Remissionsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Remissionsrecht für Deutschland.
Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern.
In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es zu einem Verstoß gegen vereinbarte Bedingungen oder Vertragsbruch seitens einer Partei kommt. Das Remissionsrecht ermöglicht es dem Geschädigten, einen Teil oder den gesamten Handelsbetrag zurückzufordern. Im Kontext des Kapitalmarktes kann das Remissionsrecht sowohl für Aktien, Anleihen, Geldmarktgeschäfte als auch für Kryptowährungen gelten. Es ist ein wichtiges Instrument, das sowohl den Anlegern als auch den Emittenten Schutz bietet. Es dient als Absicherung gegen betrügerische Aktivitäten, unsachgemäßes Verhalten oder Vertragsverletzungen. Wenn ein Anleger feststellt, dass ein Verstoß gegen die festgelegten Bedingungen vorliegt, kann er das Remissionsrecht geltend machen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn der Emittent unrichtige oder irreführende Informationen bereitstellt, der vereinbarte Handelspreis nicht eingehalten wird oder die vereinbarten Lieferbedingungen nicht erfüllt werden. Um das Remissionsrecht geltend zu machen, muss der Geschädigte eine schriftliche Mitteilung an die betreffende Partei über den Verstoß und die gewünschte Rückerstattung senden. Es ist wichtig festzuhalten, dass das Remissionsrecht von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den vereinbarten Vertragsbedingungen abhängt. Im Falle einer erfolgreichen Geltendmachung des Remissionsrechts hat der Geschädigte Anspruch auf die Rückerstattung des betreffenden Betrags. Dies kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Rückgabe des Geldes an den Anleger oder der Annullierung der Transaktion. Insgesamt stellt das Remissionsrecht ein wichtiges Instrument dar, das den Anlegern Sicherheit und Schutz bietet. Es ist Teil der regulatorischen Rahmenbedingungen im Kapitalmarkt, das sicherstellt, dass die verschiedenen Parteien in einem fairen und transparenten Umfeld handeln.natürliche Kostenarten
Die "natürlichen Kostenarten" sind ein Begriff aus der Kostenrechnung und werden auch als "variable Kosten" bezeichnet. Sie beziehen sich auf die Ausgaben, die sich direkt und proportional zur Produktionsmenge oder...
Systemvergleich
Systemvergleich ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Verwendung findet und sich auf den Vergleich unterschiedlicher Systeme bezieht. Dieser Vergleich kann verschiedene Aspekte wie Leistung, Funktionalität, Effizienz und Effektivität...
politische Partei
Eine politische Partei ist eine formale Organisation, die sich aus freiwilligen Mitgliedern zusammensetzt und politisches Handeln auf nationaler oder regionaler Ebene betreibt. Sie spielt eine entscheidende Rolle in modernen Demokratien,...
Eigenerstellung
Definition von "Eigenerstellung": Eigenerstellung ist ein Begriff, der sich auf den hausinternen Produktionsprozess von Wertpapieren oder Anlageinstrumenten bezieht, der anstelle des Erwerbs dieser Instrumente auf dem Markt durchgeführt wird. Dieser Prozess...
Vampireffekt
Der Begriff "Vampireffekt" bezieht sich auf eine spezifische Auswirkung auf die Wertentwicklung von Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten. Der Vampireffekt tritt auf, wenn sich die Performance eines Fonds oder einer Anlagestrategie...
Beschäftigungsfähigkeit
Beschäftigungsfähigkeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Arbeitsmarktdynamik und umfasst die Fähigkeiten, Qualifikationen und Eigenschaften, die Individuen benötigen, um in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Es...
Chipkarte
"Chipkarte" ist ein Begriff, der sich auf eine Smartcard bezieht, eine tragbare Kunststoffkarte, die einen integrierten Mikrochip enthält. Diese Karte wird oft in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes eingesetzt, um eine...
Bias
Bias (Voreingenommenheit) ist in den Kapitalmärkten ein gängiger Begriff, der sich auf eine Neigung oder Vorliebe einer Person bezieht, bestimmte Meinungen, Sichtweisen oder Entscheidungen zu favorisieren. Im Kontext von Anlegern...
Nachhaltigkeitswürfel
Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...
Corporate Design
Corporate Design ist ein wesentliches Element der visuellen Identität eines Unternehmens. Es umfasst die Gestaltung und Harmonisierung sämtlicher visueller Aspekte, die das Unternehmen repräsentieren, einschließlich Logo, Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und...

