Eulerpool Premium

Reichsmark (RM) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichsmark (RM) für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Reichsmark (RM)

Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948.

Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer Republik zu bekämpfen und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Im Jahr 1924 wurde die Reichsmark von der neu gegründeten Reichsbank ausgegeben und ersetzte die bisherige Währung. Der Wert einer Reichsmark war anfangs auf 1 Billion Papiermark festgelegt. Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, wurde die Währung streng reglementiert und eine unabhängige Geldpolitik eingeführt. Die Reichsmark war in 100 Reichspfennige unterteilt und wurde in Form von Münzen und Banknoten ausgegeben. Die Münzen hatten verschiedene Nennwerte, darunter 1, 2, 5, 10 und 50 Reichspfennige sowie 1 und 2 Reichsmark. Banknoten waren in den Wertstufen 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Reichsmark erhältlich. Während des Dritten Reiches wurde die Reichsmark zunehmend für Propagandazwecke missbraucht. Hitler und die Nationalsozialisten nutzten die Kontrolle über die Währung, um ihre Ideologie zu fördern und staatliche Interventionen in die Wirtschaft durchzuführen. Die Existenz der Reichsmark endete 1948 mit der Einführung der Deutschen Mark (DM) in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. Die DM ersetzte die Reichsmark als offizielle Währung und diente als Grundlage für die spätere Einführung des Euro. Obwohl die Reichsmark heute keine gültige Währung ist, hat sie historisch gesehen einen bedeutenden Stellenwert. Sie ist ein Symbol für die turbulenten wirtschaftlichen und politischen Zeiten in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Anleger oder Finanzexperte ist es wichtig, die historischen Währungen zu verstehen, da sie Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsentscheidungen haben können. Die Reichsmark ist ein Beispiel einer Währung, die während ihrer Existenz eine bedeutende Rolle spielte, aber letztendlich durch eine stabilere und vertrauenswürdigere Währung ersetzt wurde. Ein umfassendes Verständnis der historischen Faktoren, die zum Aufstieg und Fall von Währungen beitragen, kann ein wertvolles Werkzeug für Investoren sein, um zukünftige Trends auf den globalen Kapitalmärkten besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Familienstatistik

"Familienstatistik" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Analyse und Erfassung von Daten zur Bevölkerungsstruktur und den demografischen Merkmalen von Familien in einem bestimmten Markt...

Bundeshauptkasse (BHK)

Bundeshauptkasse (BHK) – Professionelle Definition und Bedeutung Die Bundeshauptkasse (BHK) ist eine bedeutende Institution des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung von staatlichen Finanzressourcen. Als Teil des...

Abwracken

Abwracken – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Abwracken bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Praxis des vorzeitigen Verkaufs von Wertpapieren oder Vermögenswerten. Diese Art des Verkaufs erfolgt in der...

Verwaltungsbeschwerde

Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...

Finanzblogger

Finanzblogger ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die regelmäßig über Finanzen bloggen. Diese Blogger schreiben über verschiedene Finanzthemen wie Aktien, Investmentfonds, Anleihen, Geldmärkte und Krypto-Währungen. Finanzblogger haben in...

Stock Option

Aktienoptionen sind Finanzinstrumente, die es einem Anleger ermöglichen, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem vorher festgelegten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine Aktienoption bietet...

Steuerinzidenz

Die Steuerinzidenz, auch als Steuerlastverteilung bezeichnet, beschreibt die Verteilung der Steuerlast zwischen verschiedenen Parteien eines bestimmten Wirtschaftssystems. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die Frage, wer letztendlich für die entstehenden...

Code of Conduct

Code of Conduct (Verhaltenskodex) ist ein wesentlicher Bestandteil einer Organisation, der einen ethischen Rahmen für das Verhalten der involvierten Mitarbeiter festlegt. Ein solcher Verhaltenskodex legt die Grundprinzipien, Werte und Verhaltensstandards...

Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur

Die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Investitionsgarantien für multilaterale Investitionsprojekte in Schwellenländern spezialisiert hat. Als Teil der Weltbankgruppe bietet die MIGA spezifische...

Existenzminimum-Theorien des Lohns

Die Existenzminimum-Theorien des Lohns sind eine Reihe von wirtschaftlichen Theorien, die sich mit der Bestimmung des Lohnniveaus befassen, das für das physische Existenzminimum einer Person erforderlich ist. Diese Theorien haben...