Eulerpool Premium

Regelungsanspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelungsanspruch für Deutschland.

Regelungsanspruch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Regelungsanspruch

Regelungsanspruch beschreibt das Recht einer Person oder einer Gruppe, bestimmte Maßnahmen oder Regelungen einzufordern oder zu beanspruchen.

In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Regelungsanspruch auf das Recht von Investoren, bestimmte Handlungen oder Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlagen zu verlangen oder einzufordern, um ihre finanziellen Interessen zu schützen. Der Regelungsanspruch ist essenziell für den Schutz der Rechte und Interessen von Investoren in den Kapitalmärkten. Er gewährleistet, dass Investoren das Recht haben, von Unternehmen, Börsen oder anderen Marktteilnehmern Handlungen oder Regelungen zu verlangen, die ihre finanziellen Interessen angemessen berücksichtigen und schützen. Der Regelungsanspruch kann verschiedene Aspekte umfassen, wie beispielsweise das Recht auf Informationen über das Unternehmen, in das investiert wird, das Recht auf Mitsprache in wichtigen Unternehmensentscheidungen oder das Recht, gerechte Behandlung in Bezug auf Dividendenzahlungen oder Unternehmenszusammenschlüsse zu erhalten. Um den Regelungsanspruch effektiv auszuüben, müssen Investoren gut informiert sein und über geeignete Mechanismen verfügen, um ihre Rechte einzufordern. Dazu gehören beispielsweise Aktionärsvereinigungen, die die Interessen der Investoren vertreten, oder rechtliche Instrumente wie Klagen oder Schiedsverfahren. In Deutschland ist der Regelungsanspruch im Aktiengesetz verankert. Dort sind die Rechte und Pflichten von Aktionären und Investoren festgelegt. Unternehmen sind verpflichtet, die Informationsbedürfnisse ihrer Aktionäre zu berücksichtigen und angemessene Möglichkeiten zur Ausübung des Regelungsanspruchs zu schaffen. Für Investoren ist es wichtig, ihren Regelungsanspruch zu verstehen und zu nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine transparentere und effizientere Funktionsweise der Kapitalmärkte, was wiederum zu einem stabilen und vertrauenswürdigen Finanzsystem beiträgt. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar der wichtigsten Begriffe für Investoren in den Kapitalmärkten. Von "Regelungsanspruch" bis zu "technische Analyse" werden alle Begriffe präzise und verständlich erklärt. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen verbindet Eulerpool.com Investoren mit den Ressourcen und Informationen, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Investoren stets über die neuesten Informationen und Trends informiert sind. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu dem umfangreichsten Investmentglossar zu erhalten und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

IBM-Code

Der IBM-Code, auch bekannt als International Business Machines-Code, ist ein eindeutiger Identifikationscode, der speziell für Wertpapiere und Finanzinstrumente entwickelt wurde, die von IBM, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Technologie...

Aufsichtsratsvergütung

Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium. Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit...

Location-based-Marketing

Location-based Marketing (ortsbasiertes Marketing) ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Werbebotschaften und Angebote an potenzielle Kunden senden, die einen bestimmten geografischen Standort erreicht haben. Diese Strategie nutzt die Standortdaten...

allgemeines Präferenzsystem

Das "allgemeine Präferenzsystem" (APS) beschreibt ein internationales Handelsabkommen, das von entwickelten Ländern zugunsten von Entwicklungsländern eingeführt wurde. Es ermöglicht den Entwicklungsländern, ihre Waren zu bevorzugten Zollkonditionen in den Märkten der...

CLC

CLC steht für "Capital Loss Carryforward" und ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste aus Kapitalanlagen zu beschreiben, die in der Vergangenheit entstanden sind und in...

Planungsperiode

Planungsperiode: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Planungsperiode, auch als Planungszeitraum oder strategischer Zeitrahmen bezeichnet, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den zeitlichen Rahmen, innerhalb dessen...

Stuffer

Begriffsdefinition: Ein "Stuffer" ist ein Fachbegriff im Zusammenhang mit Anleiheemissionen und bezieht sich auf eine spezialisierte Dienstleistung, die von Investmentbanken erbracht wird. Bei einer Anleiheemission ist der Stuffer eine Agentur oder...

Klimawandelanpassung

Klimawandelanpassung - Definition, Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten Klimawandelanpassung ist ein Konzept, das sich mit den Maßnahmen und Strategien befasst, um die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt...

Fehlerverhütungskosten

Fehlerverhütungskosten (FVK) ist ein Begriff, der im Bereich des Risikomanagements und der operativen Effizienz von Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, um potenzielle Fehler und...

Energiebedarfsausweis

Der Begriff "Energiebedarfsausweis" bezieht sich auf ein zentrales Instrument im Bereich der energiewirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden, das in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Energiebedarfsausweis, auch als "Bedarfsausweis"...