den Nennbetrag oder den Nominalwert einer Schuldverschreibung oder eines Darlehens, der bei der...
Benutzungszwang
Der Begriff "Benutzungszwang" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine verordnete Verpflichtung eines Marktteilnehmers, bestimmte finanzielle Ressourcen oder Handelsplattformen zu nutzen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit regulierten...
Interventionismus
Der Begriff "Interventionismus" bezieht sich auf eine wirtschaftspolitische Philosophie, die staatliche Eingriffe in die Wirtschaft befürwortet, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Interventionen können sich auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft...
Kaufreihenfolge-Konzept
Das Kaufreihenfolge-Konzept ist eine Methode, die von Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird, um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu organisieren. Es...
Nämlichkeitssicherung
Die Nämlichkeitssicherung bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Identität und Integrität eines Finanzdokuments oder -instrumentes zu gewährleisten. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität und Betrug in...
Preisaushang
Preisaushang Definition: Der Preisaushang ist ein wichtiges Instrument des Kapitalmarkts, das von Unternehmen genutzt wird, um den Markt über bevorstehende Preisänderungen zu informieren. Es stellt eine formelle öffentliche Ankündigung dar, in...