Eulerpool Premium

Rentenmark Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rentenmark für Deutschland.

Rentenmark Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rentenmark

Die Rentenmark war die offizielle Währung der Weimarer Republik während der Zeit der Hyperinflation in den 1920er Jahren.

Sie wurde am 15. November 1923 eingeführt, um das Vertrauen der Bevölkerung in das deutsche Geldsystem wiederherzustellen. Im Jahre 1922 erreichte die Inflation in Deutschland eine katastrophale Höhe, was dazu führte, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die damalige Währung, die Deutsche Mark, völlig zerstört wurde. Die Preise stiegen von Tag zu Tag, und die Menschen verloren ihr Vermögen in kürzester Zeit. Dies führte zu einer wirtschaftlichen Instabilität und einem sozialen Chaos im ganzen Land. Um diese Probleme zu bekämpfen, wurde die Rentenmark eingeführt. Sie wurde durch Beschlagnahmung von landwirtschaftlichen und industriellen Grundstücken unterstützt und hatte ein festes Umtauschverhältnis von einer Billion (1.000.000.000.000) alten Papiermark zu einer Rentenmark. Dies half, die Preise zu stabilisieren und das Vertrauen der Bevölkerung in das Geldsystem wiederherzustellen. Die Rentenmark war zunächst als Übergangswährung gedacht und wurde später im Jahr 1924 durch die Reichsmark ersetzt, die dann bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die offizielle Währung Deutschlands blieb. Trotz ihrer kurzen Existenz hatte die Rentenmark eine bedeutende Auswirkung auf die Stabilisierung der deutschen Wirtschaft. Sie markierte einen Wendepunkt in der Hyperinflation und legte den Grundstein für den wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes. Heute ist die Rentenmark ein historisches Symbol für die herausfordernde Zeit der Hyperinflation in Deutschland. Es bleibt ein wichtiger Begriff für Investoren und Finanzexperten, die die Geschichte der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte verstehen möchten. Wenn Sie weitere Informationen zu finanziellen Begriffen, Investmentstrategien und Marktentwicklungen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser glossar bietet umfassende Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Fachbegriffen in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Marktlohn

Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...

Berlin-Darlehen

Berlin-Darlehen - Definition und Erklärung Ein Berlin-Darlehen ist eine spezifische Form eines Kredits, die in Deutschland insbesondere in der Wohnungswirtschaft Anwendung findet. Es handelt sich um eine Art der Immobilienfinanzierung, die...

Noten

Noten sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, staatlichen Institutionen oder anderen Emittenten zur Beschaffung von Kapital ausgegeben werden. Sie stellen eine Form der kurzfristigen Anleihe dar und werden üblicherweise für...

SBF-Paris

SBF-Paris - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten SBF-Paris, auch bekannt als Société des Bourses Françaises, ist ein wichtiger Aktienindex, der den französischen Aktienmarkt repräsentiert. Er dient als Indikator für die...

öffentliche Zolllager

"Öffentliche Zolllager" sind staatlich kontrollierte Einrichtungen, die in Deutschland für den vorübergehenden Import von Waren geschaffen wurden. Sie dienen dazu, die Zahlung von Einfuhrabgaben zu verzögern und die Waren für...

Event-Handel

Definition: Event-Handel (Event-Driven Trading) Event-Handel, auch bekannt als Event-Driven Trading, bezieht sich auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von bestimmten Ereignissen und Ankündigungen getroffen werden, die das...

interner Speicher

Definition: Interner Speicher Interner Speicher, auch bekannt als Hauptspeicher oder primärer Speicher, ist eine entscheidende Komponente von Computern und elektronischen Geräten. Er stellt den direkt zugänglichen Speicher dar, der zur Ausführung...

Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag

Titel: "Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag: Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten" Einleitung: Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das auch auf den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle...

Investitionsobjektplanung und -kontrolle

Investitionsobjektplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Prozess bei der Kapitalanlage in verschiedenen Finanzmärkten. Diese Planung und Kontrolle bezieht sich auf die Bedeutung der Allokation von Investitionen in verschiedene Anlageklassen, einschließlich...

SAPARD

SAPARD: Definition und Erklärung SAPARD steht für "Special Accession Programme for Agriculture and Rural Development" und ist ein EU-Förderprogramm, das ursprünglich zur Vorbereitung der Länder Mittel- und Osteuropas auf ihre bevorstehende...