Reihengeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reihengeschäfte für Deutschland.
Reihengeschäfte, auch bekannt als Repogeschäfte, sind eine weit verbreitete Form des kurzfristigen Geldhandels auf den Kapitalmärkten.
Diese Transaktionen bestehen aus dem Verkauf und der anschließenden Rückkehr eines Finanzinstruments, wie z.B. Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten, zu einem vorher vereinbarten Zeitpunkt. Reihengeschäfte werden in der Regel von Banken, Finanzinstituten und anderen institutionellen Anlegern als effizientes Instrument zur Liquiditätssteuerung und zur Optimierung ihres Kapitalertrags eingesetzt. Der Ablauf eines Reihengeschäftes ist relativ simpel. Ein Kreditnehmer (Händler) leiht sich kurzfristig Kapital von einem Kreditgeber (z.B. einer Bank) und stellt als Sicherheit ein Wertpapier zur Verfügung. Der Kreditnehmer erhält das Kapital, während der Kreditgeber das Wertpapier erhält. Die Parteien vereinbaren zudem, dass der Kreditnehmer das Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen wird, oft zu einem etwas höheren Preis. In der Regel liegt der Zeitraum zwischen dem Verkauf und dem Rückkauf bei wenigen Tagen oder Wochen. Reihengeschäfte bieten verschiedene Vorteile für die teilnehmenden Parteien. Für den Kreditnehmer ermöglichen sie eine kurzfristige Finanzierung zu günstigeren Konditionen im Vergleich zu anderen Kreditformen. Gleichzeitig kann der Kreditgeber die Sicherheit des Wertpapiers nutzen, um das Risiko des Kreditausfalls zu mindern. Darüber hinaus sind Reihengeschäfte aufgrund ihrer Flexibilität sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer attraktiv. Aufgrund der kurzfristigen Natur dieser Geschäfte sind Reihengeschäfte anfällig für bestimmte Risiken. Zu den wichtigsten Risiken gehören der Kreditausfall des Kreditnehmers, das Risiko von Liquiditätsengpässen und das potenzielle Risiko von Änderungen der Marktpreise für die involvierten Wertpapiere. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, werden Reihengeschäfte oft mit qualitativ hochwertigen Wertpapieren durchgeführt und regelmäßig überwacht. Insgesamt spielen Reihengeschäfte eine wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung und Liquiditätsverwaltung im Finanzsystem. Sie ermöglichen es den Marktteilnehmern, kurzfristige Kapitalbedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig ihre Renditen zu optimieren. Als Investor im Kapitalmarkt ist es von Vorteil, das Konzept der Reihengeschäfte zu verstehen, um das Risiko-Rendite-Profil bestimmter Anlagestrategien besser einzuschätzen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Sammlung an Artikeln und Begriffserklärungen für Investoren in Kapitalmärkten. Unser umfangreiches Glossar bietet präzise und verständliche Informationen zu verschiedenen Begriffen, einschließlich Reihengeschäften. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neuling in der Finanzwelt sind, unser Glossar ist eine wertvolle Ressource, um Ihr Verständnis von Finanzterminologie zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unseren umfassenden Glossar und eine breite Palette von Finanzinformationen zu erhalten.Steuerung von Kreditrisiken
Die Steuerung von Kreditrisiken bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Bewertung, Überwachung und Steuerung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Krediten. In einer Kapitalmarktumgebung, insbesondere im Bereich der Darlehensvergabe und...
Zahlungsbilanzpolitik
Zahlungsbilanzpolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Zentralbanken eingesetzt wird, um die Zahlungsbilanz ihres Landes zu steuern und zu beeinflussen. Die Zahlungsbilanz eines Landes ist eine Aufstellung aller...
Rechtsaufsicht
Die Rechtsaufsicht ist eine bedeutende Komponente der Regulierung von Finanzmärkten und dient dazu, die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Überwachung und Kontrolle...
MIPS
MIPS (Missionspreisindex) ist ein weit verbreiteter Begriff im Bereich der Finanzierung und Bewertung von Verbraucherkrediten. Dieser Index ermöglicht es, die mit dem Abschluss eines Darlehens verbundenen Kosten zu quantifizieren und...
Massenkalkulation
Massenkalkulation ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Berechnung und Schätzung der Kosten und potenziellen Gewinne eines bestimmten Projekts oder...
Einschreibung
"Einschreibung" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Finanzwesens, der sowohl in der Kredit- als auch in der Anlagewelt Anwendung findet. Diese Vorgehensweise bezieht sich auf den Akt der...
makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften
Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften beschreiben eine Analysemethode, die verwendet wird, um das Verhalten einer offenen Volkswirtschaft in Bezug auf ihre makroökonomischen Variablen zu verstehen. Dieser Begriff, der in der Finanzwelt...
Washingtoner Währungsabkommen
Das Washingtoner Währungsabkommen, auch bekannt als Bretton-Woods-Abkommen, wurde im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in New Hampshire, USA, unterzeichnet. Das Abkommen wurde von Vertretern der Hauptwirtschaftsnationen der...
Steuerabgrenzung
Steuerabgrenzung bezeichnet im Unternehmensbereich eine wichtige bilanzielle Methode, bei der Steuern zeitlich und rechnerisch korrekt den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Diese Methode gewährleistet eine objektive Ermittlung des steuerlichen Ertrags, indem...
Sozialgeheimnis
Sozialgeheimnis ist ein Begriff aus dem deutschen Datenschutzrecht, der sich auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Bezug auf soziale Angelegenheiten bezieht. Es ist ein grundlegendes Prinzip, das den Schutz...