Reichensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichensteuer für Deutschland.
Die Reichensteuer ist eine Steuerpolitik, die darauf abzielt, eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen und den Druck auf die höheren Einkommensschichten zu erhöhen.
Sie wird von einigen Ländern eingeführt, um die Ungleichheit der Einkommensverteilung anzugehen und die Staatsausgaben zu finanzieren. Diese Form der Besteuerung zielt darauf ab, die Steuerbelastung für Personen mit höherem Einkommen zu erhöhen, um einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zur Stärkung der Umverteilung von Vermögen zu leisten. Typischerweise bezieht sich die Reichensteuer auf eine progressive Einkommenssteuer, bei der der Steuersatz mit steigendem Einkommen ansteigt. Eine Reichensteuer kann auch auf Vermögenswerte angewendet werden, um die Besteuerung von hohem oder superreichem Vermögen zu erhöhen. Dies kann verschiedene Vermögenswerte wie Immobilien, Investitionen, Wertpapiere und andere finanzielle Vermögenswerte umfassen. Die Einführung einer Reichensteuer hat sowohl Unterstützer als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass die höhere Besteuerung von Reichen eine gerechtere Gesellschaft schafft und es dem Staat ermöglicht, die notwendigen Mittel für soziale Programme, Bildung und Infrastruktur bereitzustellen. Kritiker hingegen behaupten, dass eine solche Besteuerung eine übermäßige Belastung für die Reichen darstellt und Investitionen und wirtschaftliches Wachstum beeinträchtigen kann. Einige Länder haben bereits Reichensteuern eingeführt, darunter Deutschland, Frankreich und die Vereinigten Staaten. In Deutschland bezieht sich der Begriff "Reichensteuer" insbesondere auf den Spitzensteuersatz, der auf Einkommen über einer bestimmten Schwelle angewendet wird. Die genauen Details und Steuersätze variieren von Land zu Land. Insgesamt ist die Reichensteuer ein politisch umstrittenes Thema, das weiterhin eine wichtige Rolle in der Besteuerung von Personen mit hohem Einkommen und Vermögen spielt. Sie dient dazu, eine sozial gerechtere Gesellschaft zu schaffen und die Umverteilung von Ressourcen zu fördern.Einstellplätze
Einstellplätze sind ein Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und beziehen sich insbesondere auf den Aktienmarkt. Sie stellen eine Art von Geschäft dar, bei dem ein Wertpapieremittent seine Aktien in einem...
Bundesarchiv
Das Bundesarchiv ist eine zentrale Einrichtung zur Aufbewahrung und Dokumentation von historischen Aufzeichnungen und Informationen in Deutschland. Es handelt sich um ein nationales Archiv, das unter der Kontrolle des Bundeskanzleramtes...
Central Counterparty (CCP)
Eine zentrale Gegenpartei (englisch: Central Counterparty, CCP) ist eine Einrichtung, die als Vermittler fungiert, um das Risiko von Handelsgeschäften an den Kapitalmärkten zu reduzieren. Sie stellt eine Schutzschicht zwischen den...
Crowd Sourcing
Crowd Sourcing (dt. "Crowd-Beschaffung") ist ein innovativer Ansatz, der in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, immer beliebter geworden ist. Bei Crowd Sourcing handelt es sich um...
Straßenverkehr
Straßenverkehr ist ein Fachbegriff, der die gesamte Bewegung von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen umfasst. Es bezieht sich auf den Ablauf, die Organisation und die Regulierung des Verkehrs auf den Straßen,...
Überschusseinkommen
Überschusseinkommen bezeichnet den betriebswirtschaftlichen Begriff für das Einkommen, das über den tatsächlichen Ausgaben und dem angemessenen Gewinn eines Unternehmens liegt. In der Welt der Kapitalmärkte ist dies von besonderer Bedeutung,...
Umweltgutachter
Umweltgutachter - Definition eines Kapitalmarktinvestors Umweltgutachter sind hochqualifizierte Fachleute, die auf dem Gebiet der Umweltprüfung und -bewertung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts tätig sind. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Evaluierung potenzieller...
Masseansprüche
Masseansprüche sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf Ansprüche von Gläubigern gegenüber einer insolventen Gesellschaft bezieht. Sie beziehen sich auf die Befriedigung der Gläubiger aus dem Vermögen des Schuldners während...
Größenstaffel
Die Größenstaffel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf die unterschiedlichen Stufen eines Finanzinstruments hinsichtlich ihres Emissionsvolumens oder ihres Handelsvolumens zu verweisen. Dabei handelt es sich...
Anker-Effekt
Der Anker-Effekt bezieht sich auf die Tendenz des menschlichen Geistes, sich auf eine bestimmte Information oder Kennzahl zu fixieren und sie als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden. In...