Masseansprüche Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Masseansprüche für Deutschland.
Masseansprüche sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf Ansprüche von Gläubigern gegenüber einer insolventen Gesellschaft bezieht.
Sie beziehen sich auf die Befriedigung der Gläubiger aus dem Vermögen des Schuldners während des Insolvenzverfahrens. Der Begriff "Masse" bezieht sich dabei auf das Gesamtvermögen des Schuldners, das während der Insolvenzverwaltung verwaltet wird. Im Insolvenzverfahren besteht das Ziel darin, eine gerechte Verteilung des Vermögens des Schuldners an alle Gläubiger zu gewährleisten. Die Masseansprüche sind dabei von besonderer Bedeutung, da sie Vorrang vor den sonstigen Gläubigeransprüchen haben. Das bedeutet, dass die Masseansprüche vorrangig aus dem Vermögen des Schuldners befriedigt werden, bevor andere Gläubiger ihre Ansprüche geltend machen können. Typische Masseansprüche umfassen die Kosten des Insolvenzverfahrens, wie beispielsweise die Vergütung des Insolvenzverwalters, die Gerichtskosten oder die Ausgaben für die Verwertung des Vermögens. Darüber hinaus können auch Ansprüche von Arbeitnehmern auf Lohn- und Gehaltszahlungen während des Insolvenzverfahrens zu Masseansprüchen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Masseansprüche durch die Insolvenzordnung geregelt sind und bestimmten rechtlichen Voraussetzungen unterliegen. Ein insolventes Unternehmen muss beispielsweise zahlungsunfähig sein und ein Insolvenzverfahren eröffnet worden sein, damit Masseansprüche entstehen können. Insgesamt erfüllen Masseansprüche eine wichtige Funktion im Insolvenzverfahren. Sie gewährleisten eine faire und gerechte Verteilung des Vermögens des Schuldners an die Gläubiger und tragen somit zur Stabilisierung des Kapitalmarktes bei. Wenn Sie weitere Informationen zu Masseansprüchen oder anderen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende und professionelle Informationen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Glossare und Lexika sind umfassend und aktuell und ermöglichen es unseren Nutzern, sich in der komplexen Welt der Kapitalmärkte zurechtzufinden.Kontraktmanagement
Kontraktmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des professionellen Kapitalmarktinvestments. Es bezieht sich auf die effektive Verwaltung und Überwachung von Verträgen im Finanzsektor. Kontrakte spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der...
Videokonferenz
Die Videokonferenz ist eine innovative Kommunikationsmethode in der heutigen Geschäftswelt, die es Benutzern ermöglicht, visuelle und auditive Verbindungen in Echtzeit herzustellen, unabhängig von ihrer physischen Lage. Durch die Kombination der...
Erstattung
Die Erstattung ist ein Begriff, der in den verschiedenen Finanzmärkten, insbesondere im Bankwesen, Anleihenmarkt und Versicherungsbereich, verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Rückerstattung von Zahlungen oder Kosten,...
Mindestlohn
Mindestlohn ist eine gesetzliche Regelung, die den Arbeitnehmern das Recht auf einen Mindestbetrag an Entlohnung gewährleistet. Es handelt sich dabei um den niedrigsten Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bezahlen dürfen....
Sanktionsrichtlinie
Sanktionsrichtlinie ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen bezieht, die von Regierungen oder internationalen Organisationen entwickelt wurden, um Sanktionen gegen bestimmte...
Entzug der Freistellung
Entzug der Freistellung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Entzug der Freistellung" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Emittenten oder bestimmten Organisationen ergriffen wird, um eine vorzeitige...
Committee on Accounting Procedure (CAP)
Das Committee on Accounting Procedure (CAP) war ein Gremium, das von 1938 bis 1959 existierte und für die Entwicklung von Rechnungslegungsstandards in den Vereinigten Staaten zuständig war. Das CAP wurde...
Pluralinstanz
Die Pluralinstanz bezieht sich auf das institutionelle Rahmenwerk, das in kapitalmarktrechtlichen Angelegenheiten Anwendung findet und es Investoren ermöglicht, eine übergeordnete, unabhängige Rechtsprechung zur Klärung von strittigen Fragen in Anspruch zu...
Konsul
Der Begriff "Konsul" hat in der Welt der Finanzmärkte eine spezifische Bedeutung und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Wertpapierhändler. Ein Konsul ist ein erfahrener und versierter Akteur auf...
Variationskoeffizient
Variationskoeffizient (auch Coefficient of Variation genannt) ist ein statistisches Maß für die relative Streuung einer Stichprobe im Verhältnis zu ihrem Durchschnittswert. Es wird häufig verwendet, um die Volatilität oder das...