Eulerpool Premium

Rom-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rom-Abkommen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Rom-Abkommen

Das Rom-Abkommen ist ein internationaler Vertrag, der die rechtliche Grundlage für grenzüberschreitende Investitionen in Europa schafft.

Es wurde am 28. März 1957 in Rom von sechs europäischen Ländern - Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden - unterzeichnet und legt die Grundprinzipien des freien Kapitalverkehrs fest. Das Abkommen zielt darauf ab, Hindernisse für den Handel und die Investitionen zwischen den Vertragsstaaten abzubauen und so eine wirtschaftliche Integration zu fördern. Es ermöglicht Kapitalanlegern aus einem Vertragsstaat, in Unternehmen und Wertpapiere eines anderen Vertragsstaates zu investieren, ohne diskriminierende Beschränkungen oder Auflagen. Das Rom-Abkommen schafft einen Rechtsrahmen, der den Schutz des investierten Kapitals gewährleistet. Es stellt sicher, dass grenzüberschreitende Investoren in den Genuss von gleichen Rechten und Schutzmaßnahmen kommen wie inländische Investoren. Es legt auch klar fest, dass Enteignungen nur unter bestimmten Bedingungen und gegen eine angemessene Entschädigung möglich sind. Darüber hinaus etabliert das Rom-Abkommen ein Streitschlichtungsverfahren, um etwaige Konflikte zwischen den Vertragsstaaten beizulegen. Dieses Verfahren ermöglicht es Investoren, Streitigkeiten vor einem unabhängigen internationalen Schiedsgericht beizulegen, anstatt vor nationalen Gerichten. Das Rom-Abkommen hat die wirtschaftliche Integration Europas vorangetrieben und zu einem wachsenden Strom von Investitionen zwischen den Vertragsstaaten geführt. Es hat den Kapitalmarkt in Europa geöffnet und es Investoren ermöglicht, von den Chancen und Vorteilen eines größeren, grenzüberschreitenden Marktes zu profitieren. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlicht Eulerpool.com eine umfassende und SEO-optimierte Glossar-Sammlung für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere erweiterte Glossar-Sektion umfasst eine breite Palette von Begriffen, darunter auch das Rom-Abkommen. Unsere Definitionen sind klar, präzise und auf dem neuesten Stand, um Investoren zu helfen, die verwendeten Fachtermini und Konzepte besser zu verstehen. Über Eulerpool.com können Sie auf umfassendes Fachwissen zugreifen, das Ihnen hilft, kluge und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

axiomatische Methode

Die axiomatische Methode ist eine grundlegende Methode der mathematischen Logik und der formalen Systeme, bei der mathematische Theorien auf der Grundlage von Axiomen entwickelt werden. Sie basiert auf der Idee,...

Built-in Flexibility

Eingebaute Flexibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments bezieht, sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen. Es kann auf verschiedene Anlageklassen...

Grundsätze der Besteuerung

Die "Grundsätze der Besteuerung" sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und legen die grundlegenden Prinzipien und Regeln für die Besteuerung von Einkommen, Gewinnen und Vermögen fest. Diese Grundsätze dienen...

Halbleiterschutzgesetz

"Halbleiterschutzgesetz" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezifisches Gesetz in Deutschland, das den Schutz und die Regulierung der Halbleiterindustrie betrifft. Dieses Gesetz legt...

bewegliche Sachen

"Bewegliche Sachen" is a term used in the German legal framework that refers to movable assets or personal property within the context of capital markets. In financial markets, it encompasses...

soziale Aufwendungen

"soziale Aufwendungen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf soziale Ausgaben oder Aufwendungen bezieht. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Ausdruck auf die Kosten,...

Intensitätsabweichung

Intensitätsabweichung - Definition und Bedeutung Die Intensitätsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Messtechnik zu beschreiben, die die Schwankungen der aktuellen Handelsintensität im Vergleich zum Durchschnitt...

Deutsche Bundesbahn (DB)

Deutsche Bundesbahn (DB) beschreibt das historische Staatsbahnunternehmen in Deutschland, das von 1951 bis 1993 existierte. Als staatlicher Akteur spielte die Deutsche Bundesbahn eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des deutschen...

Zölibatsklausel

Definition: Die Zölibatsklausel ist eine spezifische Vertragsklausel, die häufig in Anleihebedingungen verwendet wird, um bestimmte Einschränkungen für den emittierenden Kreditnehmer festzulegen. Im Kern besagt diese Klausel, dass der Kreditnehmer während...

Gewährträgerhaftung

Gewährträgerhaftung ist ein juristisches Konzept, das im Kontext von Finanztransaktionen und Wertpapieremissionen relevant ist. Es bezieht sich auf die Haftung eines Gewährträgers für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus solchen...