Eulerpool Premium

Masseansprüche Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Masseansprüche für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Masseansprüche

Masseansprüche sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf Ansprüche von Gläubigern gegenüber einer insolventen Gesellschaft bezieht.

Sie beziehen sich auf die Befriedigung der Gläubiger aus dem Vermögen des Schuldners während des Insolvenzverfahrens. Der Begriff "Masse" bezieht sich dabei auf das Gesamtvermögen des Schuldners, das während der Insolvenzverwaltung verwaltet wird. Im Insolvenzverfahren besteht das Ziel darin, eine gerechte Verteilung des Vermögens des Schuldners an alle Gläubiger zu gewährleisten. Die Masseansprüche sind dabei von besonderer Bedeutung, da sie Vorrang vor den sonstigen Gläubigeransprüchen haben. Das bedeutet, dass die Masseansprüche vorrangig aus dem Vermögen des Schuldners befriedigt werden, bevor andere Gläubiger ihre Ansprüche geltend machen können. Typische Masseansprüche umfassen die Kosten des Insolvenzverfahrens, wie beispielsweise die Vergütung des Insolvenzverwalters, die Gerichtskosten oder die Ausgaben für die Verwertung des Vermögens. Darüber hinaus können auch Ansprüche von Arbeitnehmern auf Lohn- und Gehaltszahlungen während des Insolvenzverfahrens zu Masseansprüchen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Masseansprüche durch die Insolvenzordnung geregelt sind und bestimmten rechtlichen Voraussetzungen unterliegen. Ein insolventes Unternehmen muss beispielsweise zahlungsunfähig sein und ein Insolvenzverfahren eröffnet worden sein, damit Masseansprüche entstehen können. Insgesamt erfüllen Masseansprüche eine wichtige Funktion im Insolvenzverfahren. Sie gewährleisten eine faire und gerechte Verteilung des Vermögens des Schuldners an die Gläubiger und tragen somit zur Stabilisierung des Kapitalmarktes bei. Wenn Sie weitere Informationen zu Masseansprüchen oder anderen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende und professionelle Informationen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Glossare und Lexika sind umfassend und aktuell und ermöglichen es unseren Nutzern, sich in der komplexen Welt der Kapitalmärkte zurechtzufinden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

dualistisches System

Das dualistische System bezieht sich auf eine besondere Form der Unternehmensführung, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, praktiziert wird. Es ist eine Methode, bei der die Verwaltung und Aufsicht eines...

Finanzakzept

Das Finanzakzept, manchmal auch als "Bankakzept" oder "Akzeptzahlung" bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzierung und des Kreditwesens. Es handelt sich dabei um ein Instrument im Geld- und...

Stimulus-Response-Konzept (SR-Konzept)

Das Stimulus-Response-Konzept (SR-Konzept) ist ein Modell der Verhaltenspsychologie, das sich auf den Einfluss von äußeren Reizen und darauffolgenden Reaktionen konzentriert. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das SR-Konzept auf die...

Betriebsvermögensvergleich

Der Betriebsvermögensvergleich ist ein bedeutendes Konzept in der Bilanzierung und Besteuerung von Unternehmen in Deutschland. Er bezieht sich auf die Methode der Gewinnermittlung, bei der das Betriebsvermögen zu Beginn und...

Gegendarstellung

"Gegendarstellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit journalistischen Artikeln Verwendung findet. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, auf eine veröffentlichte Information zu...

PLU

PLU ist die Abkürzung für "Permanent Liquidation Utility" und bezieht sich auf eine Art von Smart-Contract-Protokoll, das in Kryptowährungsmärkten verwendet wird. Ein PLU speichert Vermögenswerte und stellt sicher, dass sie...

Splitting-Tabelle

Die Splitting-Tabelle ist ein zentraler Begriff in der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf die Aufteilung des zu versteuernden Einkommens von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Das deutsche Einkommensteuergesetz ermöglicht es...

Reststoffkostenrechnung

Die Reststoffkostenrechnung ist ein Konzept der Kostenrechnung und wird in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der produzierenden Industrie und der Abfallwirtschaft. Sie bezieht sich auf die Ermittlung und Verrechnung der...

Android

Android ist ein Betriebssystem für Mobilgeräte, das auf der Linux-Kernel-Plattform basiert und von der Open Handset Alliance entwickelt wurde. Diese Allianz besteht aus führenden Technologieunternehmen wie Google, Samsung, HTC und...

Co-Creation

Co-Creation - Definition im Finanzwesen Co-Creation oder Mitgestaltung ist ein Geschäftsprozess, bei dem Unternehmen und Kunden zusammenarbeiten, um gemeinsam innovative Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Dieser Ansatz hat sich in...